"We are back" « oc.at

Idee

mg_shadow 28.09.2001 - 07:58 821 24
Posts

mg_shadow

live and die in starlight
Avatar
Registered: Aug 2001
Location: A, ST, Bez. Weiz
Posts: 964
ich hatte gestern eine eingebung als ich versucht habe meine spannungsstabilisatoren zu kühlen (da sind die chips nämlich ungleichmäßig hoch!!!)

folgende idee:
man nimmt einen Kunstoffschlauch o.ä. (durchmesser >= 12mm )der eine ziemlich nünne wandstärke hat, hitze relativ gut leitet, elektrisch isoliert und bei 60-70° noch nicht schmilzt, stecke den schlauch von deiner wakü in die enden des kunstoffschlauchs, mit schlauchschellen abdichten und das wasser aufdrehen =>
der kunstoffschlauch füllt sich mit wasser, dehnt sich unter umständen auch ein bisserl aus, macht aber nix, jetzt könnte man diesen kunstoffschlauch auf eine reihe von chips legen die ungleich mäßig hoch sind oder auf eine andere ungleichmäßige oberfläche. aufgrund der dünnen wandstärke passt sich der schlauch der oberfläche an und durch das wasser wird die oberfläche gekühlt!!

für den kunstoffschlauch hätte ich sogar schon eine idee!
kennt sicher jeder aus film und fernsehen, die luftballons die die clowns nehmen um irgendwelche figuren zu basteln! der ist im unaufgeblasenen zustand sicher 20-30cm lang - enden abschneiden und man hat einen schlauch der eine dünne wandstärke hat und auch ein bisserl was aushält.
meine einzigen bedenken sind nur: hält dieser ballon das wasser und die hitze langfristig aus, hält er die 60-70° aus??

was sagt ihr zu der idee??

XeroXs

Vereinsmitglied
doh
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Lieboch
Posts: 10344
die idee wär brauchbar wenn der schlauch aus aluminium oder kupfer oder etwas ähnlichem wäre ;) aber so ziemlich unbrauchbar...

mg_shadow

live and die in starlight
Avatar
Registered: Aug 2001
Location: A, ST, Bez. Weiz
Posts: 964
wieso sollte der schlauch aus alu oder Cu sein??

HyDrO

HerrNieDa
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Wien 14
Posts: 2085
naja, ich denk mir grad wenn die Schläuche oder dann besser Leitungen aus Cu sind, event. mit Kühlrippchen, dann noch das Case belüften, bringt sicher ne gute Wassertemp zamm, oder?

mg_shadow

live and die in starlight
Avatar
Registered: Aug 2001
Location: A, ST, Bez. Weiz
Posts: 964
ich will ja nicht die temp im kreislauf reduzieren, ich wil einfach nur eine unebene fläche kühlen!!!

wobbo

...
Registered: Apr 2001
Location: Drehstuhl :)
Posts: 1022
warum kein kunststoffschlauch?
na weil du dann kan guten wärmeübergang zum wasser hast....
deswegen alu od. kupfer... aber die sind halt leider ned elastisch :(

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50400
der ballon hält des sicha ned aus.
da is es am besten CU rohre nehmen die auf aner seite etwas abflachen und die enden nach oben biegen dast an anschluss hast so musst zwar alles extra kühlen aber des is dicht und a ordentliche lösung.

darkman1000

Big d00d
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Wien
Posts: 302
...... ich hab auf meine Power Mos-Fet´s Wärmeleitpad´s montiert, die gleichen die Unebenheiten ausreichend aus, und als Kühlkörper hab ich einen mit längeren Kühlrippen genommen ..... Passivkühlung ist sicher ausreichend......

.....Eine extreme Idee wäre gewesen die Powermosfet´s auszulöten, die Anschlußbeichen verlängern und mit einer Glimmerscheibe (elek. isolierend, therm. leitend) auf einen größeren Kühlkörper montieren ......... event. WAKÜ


Die Idee mit Ballon wäre sicher net sinnvoll
1.) Gummi leitet Wärme miserabel
2.) Bissserl zu hohe temp oder ein spitzer Kabelbinder und die Bescherung is da

mfg Darkman

manalishi

tl;dr
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Feldkirch
Posts: 5977
ich stell jetzt einfach mal die behauptung in den raum, dass du die spgs-regler nicht vom board ablöten kannst. mit ihrem rücken sind sie nämlich ziemlich gut an die platine (die mit ihren leiterbahnen den kühlkörper darstellt) angelötet!

mfG

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50400
bist da sicha?
also in meinem board sand da schrauben drinne... wens gelötet wären fürwas würdens dan schrauben brauchen?
aber des ding is a altes 440LX board

Knox

OC Addicted
Avatar
Registered: May 2001
Location: Kärnten .at
Posts: 912
bei den neuen board sinds aber aufgelötet. die haben auch kein so langes blech, dass man die anschraufen könnte. sind smd bausteine, die alten waren bedratet.

doch die auszulöten sollt kein prob sein.:)

manalishi

tl;dr
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Feldkirch
Posts: 5977
dann brauchst aber sicher einen 50W lötkolben mit relativ dünner spitze aber ich würde sagen die kühlflächenleiterbahnen führen die hitze zu gut ab, um das ding vernünftig entlöten zu können!

Knox

OC Addicted
Avatar
Registered: May 2001
Location: Kärnten .at
Posts: 912
i glaub net, das die kühlfläche so gut is: sie is klein und max 35µ dick -> kann nie soviel wärme transportieren (25W Lötkolben)


edit:

man kann ja auch die kontakt abzwicken und neue bauteille bestellen und die dann verwenden.
Bearbeitet von Knox am 30.09.2001, 12:43

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50400
puh des wäre a geiler mod..... und des auf aner Multilayer platine.... da könnt des ganze dann auch gleich auf die 5V schiene umbauen :D.
wie wärs mit Gas lötkolben? sonst gibts eh eigene für SMD Bausteine.....

darkman1000

Big d00d
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Wien
Posts: 302
...... bei mir bzw. beim Abit sinds noch die großen net in SMD?? Bauweise.


....neue bestellen ist relativ schwer ich hätte für ein MSi 2 bzw. 4 Stk. gebraucht, jedoch bekommt man die Dinger net in Österreich und wenn doch dann net unter 250 ösis pro Stk.


.....das auslöten is wegen dem begrezten Platz und dem Multilayer a bisserle schwierig, hätte ich ein Ersatzboard würd ich das Risiko aber eingehen. Das Prob neben dem zerstörungsfreien Auslöten wäre dann nur noch die Kühlkörpermontage, den müßte man dann entweder irgendwie mit dem Sokelkühler kombinieren oder irgendwie am Gehäuse befestigen.........


mfg Darkman
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz