"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Kurztest: Seagate Momentus 7200.5

Joe_the_tulip 23.12.2010 15578 14
click to enlarge
Selbst teure Notebooks haben oft nur minderwertige Festplatten verbaut. Eine schnelle Festplatte oder SSD kann jedoch der Schlüssel zu einem leistungsfähigeren Gerät sein. Wir haben die Momentus 7200.5 mit 750 GB angetestet, um herauszufinden, wie schnell sie wirklich ist.

Geizhals Preisvergleich | Spezifikationen (als PDF)

Mission Briefing

Die Seagate Momentus 7200.5 tritt die Nachfolge für einer der schnellsten Festplatten der Welt an: Die Vorgängerin Momentus 7200.4 hat über ein Jahr sämtliche HDD-Benchmarks im mobilen Sektor regiert - und das zurecht. Allerdings konnten Hitachi und vor allem WD mit der Scorpio Black heuer ordentlich Boden wett machen, weshalb die Momentus 7200.5 mit 750 GB bereits seit dem Sommer sehnlichst erwartet wurde.

Was sie sämtlichen Konkurrenten - auch aus den eigenen Reihen - voraus hat, ist die Platter-Dichte. Als einzige 2,5"-Platte mit 7200 Umdrehungen pro Minute hat sie 375 GB-Speicher pro Platter. Das ist um 50% mehr, als alle eben genannten Konkurrenten und sollte sich dementsprechend auch in ihrer Leistung widerspiegeln. Leider fehlen uns ansprechende Testkandidaten aus dem mobilen Sektor, weshalb wir sie kurzerhand gegen Desktop-Platten antreten ließen.

Die erste Gegnerin ist eine Seagate 7200.12 mit drei Plattern zu je 333 GB. Sie zählt zu den schnelleren Festplatten im Desktop-Bereich. Kandidatin zwei ist eine Samsung Spinpoint F1 mit 1 TB-Speicherplatz, der sich ebenfalls auf drei Platter aufteilt. Die eingesetzten Benchmarks umfassen den Festplattentest von PassMark, HD Tach RW und ATTO Disk. Dazu muss man erwähnen, dass der vollständige HD Tach-Test nur auf die Momentus 7200.5 angewandt wurde, weil der Schreibtest nur bei Platten ohne aktive Partition durchgeführt werden kann. Ein Formatieren der gut gefüllten Platten kam für unseren Kurztest ohne Herstellerunterstützung leider nicht in Frage. Allerdings sind die Desktop-Varianten ohnehin keine idealen Vergleichspartner, weshalb wir auch auf langwierige BootUp-Tests verzichtet haben. Sie sollen Anhaltspunkte schaffen, wo die Leistung einer sehr schnellen Notebook-Festplatte eingeordnet werden kann.

Benchmarks

Kommen wir somit gleich mal zu den Benchmark-Ergebnissen und ihrer Auswertung. Unter ATTO Disk kann die Momentus 7200.5 ihre Dominanz unter Beweis stellen: Die neuere Firmware und die dichten Platter sorgen für deutlich mehr Leistung.

click to enlarge click to enlarge click to enlarge
ATTO Disk: Links die Momentus 7200.5, in der Mitte die 7200.12 und rechts die Samsung F1


Auch HD Tach bescheinigt gute sequentielle Transferraten über die kompletten 750 GB. Das macht sich unter anderem beim Verschieben von Dateien positiv bemerkbar - die kleine Notebook-Platte kann gut mit aktueller Desktop-Konkurrenz mithalten.

click to enlarge
HD Tach: Die Transferraten der neuen Momentus können sich mit denen der Desktop-HDDs messen.


Unser dritter und letzter Benchmark PassMark deckt allerdings auch die Schwäche der Momentus auf: Random Access! Trotz der höheren sequentiellen Leistung verliert sie hier deutlich gegen die Konkurrentinnen. Leider wird sie sich an genau diesem Punkt wohl auch der schnellen WD Scorpio Black geschlagen geben müssen. Selbst die hauseigene Momentus XT (eine 7200.4 mit 4 GB SSD) läuft dem Seagate-Flaggschiff hier den Rang ab. Wir wollen damit nicht sagen, dass die Momentus 7200.5 eine langsame Platte ist, ganz im Gegenteil. Beim Systemstart und bei Ladezeiten in Spielen wird sie euch aufgrund ihrer guten Leistungen auch bei kleinen Blockgrößen begeistern. Wo sie allerdings deutlich den Kürzeren zieht, ist beim Multitasking, wie zum Beispiel beim Öffnen einer Software, während im Hintergrund der Virenscan läuft oder ihr viele kleine Dateien kopiert.

click to enlarge click to enlarge click to enlarge
PassMark, v.l.n.r: Momentus 7200.5, 7200.12 und Samsung F1


Gerade bei Notebook-Festplatten sind aber abgesehen von der rohen Systemleistung noch weitere Punkte entscheidend: Stromverbrauch, Betriebsgeräuch und Vibrationen. Beim Stromverbrauch müssen wir uns auf die Herstellerangabe verlassen. Diese liegt bei durchschnittlichen 0,95 Watt im Idle und 2,5 Watt unter Last. Damit braucht sie unter Last 0,3 Watt mehr als die Vorgängerin und 0,2 Watt bzw. 0,6 Watt mehr, als die extrem sparsame Momentus 5400.7 mit nur 5400 U/min.

Was die Vibrationen betrifft, können sich andere Platten hier ein Scheibchen abschneiden. Selbst ohne Gehäuse auf einer Vollholzplatte liegend sind kaum Vibrationen hör- und spürbar. Im direkten Vergleich mit einer älteren Festplatte mit nur 4200 U/min gewinnt klar die neue Momentus 7200.5. Ebenso unauffällig ist das Laufgeräusch, sowohl was die Lautstärke, als auch die Frequenz angeht. Unter Volllast ist kaum ein Zugriffsgeräusch wahrnehmbar, man muss schon mit dem Ohr zur Platte hingehen, um sagen zu können, dass sie gerade aktiv ist. Damit ist die Seagate Momentus 7200.5 eindeutig die leiseste und vibrationsärmste 2,5"-Festplatte, die wir je in die Hände bekommen haben.

Fazit

click to enlarge
Kommen wir nun zum Abschluss unseres Kurztests. Die Seagate Momentus 7200.5 mit 750 GB ist derzeit die fortschrittlichste Festplatte im 2,5"-Format, weil sie die einzige ist, die eine Platter-Dichte von 375 GB mit 7200 Umdrehungen pro Minute kombiniert. Das macht sich in Transferraten jenseits von 100 MB/s und kaum vorhandenen Vibrationen bemerkbar. Ferner ist sie auch sehr leise, sei es im Leerlauf oder bei Aktivität. Der (nominelle) Stromverbrauch ist für eine Festplatte mit 7200 U/min ebenfalls schwer in Ordnung, weshalb sie sich für Notebooks auch gut eignet. Leider hat die Momentus eine Schwäche: zufällige Zugriffe auf ihren Inhalt. Das wirkt sich vor allem bei vermehrter Nutzung der Festplatte durch Hintergrundarbeiten aus. Die Momentus ist zwar hier nicht vollkommen ungeeignet, es gäbe aber bessere Optionen für ein Upgrade, wie zum Beispiel die WD Scorpio Black mit 500 GB.

Passende Einsatzgebiete für die flotte 2,5"-HDD sind unserer Meinung nach wie folgt in nicht wertender Reihung:
  • Externe Festplattengehäuse, mit denen oft große Datenmengen transportiert werden
  • Netbooks, ultraflache Notebooks und Mediacenter, sowie alle anderen Anwendungsgebiete, die leisen Datenspeicher suchen
  • jedes Notebook, in dem sich nicht schon ein aktuelle Festplatte mit 500 GB und 7200 U/min befindet
  • jeder (kompakte) Desktop-PC, bei dem das Augenmerk mehr auf leisem, effizientem Betrieb liegt und nicht auf maximaler Anwendungs-Performance
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz