"We are back" « oc.at

GPU - Peltierkühlung ...

Tscheckoff 30.11.2003 - 14:13 1622 33
Posts

Tscheckoff

Subnotebook-Fetischist :D
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: Möderbrugg oder..
Posts: 2126
Also ...
Ich habe vor, meine hoffentlich bald verfügbare PowerColor 9800 Pro mit 2,2NS Hynix RAM ( falls sie irgend ein Shop hat ... hab schon bei 20 nachgefragt und warte jetzt auf Antworten :) ) mit einem 226W Peltier zu kühlen. Das Peltier sollte natürlich nicht auf voller leistung, sondern nur auf 13,8V laufen.

Das Teil hier:

226Watt Qmax ,
24 Ampere Imax,
15,2 Volt Umax.
Maße: 50×50×3.10
working temp -60 / +80 °C
white ceramique, sealed

Da ich aber vorhabe, das ganze Teil mit einem Fixspannungsnetzteil 13,8V und 20/22A (Dauer/Max - Leistung) zu betreiben, habe ich die Bedenken, dass das Netzteil überlastet sein könnte. Würde es etwas bringen, wenn ich auf den großen Passivkühler auf der Rückseite nen zusätzlichen Lüfter montier und vielleicht noch nen zweiten auf den Trafo blasen lasse ?
(2. Lüfter natürlich ins Gehäuse gemoddet :) )

Ach ja ... meine 2. Frage:
Wie groß ist eigentlich die GPU einer R9800 Pro ?
Steht da ein 50x50 Peltier drüber hinaus oder nicht ?
Wo bekomme ich eine 3->4MM dicke Kupferplatte als "Heatplate" her ?

Tja ... ok ...
Dann mal danke an alle die antworten ... :)

Evolution

CF, MF und KF sucks
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: new home
Posts: 1535
Zitat von Tscheckoff
Also ...
Ich habe vor, meine hoffentlich bald verfügbare PowerColor 9800 Pro mit 2,2NS Hynix RAM ( falls sie irgend ein Shop hat ... hab schon bei 20 nachgefragt und warte jetzt auf Antworten :) ) mit einem 226W Peltier zu kühlen. Das Peltier sollte natürlich nicht auf voller leistung, sondern nur auf 13,8V laufen.

Das Teil hier:

226Watt Qmax ,
24 Ampere Imax,
15,2 Volt Umax.
Maße: 50×50×3.10
working temp -60 / +80 °C
white ceramique, sealed

Da ich aber vorhabe, das ganze Teil mit einem Fixspannungsnetzteil 13,8V und 20/22A (Dauer/Max - Leistung) zu betreiben, habe ich die Bedenken, dass das Netzteil überlastet sein könnte. Würde es etwas bringen, wenn ich auf den großen Passivkühler auf der Rückseite nen zusätzlichen Lüfter montier und vielleicht noch nen zweiten auf den Trafo blasen lasse ?
(2. Lüfter natürlich ins Gehäuse gemoddet :) )

Ach ja ... meine 2. Frage:
Wie groß ist eigentlich die GPU einer R9800 Pro ?
Steht da ein 50x50 Peltier drüber hinaus oder nicht ?
Wo bekomme ich eine 3->4MM dicke Kupferplatte als "Heatplate" her ?

Tja ... ok ...
Dann mal danke an alle die antworten ... :)


Welchen Wasserkühler verwendest ?


Das 226 W Peltier ist um einiges grösser und braucht bei 13,8 V keine 24 A sondern nur ca. 20 A. Das sollte dein Nt schaffen. Lüfter kann aber nicht schaden.

Coldplate könntest von mir haben.

EmineM

Here to stay
Registered: Oct 2003
Location: Wien
Posts: 1801
hmm ich dachte immer man braucht spezielle netzteile um peltiers zu betreiben. Welche mit 15 v schienen.

Evolution

CF, MF und KF sucks
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: new home
Posts: 1535
Zitat von EmineM
hmm ich dachte immer man braucht spezielle netzteile um peltiers zu betreiben. Welche mit 15 v schienen.

Ein spezielles Nt brauchst schon, das hatt er auch.

Die Spannungen für die Einzelnen Peltiers sind verschieden. :)

Tscheckoff

Subnotebook-Fetischist :D
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: Möderbrugg oder..
Posts: 2126
Man bräuchte ein 15V - Netzgerät ...
Aber bei einem 226W Peltier wird auch ein 13,8V reichen, da ich ja nur die GPU kühle :) ... und weniger Spannung als maximal angeschrieben ist sowieso besser für die Kühlleistung und für die Lebensdauer.

Der GPU - Kühler ist ein wenig kleiner als mein CPU - Kühler und ist auch aus VollElektrolytkupfer. Ist der WK-CU2 ( Link: http://www.wassergekuehlt.de/Shop/ ).

Ach ja ... wie groß und dick wäre denn eine deiner Cold - Plate`s ?

Wäre das Pelzzie bzw. die ColdPlate größer als die GPU ? Und um wieviel ?

Hmm ... mir ist gerade auch noch aufgefallen, dass der Kupferkühler nur 36x36 groß ist. Wäre es da nicht ratsam eine zweite Kupferplatte zwischen Pelzzie und Kühler zu geben ( --> siehe Kondenzwasser und Kühlleistung ) ?
Und sollten die Kupferplatten nicht eher nur 2MM dick sein, da ansonsten das ganze zu schwer wird ?

Aiwa

OC Addicted
Avatar
Registered: Jun 2003
Location: USA
Posts: 731
Eiei, das 226er ist deutlich oversized für ne Grafikkarte. Davon abgesehen brauchst du nen MONSTER Kühlkörper um dieses Peltier ausreichend zu kühlen. Ohne diesen hast du dieselben Temps wie mit nem 156W Peltier, nur mit mehr Abwärme...

Zu den technischen Daten. 12V Peltiers über 100 Watt haben alle 50x50mm. Das 226W Peltier wie du es beim Volker bekommst hat ebenfalls 50x50mm, der GPU Flip Chip allerdings nur 40x40, du brauchst daher eine 50x50 Coldplate und einen Wasserblock mit mindesten 50x50 Abmessungen (das Peltier geht kaputt wenn es nicht vollständig (!) abgedeckt wird.
Einen 50x50 Wasserblock (CPU Block!) kann man allerdings nicht mehr standard montieren, sondern muss sich seine eigene Vorrichtung bauen.

Wenn du deine GPU supercoolen willst empfehle ich das 111W oder 156W Peltier, diese sind völlig ausreichend. Ich kühle meine 9700pro mit dem 111W Peltier und kann sie ohne Darstellungsfehler auf 450 MHz (standard: 325 MHz) übertakten.

Dein Netzteil wird vom 226W Peltier leicht überlastet. Evtl hält es, evtl nicht, verlassen würd ich mich nicht drauf. Mit einem Peltier mit 156 oder 169W bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite und hast genügend Kühlleistung für kommende Grafikkarten.

Hier hast du Pics von meiner Montage:

http://www.overclockers.at/attachme...&fullpage=1
http://www.overclockers.at/attachme...&fullpage=1

Unter dem Neopren verbirgt sich wie gesagt ein 111W Peltier und eine 50x50x5mm Gold-Coldplate. Als Paste habe ich AS3 verwendet, der CPU Kühler ist ein Aquacool Cuplex (hatte das geeignetste Format aller Kühler zum Kaufzeitpunkt, evtl gibts jetzt besseres in 50x50), die Montageklammer ist aus dem alten Senfu Set. Neopren ist Marke DangerDen, angetrieben wird der Kreislauf durch eine Eheim 1048, Radiator ist ein BlackIce Micro 2 mit 2 Delta FFB0812EHE. Mein Netzteil hat 150W bei 15V (MeanWell, beim Volker erhältlich) und dazaht das Peltier grade so.

Mit der nächsten Graka rüste ich sicher auf 156 oder 169W auf, dann nehm ich das MeanWell 300-SP15 her.

coolpire.at

OC Addicted
Registered: Feb 2003
Location: Wien
Posts: 1140
@aiwa: hast du deine graka nur mit neopren abgedichtet? also ohne dielectrical grease?

REALtime

mangily d0g
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Austria, Kloster..
Posts: 1364
hab auch sowas mal selbst gebastelt :)

hier

Phobos

✝
Avatar
Registered: Jan 2003
Location: 1050
Posts: 2111
Zitat von REALtime
hab auch sowas mal selbst gebastelt :)

hier

sick!

Tscheckoff

Subnotebook-Fetischist :D
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: Möderbrugg oder..
Posts: 2126
Ok ...
Dann nehm ich ein 168W ... dann reicht das Netzteil auch vollkommen aus. Die Halterung hast aber gut zusammengebracht für nen CPU - Kühler ... sieht zwar ein bisschen wackelig aus, aber hält :) *g*
Ich werd mir wahrscheinlich noch einen CPU - Kupfer - Kühler kaufen, der dann mit der Standard(S462) - Halterung auf die GPU gemoddet wird.

Es soll der WK-CU Revision4 von http://www.andreashoefner.de mit Socket A Halterung werden. Dann werd ich noch zwei Löcher reinmodden und ähnlich wie du mit den Schrauben (schräg) befestigen. Der Kühler hat genau 50x50mm und ist dafür optimal. Das ganze noch in Neopren eingepackt und mit Silikon versiegelt.

Ach ja ... hast du eigentlich auf der anderen Seite der Graka ein Heizelement + Neopren befestigt bzw. werd ich bei 168W sowas brauchen ? ( Neopren schon immer, aber das Heizelement ? ) Reicht dann ein 12W Heizelement ?

Hast du eigentlich unter der Cold-Plate ein wenig Silikon reingegeben um das ganze noch etwas abzudichten ? Bzw. hast du überhaupt Silikon verwendet und wenn dann welches ist am besten ?

//Edit:
Hmmm ...
Auf wieviel würde denn das 168W und das 226W Peltier laufen, wenn man sie nur mit 13,8V betreibt ? ... Nur ungefähr ...
Bearbeitet von Tscheckoff am 01.12.2003, 00:43

Aiwa

OC Addicted
Avatar
Registered: Jun 2003
Location: USA
Posts: 731
Zitat von coolpire.at
@aiwa: hast du deine graka nur mit neopren abgedichtet? also ohne dielectrical grease?

Neopren only. Geht seit über einem Jahr, also nehm ich mal an die is dicht.

Aiwa

OC Addicted
Avatar
Registered: Jun 2003
Location: USA
Posts: 731
Zitat von Tscheckoff
Ok ...
Dann nehm ich ein 168W ... dann reicht das Netzteil auch vollkommen aus. Die Halterung hast aber gut zusammengebracht für nen CPU - Kühler ... sieht zwar ein bisschen wackelig aus, aber hält :) *g*
Ich werd mir wahrscheinlich noch einen CPU - Kupfer - Kühler kaufen, der dann mit der Standard(S462) - Halterung auf die GPU gemoddet wird.

Es soll der WK-CU Revision4 von http://www.andreashoefner.de mit Socket A Halterung werden. Dann werd ich noch zwei Löcher reinmodden und ähnlich wie du mit den Schrauben (schräg) befestigen. Der Kühler hat genau 50x50mm und ist dafür optimal. Das ganze noch in Neopren eingepackt und mit Silikon versiegelt.

Ach ja ... hast du eigentlich auf der anderen Seite der Graka ein Ich würd gerne Bilder vom Aufbau des Neopren Gaskets machen, aber ich hab keine Lust das auseinanderzunehmen. Ich habe ein Rechteck aus dünnem Silikon ausgeschnitten, nochmal ein 40x40 Rechteck darinnen ausgeschnitten und das ganze dann um den Sockel gegeben. Darauf drückt die Coldplate -> Seiten sind völlig dicht, kein Silikon/Grease nötig. Rund um die Coldplate hab ich mit mit selbstklebendem Senfu Neopren abgedichtet -> dicht.
Auf der Rückseite ist ein Block dickes Neopren mit Aussparung für Heizelement + Neopren befestigt bzw. werd ich bei 168W sowas brauchen ? ( Neopren schon immer, aber das Heizelement ? ) Reicht dann ein 12W Heizelement ?

Hast du eigentlich unter der Cold-Plate ein wenig Silikon reingegeben um das ganze noch etwas abzudichten ? Bzw. hast du überhaupt Silikon verwendet und wenn dann welches ist am besten ?

//Edit:
Hmmm ...
Auf wieviel würde denn das 168W und das 226W Peltier laufen, wenn man sie nur mit 13,8V betreibt ? ... Nur ungefähr ...

Silikon hab ich nicht verwendet, wegen Garantie. Ich musste die Graka schon einmal austauschen, weil der Speicher defekt wurde (evtl Harriss im Bus weil ich die Schrauben so angeknallt habe...). Heizelement kostet Performance, ich kühl doch nicht damit ich dann wieder anheiz *g* Wenns zu kalt wird -> hochtakten.
diesen Passivkühler hinter der GPU, der geht leider nicht runter (ohne die Graka zu ruinieren). Um einen ordentlichen Kontakt bis auf die Platine herzustellen, ist die Unterseite mit Senfu Neopren (sehr weich und passt Form an) beklebt.

Tscheckoff

Subnotebook-Fetischist :D
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: Möderbrugg oder..
Posts: 2126
Aha ...
Also sollte ich wenn möglich kein Silikon verwenden ... hmm ...
Mit was hast du eigentlich die Neopren - Matten geklebt ?

Ach ja ... bezüglich der 168W und 226W Pelzzies ...
Auf wieviel Leistung laufen denn die auf 13,8V ? ( 148W u. 206W ? )
Woher bekomme ich billig Neopren ( aus .at ) ?

P.S.: Das mit dem hocktakten ist gut :) *g*

ice-man

OC Addicted
Avatar
Registered: Aug 2002
Location: Graz
Posts: 2602
Zitat von coolpire.at
@aiwa: hast du deine graka nur mit neopren abgedichtet? also ohne dielectrical grease?
Wie bekommt man den so ein Dielectrical grease her. Ich hab schon öfter nach dem gesucht aber nie was gefunden

coolpire.at

OC Addicted
Registered: Feb 2003
Location: Wien
Posts: 1140
In .at hab ich sowas noch nie gesehen. In den USA gibts das aber wie Sand am Meer. Bei meiner nächsten Reise in Jänner, werd ich sicher paar mitnehmen :D
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz