creative2k
eigentlich mag ich nimmer
|
Servus Zusammen! Ich habe folgenden Temp Sensor für die Wassertemp: https://ezmodding.com/de/sensors/B-PD5-TMRDer funzt direkt auf meinem Dark Hero. Aber was macht man mit so einem Teil, wenn man keinen Anschluss am Mainboard hat? Kennt da jemand einen gescheiten Adapter womit ich den auslesen kann, dass ich den zB über USB anschließen kann? Hintergrund: Ich überleg auf AM5 zu switchen und will ungern die wak zerreißen um nen anderen sensor einzubauen. Meine derzeitige Gehäuse/Wak/HW Kombination ist bisschen speziell . (Ich brauch ein Board wo der PCIe nicht zu hoch ist, da GPU Sandwich Kühler, M2 Kühler darf nicht zu hoch sein, steht sonst auch am Block an, der letzte PCIe Slot am Board kann nicht benutzt werden, weil das Board im Gehäuse tiefer montiert ist, brauch aber noch einen PCIe für die Soundkarte der nicht die GPU beeinflusst, Lüfteranschluss muss steuerbar sein mit +20w usw.. Wenn ich jetzt noch eins mit Temp Sensor such wird das alles noch komplizierter. )
Bearbeitet von creative2k am 21.09.2023, 16:39
|
master blue
Mr. Anderson
|
Das wird entweder ein Pt100 oder ein Typ K Thermoelement sein. Mit einem Multimeter ließe sich das recht schnell feststellen. Bei Raumtemp. hat ein Pt100 einen Widerstand im Bereich von ganz grob 110 ohm, ein Typ K hat im Vergleich dazu praktisch keinen, der funktioniert anders.
//So schön wie das Kabel eingerollt am Foto liegt, würde ich sagen Pt100.
Bearbeitet von master blue am 31.08.2023, 18:12
|
voyager
kühler versilberer :)
|
//So schön wie das Kabel eingerollt am Foto liegt, würde ich sagen Pt100. PT100 wär eine Option, oder sie machen es sich einfach und haben nen DS18b20par drin
|
creative2k
eigentlich mag ich nimmer
|
Hab leider kein Multimeter :S. Gibts da nicht einen Standard bei Wak Komponenten, wo man einfach einen "Temp" Controller kauft, den am usb anschließt und fertig? Kennt da jemand was geeignetes?
|
voyager
kühler versilberer :)
|
Gibts da nicht einen Standard bei Wak Komponenten der einzige "Standard" ist qusi G1/4" Anschlüsse. Temperatursensoren gibts leider einige, und alle funktionieren anders PT100/PT1000/PTxxx sind Widerstandssensoren, die einfach über die Temperaturänderung den Widerstand ändern(höhere Temperatur, höherer Widerstand. Der Controller hat quasi ne Tabelle hinterlegt, und zwischenwerte interpoliert er daraus. Durch das Platin sind die etwas teurer Dann gibts noch Nixxx und KTYxxx Sensoren, die funktionieren gleich wie die PTxxx, aber haben eine andere Kennlinie (Widerstandsverlauf) NTC Sensoren sind billiger als PTxxx , und funktionieren "andersrum", also der Widerstand sinkt mit steigender Temperatur LM235 Sensoren geben statt einem Widerstand eine Spannung (in milliVolt) aus, die sich mit der Temperatur ändert DS1820 sind digitale one wire Sensoren, die direkt die Temperatur als Wert zurückgeben Was man nimmt hängt von mehreren Faktoren ab: - Welche Elektronik misst aus (nur analoge eingänge, oder auch digitale vorhanden,...) - Temperaturbereich der ausgelesen werden soll - Langlebigkeit - Kosten - Leitungslänge, Anzahl der Leiter (2, 3, 4- Leiter) - Genauigkeit/Präzision - ... Anbei ein Foto von Sensorshop24.de , über die gängigen Sensoren und deren Einsatzbereiche(Temperatur)
|
quilty
Ich schau nur
|
Also ich war der Meinung bis jetzt, dass der "Standard" in dem Bereich NTC Thermistoren mit 10kOhm@25°C sind/waren. Ich kann gerne zur Sicherheit nachher nachmessen, aber bin mir fast sicher, dass diese direkt mit dem Mainboard und mit der Aquaero funktioniert haben.
|
voyager
kühler versilberer :)
|
ich hatte mal nen controller, der verwendete Parasitäre 18b20.
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
aquacopmuter quadro Gibt sowieso keine Alternative zum Quadro beim thema lüftersteuerung oder Wak /thread
p.s.: Sogar mein Luftgekühltes ITX system rennt über einen Quadro, weils einfach nix besseres gibt, und die Bloatware der Mainboardhersteller für Lüfterkurfen lässt mich täglich kotzen.
|
voyager
kühler versilberer :)
|
Sogar mein Luftgekühltes ITX system rennt über einen Quadro, weils einfach nix besseres gibt, und die Bloatware der Mainboardhersteller für Lüfterkurfen lässt mich täglich kotzen. Ich verwende "Fan Control" https://getfancontrol.comsehr schlank, du kannst kurven erstellen, und die diversen Temp Sensoren im Sys den einzelnen Lüfterausgängen zuordnen, fertig. Das ganze Programm hat 22MB , da ist kein Platz für Bloatware
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
Ich verwende "Fan Control" https://getfancontrol.com
sehr schlank, du kannst kurven erstellen, und die diversen Temp Sensoren im Sys den einzelnen Lüfterausgängen zuordnen, fertig.
Das ganze Programm hat 22MB , da ist kein Platz für Bloatware Welche hardware brauch ich dazu, oder rennt des mit normale mainboardanschlüsse ? Muas i mal beim Sohnemann probiern
|
voyager
kühler versilberer :)
|
Welche hardware brauch ich dazu, oder rennt des mit normale mainboardanschlüsse ? Muas i mal beim Sohnemann probiern liest die Mainboard Sensoren aus
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
liest die Mainboard Sensoren aus habs probiert beim Sohn, die 3060ti wird erkannt, aber leider keiner der Lüfterkanäle vom Mainboard
|