Master99
verträumter realist
|
vieleicht solltest du genauer lesen ... ich hab selbst gesagt das 20 utopisch ist, aber sie sind sicher bedeutend höher als in einem "normalen" kreislauf.
von einem faktor 20 hat übrigens noch niemand gesprochen. ja stimmt, du nicht, aber cipoint. sorry bout that
|
cipoint
Addicted
|
Die 20°C Unterschied waren auch nur ein Beispiel, der theoretisch sein kann. Hat nichts mit Praxis zu tun. Aber ihr dürft euch weiter streiten, wenn es Spass macht. ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) du glaubst doch nicht wirklich das 3 so lächterliche lüfter im case ein vakuum erzeugen und so dein NT nimma gekühlt wird ? Darauf wäre ich nie gekommen, dass es so ist. Aber ich hatte mal einen zusätzlichen Caselüfter (92er) mit 12v in meinem jetzigen Case (ein miditower). Da hab ich so ein Ding gebaut, dass wenn die CPU über 60°C kam, der angesprungen ist. Ich habe mich immer gewundert, warum mein PC immer so heiss wurde beim Zocken. Rate mal, warum!? Der 92er Lüfter schnappte dem NT die Luft weg und das NT heizte sich so auf, dass davon das ganze Gehäuse oben heiss wurde und sich die Wärme im ganzen PC verteilte (Infrarotstrahlung). Ich hatte davon aber noch keine Ahnung. Irgendwann las ich, dass man bei superleisen NTs auf so ein Verhalten Acht geben sollte. Ich entfernte den 92er Lüfter und mein PC wurde nach ner Runde Dauerzocken gerade so lauwarm, aber nur ganz hinten. Ich habe das nicht geglaubt, baute den Lüfter wieder ein und musste feststellen, dass es wirklich daran lag. Das NT ist ein Targan 380. Aber wenn du willst, kannst du deine Meinung weiterhin vertreten.
|
cipoint
Addicted
|
Zwischen den beiden radis hast kaum unterschied. der Nexxxos HC ist eine günstige version vom htf-3. Angeblich (wenn mans genau rausmißt) ist der HC/HTF-3 für langsamdrehende lüfter und der Xtreme für schnellere optimiert. Im direkten Test musste sich der HTF3 hinter dem Nexxxos Extreme III einreihen. Außerdem ist der Extreme besser ausgestattet und kostet deutlich weniger. Solche Produkte als Duetschland freuen mich.
|
watercool
Vereinsmitglied BYOB
|
wie ist er besser ausgestattet? leg mal die beiden radis nebeneinander, dann weißt warum der htf soviel mehr kostet.
|
cipoint
Addicted
|
Bessere Verpackung und z.B. Silikonzwischenlagen. Man darf natürlich nicht jedemn Review glauben ... Die Möglichkeit, beide nebeneinander zu legen, habe ich nicht. ![;)](/images/smilies/wink.gif) Wieso sollte ich dann wissen, warum der HTF mehr kostet? Verarbeitung? Du sprichst in Rätseln.
|
KTC
verappled
|
-edit-
Bearbeitet von KTC am 09.06.2006, 10:50
|
cipoint
Addicted
|
Ach so. Aber solange die Kühlleistung stimmt und das Ding dicht bleibt, ist für mich der Nexxxos interessanter. Der muss halt kühlen und nicht glänzen. ![:)](/images/smilies/smile.gif) Jedem das Seine ... edit: Von der Verpackung hat man mehr Sicherheit beim Transport.
Bearbeitet von cipoint am 09.06.2006, 00:41
|
MajorTom
The question is....
|
wenn ich mich richtig erinnere, beträgt ein typisches Delta T (RaumT/WasserT) für einen aktiven Triple mit 3x 12V Lüftern etwa 2°C für 100W Abwärme. Das heisst Du mußt mit Wassertemps von etwa 16°C über RT rechnen. Wenn man noch berücksichtigt, dass die KK nochmal 20°C (das ist auch sehr freundlich geschätzt - für ein 200W Pelzi) auf der warmen Seite versieben werden, haben wir eine warme Pelziseite von etwa 55°C.
Der Wirkungsgrad von Pelzis wird auch schlechter mit zunehmender Verlustleistung des zu kühlenden Objektes (iirc im selben Verhältnis wie die thoretische Leistung zur abzuführenden Wärme steht) - also: 200W Pelzi das 100W abführen soll bringt nur mehr sein halbes Delta T (typischerweise etwa 60°C) - also 30°C - d.h. in unserem Fall etwa 25° auf (wasauchimmer gekühlt wird) - kein sehr gutes Ergebnis imho ....
|
cipoint
Addicted
|
wenn ich mich richtig erinnere, beträgt ein typisches Delta T (RaumT/WasserT) für einen aktiven Triple mit 3x 12V Lüftern etwa 2°C für 100W Abwärme. Das heisst Du mußt mit Wassertemps von etwa 16°C über RT rechnen. Oh, oh, oh! Die 2°C bei ca. 100 Watt stimmen. Aber die Wärme wird exponentiell abgegeben, nicht linear, wie du es meinst. Bei 200 Watt beträgt deltaT also < 4°C! edit: Ich könnte an die Funktion sogar rankommen, wenn ich die Temp vor und nach dem Radi wüsste. Hat jemand diese zufällig parat?
Bearbeitet von cipoint am 09.06.2006, 20:48
|
MajorTom
The question is....
|
sicher? - warum sollte das so sein? ich geh' 'mal (morgen ![;)](/images/smilies/wink.gif) ) nach physikalischen Grundlagen suchen - aber wenn Du was hast - bitte posten!
|
cipoint
Addicted
|
1. Die Wassertemperatur sinkt umso stärker ab, je höher deltaT_wasser_luft ist. Richtig? 2.Mit der Abkühlung sinkt das deltaT_wasser_luft. Stimmt doch auch, gell? 3. Das Wasser kühlt weiter ab. Wegen dem kleineren deltaT_wasser_luft jedoch nicht mehr so stark. Jetzt sind wir wieder bei Punkt 2. Die Abkühlung beeinflusst wiederum den Grad der Abkühlung. Das IST eine Exponentialfunktion. Ein weiteres Beispiel fürs Abkühlen: Wenn du ein GTR (Grafikfähiger Taschenrechner) hast, gib mal die Funktion "80 * 0.7^x + 20" ein. "80" wäre z.B. die Anfangstemperatur über der Raumpemperatur vom Wasser in einem Gefäß. "20" ist die Raumtemperatur, somit ist das Wasser 100°C heiss. "0.7" gibt den Grad der Abkühlung an. Hängt natürlich vom Gefäß ab, oder eben vom Radi. ![;)](/images/smilies/wink.gif) Die x-Achse ist die Zeit. Dieses Beispiel zeigt nur den exponetiellen Verlauf der Abkühlung nach einer bestimmten Zeit. Es passt für unsere Zwecke aber nicht. Hast du was gefunden? edit: Die Formel, die wir suchen, muss an der x-Achse die Eingangstemperatur zeigen und an der y-Achse die Ausgangstemperatur.
Bearbeitet von cipoint am 10.06.2006, 13:33
|
MajorTom
The question is....
|
hmm - imho erklärt das nur das Verhalten warmen Wassers bei mehreren Durchläufen (z.B. wenn auf der anderen Seite nichts heizt). Dann kann der Radi sagen wir immer 50% der Tempdifferenz zur RT abbauen (pro Durchlauf) und die Wassertemps würden sich exponentiell der RT annähern. Wenn, sagen wir, bei RT= 20°, WT= 22° und einem zu kühlendenn Objekt mit 100W Abwärme ein Gleichgewicht eintritt (auf der einen Seite - dem Radi - wird pro Durchlauf gleichviel gekühlt, wie auf der anderen geheizt) was passiert dann wenn man die Wärmezufuhr auf 200W erhöht? Du behauptest, dass das neue Gleichgewicht bei unter 24°C WT eintritt - und ich denke, dass es bei exakt 24°C passiert. (weil die Kühlleistung des Radis bei 4° Delta genau doppelt so hoch ist wie bei 2°. (und die Wärmezufuhr ist auch genau doppelt so hoch)). ************ Ich denke, dass es in der Praxis noch zu einem weiteren Problem kommt - bei mehreren 100W wird es in einem geschlossenen Raum auch noch bedenklich warm (und damit würde auch noch die RT steigen - was das ganze System zusätzlich hochtreibt) *********** ich kann nichts exponentielles finden - quäl dich mal durch Wikipedia durch (ich bin auch schon auf der 25 Seite ![;)](/images/smilies/wink.gif) ) Thermodynamik, Radiator, Wärmedurchgangskoeffizient (der ist übrigens auch nur ein Faktor) usw....... das känn ich auch noch anbieten: "Bei Festkörpern ist der Wärmestrom bzw. Wärmefluss in erster Näherung direkt proportional zum Temperaturunterschied ΔT an den beiden betrachteten Enden, der in Kelvin oder Grad Celsius gemessen wird. Der Wärmestrom selber wird in Joule pro Sekunde oder Watt angegeben. "Die spezifische Wärmeleitfähigkeit variiert mit der Absoluttemperatur, sie gibt also nicht nur den Wärmefluss für einen Temperaturgradienten an. Für Metalle wird die spezifische Wärmeleitfähigkeit meist bei Raumtemperatur (300 Kelvin ≈ 27 Grad Celsius) angegeben, für Gase häufiger bei 0 Grad Celsius. Sie steigt i.d.R. mit wachsender Absoluttemperatur an, kann aber für praktische Zwecke über einen nicht zu hohen Gradienten als konstant angenommen werden." Quelle - Wiki
Bearbeitet von MajorTom am 10.06.2006, 14:19
|
John_k22
Addicted
|
Bessere Verpackung und z.B. Silikonzwischenlagen. Man darf natürlich nicht jedemn Review glauben ... Die Möglichkeit, beide nebeneinander zu legen, habe ich nicht. Wieso sollte ich dann wissen, warum der HTF mehr kostet? Verarbeitung? Du sprichst in Rätseln. ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) Besseres Zubehör beim Nexxos Extreme III würde ich so nicht sagen. Das Modell, was auf sämtlichen Seiten zum Kaufen angeboten wird, oder in diversen Reviews gezeigt wird, gibts nimmer. Unbedruckte Kartonverpackung, keine Silikonzwischenlagen, nix mit hochglanz Rahmen, und er ist kleiner und ca. um 500g (1/2 Kilo) Kupfer leichter. Ein paar Schreuben für die Lüfter sind noch dabei, sonst nix. Nichtmal Alphacool hat das auf der Hompage umgeschrieben. Siehe da NexXxoS Xtreme III - neue Version oder Qualitätsprobleme ?Heute würde ich mir den HTF 3ipple nehmen, der Extreme III ist irgendwie extrem Leistungsschwach ... außer ich lasse alle meine 3 Papst 4412 F/2GL voll laufen. ... und ich habe noch zusätzlich einen Zern R-Fin in Serie drinnen
|
cipoint
Addicted
|
Danke für die Info! Ist wohl eine Frechheit, ein Produkt so abzuändern und unter dem gleichen Namen zu verkaufen.
|
cipoint
Addicted
|
Ihr habt mich überzeugt. Ich greife zu dem "Watercool HTF3 Triple Standard". Liegt der Unterschied zum "Watercool HTF3 Triple X" nur in der fehlenden Edelstahlblende?
|