"We are back" « oc.at

GTX 480 mit thermaltake bigwater 735

alexmr 28.03.2011 - 22:00 2601 9
Posts

alexmr

Bloody Newbie
Registered: Mar 2011
Location: Wien
Posts: 4
Hallo Zusammen.

Ich bin neu da. Ich brauche ein bisschen Beratung was eine Wasserkühlung betrifft.
Ich habe mir eine GTX 480 nVidia Grafikkarte gekauft und finde sie viel zu heiss was auch mit den Erwartungen übereinstimmt.
Da ist meine Frage: kann ich diese Karte mit einer thermaltake bigwater 735 Wasserkühlung richtig gut Kühlen (an der Kühlung wird lediglich die Karte angeschlossen) oder es sit dafür gar nicht geignet.
Die Grafikkarte wird nicht nicht übertaktet.

lg Alek

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14698
wie heiß wird die gpu denn?

alexmr

Bloody Newbie
Registered: Mar 2011
Location: Wien
Posts: 4
Idle ca 65 grad, unter Volllast ca 95 grad. Also recht heiß!

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14698
65°C idle ist imho auch für gtx 480 verhältnisse zuviel, wie sieht´s in deinem gehäuse mit dem airflow aus?

mit dem thermaltake-dingens würde ich mir allerdings keine großen hoffnungen auf bessere kühlung machen.

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8126
1. Die Bigwater 735 hat nur ienen Single RAdi, da wirds wohl eines 2000 upm lüfters bedürfen. Zum anderen verwendet TT da afaik Schläuche mit 8mm Aussendurchmesser und g1/8 anschlüsse, was beides nicht mehr zeitgemäß ist.
Wahrscheinlich hast du das Bigwaterset noch wo herumliegen aber alleine ein fullcover kühler für die Graka wird dich ~50-70€ kosten, und dann hast aber immer noch das problem der ungewissheit ob der Singleradiator der 480 gewachsen ist.
Ich glaube nicht daran.
Für diese rausgeschmissene Kohle würde ich mir entweder ein paar gscheide lüfter für´s Case kaufen oder einen alternativen Kühler für die Graka.

Sauron

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2004
Location: 2551
Posts: 1977
denke auch dass ein vernünftiger Kühler für die Graka vernünftiger ist als diese "hatscherte" TT-Lösung. ;)

alexmr

Bloody Newbie
Registered: Mar 2011
Location: Wien
Posts: 4
Der Kühlkörper für die Grafikkarte kostet ca 80 euro (vorne und hinten Kühlkörper). Das mit den Schleuchen ist kein Problem ich habe schon die passenden Teilen zum anschliessen mit der GraKa-Kühlung.
Das PC-Gehäuse ist eigentlich gut belüftet aber eine alternative Luftkühlung für die GraKa wird vielleicht doch ein Problem sein da die heisse Luft im Gehäuse drinen bleibt, was zu Problemen mit der Matherboardkühlung führt.
Also es ist nicht gerade einfach.
Das Rfadiator von WaKü habe ich vor ausserhalb des Gehäuse zu stellen, damit der Wirkungsgrad besser wird.

Sauron

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2004
Location: 2551
Posts: 1977
die idee ist ja nicht schlecht, es bleibt halt die frage offen ob der single radi mit der gtx zurechtkommt. falls der dann unterdimensioniert ist, hast wieder die gleichen temps weils wasser sich aufheizt ;)

alexmr

Bloody Newbie
Registered: Mar 2011
Location: Wien
Posts: 4
Ja DAS ist genau auch meine Frage ist diese Wasserkühlung für die GraKa leitsungsfähig gut genug oder eher unterdimensioniert.

edit: Korrigiere GPU-Temp idle ca 52 grad!

/edit2: Der Kühlkörper für die Grafikkarte kostet ca 80 euro (vorne und hinten Kühlkörper). Das mit den Schleuchen ist kein Problem ich habe schon die passenden Teilen zum anschliessen mit der GraKa-Kühlung.
Das PC-Gehäuse ist eigentlich gut belüftet aber eine alternative Luftkühlung für die GraKa wird vielleicht doch ein Problem sein da die heisse Luft im Gehäuse drinen bleibt, was zu Problemen mit der Matherboardkühlung führt.
Also es ist nicht gerade einfach.
Das Rfadiator von WaKü habe ich vor ausserhalb des Gehäuse zu stellen, damit der Wirkungsgrad besser wird.

NeseN

Nobody f*ks with DeJesus!
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Fl3d3rMau5LanI)
Posts: 4274
Zitat von alexmr
Idle ca 65 grad, unter Volllast ca 95 grad. Also recht heiß!

wenn man die karte anständig stresst, dann sind das leider keine ungewöhnlichen temps.

ich habe ein bischen drüber gegrübbelt, weil ich die fragestellung sehr interessant finde, da sie imho grenzwertig ist :)

ich habe auch ein bischen gegoogelt und leider gibts es kaum infos dazu. du bist zwar nicht der einzige, der sich die frage stellt, aber das meiste bleibt dann doch eher im spekulationsstatus.

einziges das sich nachvollziehen lassen kann war:
Zitat
Quelle: 8/2010 PCGH

Solange nur die GTX480 im Kreislauf hängt reicht ein Single-Radiator aus. (unter FurMark wird die GTX480 aber schon ziemlich heiß).

Natürlich hängt es auch von den Lüftern ab, PCGH verwendete Lüfter mit 800 Umdrehungen pro Minute.

Weiterhin spielt es eine Rolle welchen Kühler du auf der GTX480 verwendest.
Manche kühlen die Spannungswandler deutlich besser als andere.

Es bleibt noch zusagen, dass man die GTX480 auch mit Luftkühler leise bekommen kann.
Meine beiden GTX480 AMP! z.B. sind kaum hörbar. Wobei es bei einigen Luftkühlern zu Platzproblemen auf dem Mainboard kommen kann.

Quelle

ohne die performance, des raddis, des TT sets zu kennen, spekuliere ich mal ins blaue. wenn du den raddi aussen anbringst und gut lüftest. (push n pull? :p) dann vermute ich das man vielleicht unter 80°c kommen kann, aber unter 70°c denke ich eher nicht. *kristallkugel_schüttel* :D

ich bin mir nur etwas unsicher ob man preis/leistungs/aufwandstechnisch nicht mit einer lukü lösung besser fährt, als mit dieser spartanischen wak, aber ich vermute die, externe single raddi, wak lösung wird wohl bessere temps bringen, als der stock kühler.

vielleicht hat irgendjemand im forum diese pcgh ausgabe und es steht etwas brauchbares drin.

falls du die single wak durchziehst gib bitte bescheid wie sich das ganze verhält. das würd mich sehr interessieren :)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz