Wakue - Hilfe bei Zusammenstellung
d3monaz 03.12.2008 - 13:50 1263 5
d3monaz
Bloody Newbie
|
Hallo erstmal ... ![:)](/images/smilies/smile.gif) Ich gedenke mir eine WaKue zuzulegen, in erster Linie um einen leisen Rechner zu haben und in zweiter Linie wegen der Temperaturen. Der Rechner soll in einem CoolerMaster ATCS 840 sitzen und ich wuerde die gesamte WaKue gerne im inneren verbauen, wozu das Gehaeuse ja gross genug sein muesste. Als Prozessor ist ein Q6600 im Einsatz auf nem MSI P35Neo2. Die CPU laeuft derzeit luftgekuehlt auf 3Ghz und mit WaKue sollte das zumindest nicht weniger schnell sein. Grafikkarte kommt eine EVGA GTX260 216Core SC zum Einsatz, die ich natuerlich auch gekuehlt haben will. Dazu hab ich mir jetzt mal folgende Komponenten ueberlegt: .) Laing DDC Pumpe + AGB .) SubZero Exodus Chill 240 Radi .) Watercool Heatkiller GPU-X2 G200 fuer die GPU .) Swiftech Apogee GTX oder GTZ fuer die CPU. Meine erste Frage, ob das ganze so ueberhaupt Sinn macht. Zweite Frage, wie ich es anstellen soll, das nicht zuerst die CPU gekuehlt wird und dann das warme wasser fuer die GPU verwendet wird (oder wuerde das ausreichen?) ? Mit einem T-Stueck ? Oder muesste ich 2 Pumpen mit 2 Radis extra verbauen um 2 unabhaengige Kuehlkreislaeufe zu bekommen ? Wie sieht es mit der NB aus ? Die ist ja derzeit auch passiv gekuehlt, und sollte ausreichend sein, da ich ja die Core-Spannung nicht anheben musste um den Q6600 auf 3Ghz zu bringen; macht es sinn einen eigenen NB Block zu besorgen ( Was bei diesem Board ja recht ungut waere, aufgrund der Heatpipe Kuehlloesung ). Ich habe mich in die gesamte Thematik eingelesen, bin aber im praktischen Bereich noch blutiger Anfaenger was WaKue anbelangt. Wie siehts mit Schlaeuchen, Anschluessen aus ? Irgendwelche Tipps um die moeglichst dicht zu bekommen ? ![:)](/images/smilies/smile.gif) danke fuer Eure Hilfe.
|
tinker
SQUEAK
|
Zwecks den Verbauten Komponenten könntest mal hier und da reinschaun, als Anregung. Zu den Fragen: Die Reihenfolge der Komponenten ist egal, da die Wassertemp im Prinzip eh überall im Kreislauf gleich ist. Für zwei unabhängige Kreisläufe brauchst zwei Pumpen und Radiatoren, sonst kommst wieder auf gleich. Zwecks NB tuts ein langsam drehender Lüfter, der sowieso nicht fehlen sollte. hth und ich hoff ich red grad keinen Käse
|
BlueAngel
Silencer
|
Also leise und nur ein 240er (nehme mal an dass das ein 240er ist, kenne den nicht) Radi passen nicht zusammen. => mind. Tripple oder besser einen Mora, verkauft eh gerade wer im SBT günstig. Siehtst du erst ab 50 Posts, aber man kann ja den Verkäufer auch direkt anschreiben. Also mal der Reihenfolge. 1. Pumpe: leise ist die Laing nicht gerade, sie ist zwar sehr stark aber vibriert auch gut. müsste man vielleicht noch zusätzlich eine Steuerung kaufen, oder man nimmt gleich die Auqastream Pumpe. http://www.overclockers.at/water_in...tionsarm_2020592. Anschlüsse: am besten die Pneumatik Anschlüsse 8x1 - sind schon sehr verbreitet und absolut dicht. 3. Schlauch: PUR-W oder besser noch Tygon (flexibler, besser, teurer ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) ) 4. Kühler: was du magst. 5. Radi: umso größer desto besser, bzw. umso leiser können die Lüfter sein, um die Wärme abzutransportieren 6. NB: kommt drauf an, ein 120er auf 5V reicht da sicher auch, ansonsten zahlt sich alles waken (NB, SB, Mosfets, HDD) nur bei einem leisen passiven System aus 7. Kühlkreislauf: so wie twinker gesagt hat, reicht einer komplett aus. Unterschied zw. den einzelnen Kühler ist im 0,1°C Bereich.
|
Darkside_86
linux addicted
|
Zum Kühler: Habe meinen D-Tek fuzion gegen den Apogee GTZ getauscht. Sobald er dicht ist, ist es auch ein wahnsinnig guter Kühler. Ohne Teflonband, war es bei mir aber weder mit Schraubanschlüssen noch mit Pneumatikanschlüssen möglich. Es tropfte trotz einwandfreier Dichtungen immer langsam runter. Aber wie gesagt um die Schrauben ein bißchen Teflonband, damit zwischen Kühler und Anschlüssen kein Wasser mehr kommen kann und gut ist. In einen GTX würde ich kein Geld mehr investieren. Wenns günstig sein soll: OCZ Hydroflow und wenns etwas mehr sein darf: EK supreme/ D-Tek fuzion V2 oder Apogee GTZ
|
d3monaz
Bloody Newbie
|
Also leise und nur ein 240er (nehme mal an dass das ein 240er ist, kenne den nicht) Radi passen nicht zusammen. => mind. Tripple oder besser einen Mora, verkauft eh gerade wer im SBT günstig. Siehtst du erst ab 50 Posts, aber man kann ja den Verkäufer auch direkt anschreiben. Ich mein diesen SubZero Exodus Chill 240 Radiator, der mit 2x120mm Lueftern ausgelegt ist. Also eher Triple oder MoRa verwenden ?! Mittlerweile bin ich auch schon draufgekommen, das vielleicht das aquacomputer poweradjust USB -Teil zum regeln sehr praktisch sein koennte. 7. Kühlkreislauf: so wie twinker gesagt hat, reicht einer komplett aus. Unterschied zw. den einzelnen Kühler ist im 0,1°C Bereich. Sollte es nicht so sein, das dich das Wasser erwaermt um die produzierte Waerme abzutransportieren, die dann am Radiator vorbei wieder gekuehlt wird ? Wenn die Wassertemperatur nur um 0,1°C steigt, wozu brauch ich dann einen Radiator zum kuehlen ? Zumindest lt. Physik-unterricht anno dazumal muesste es doch so sein, das sich die Fluessigkeit erwaermt. Oder verstehe ich jetzt irgendetwas nicht ?! lg
|
watercool
Vereinsmitglied BYOB
|
Das Wasser erwärmt sich nur um ein paar zehntel Grad bzw. wenige Grade und wird dann um das im Radi wieder abgekühlt. Das dafür dauernd und schnell, daher ist die Wassertemp im ganzen Kreislauf ungefähr gleich. Ohne Radi steigt die Wassertemp auch nur um ein paar Zehntel grad... das dafür dann auch schnell bis abbrennt
|