WOL - wie Router umgehen?
schizo 23.04.2007 - 14:55 2709 25
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Hallo! Ich steh vor folgendem Problem: Hab nen Rechner, den ich gerne über WOL einschalten würde. Eigentlich kein Problem, nur: der Router unterstützt keine Broadcasts, wodurch ich von außerhalb des LAN's kein Magic Packet schicken kann. Ich könnte zwar eine VPN Verbindung einrichten, mag aber kein Passwort über die unverschlüsselte Verbindung schicken - ev. bisl paranoid, is mir aber egal. Allerdings hab ich sonst noch nen PC zu Hause stehn, der 24/7 in Betrieb ist. Jetzt würds ne überdimensionierte Lösung geben, dass ich mich per VNC oder sonstwas einwähl, ich bin aber eher auf der Suche nach etwas schlankerem. Hat jemand eine Idee, wie ich realisiern kann, dass der andere PC (Win2k) das Magic Packet an den einzuschaltenden PC sendet?
tia schizo
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
ein portforwarding am router kommt nicht in frage?
|
EG
thinking with portals
|
Also ich habs mit einem Broadcast auf Layer 2 gelöst. Unter Linux DD-WRT kein Problem.
Welchen Router hast denn daheim stehen?
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
ein portforwarding am router kommt nicht in frage? Mit Portforwarding komm ich leider nicht weit, da ein Broadcast geschickt werden muss, der alle Rechner betrifft und diesen der Router nicht unterstützt (ein ausgeschaltener Rechner hat ja keine IP, drum kann ich das Magic Packet nicht zu dem Rechner routen ![;)](/images/smilies/wink.gif) ) Also ich habs mit einem Broadcast auf Layer 2 gelöst. Unter Linux DD-WRT kein Problem.
Welchen Router hast denn daheim stehen? Hab nen Draytek Vigor 2200E, welcher kein Broadcasting unterstützt.
|
EG
thinking with portals
|
Grad gegoogelt. ![:(](/images/smilies/frown.gif) Sieht schlecht aus. Ich würds mal mit alternativen Möglichkeiten versuchen. Da gibts auch n paar Programme, welche das Selbe können. Bin nur ned sicher, ob die nicht auch die gleiche Technik einsetzen die hinter WOL steckt.
|
nr1
Here to stay
|
normalerweise "reicht es" wenn man ein magic packet an die router ip schickt, und darin die mac adresse des einzuschaltenden pcs verpackt..
|
EG
thinking with portals
|
normalerweise "reicht es" wenn man ein magic packet an die router ip schickt, und darin die mac adresse des einzuschaltenden pcs verpackt.. Ich weiß ja ned was du als "normal" ansiehst, aber ich hab meinem Router ne Broadcast-Rule mitgeben müssen. Von selber geht garnix. Kann ja jeder kommen und wild Pakete durchs Netzwerk jagen! Speziell das Modell, welches hier angesprochen wird kann offensichtlich mit Broadcasts nicht umgehen...seltsam imho
|
nr1
Here to stay
|
dass man dafür sorgen muss, dass das magic paket welches man sendet auch auf irgendeinem port ins netzwerk kommt sollte selbstverständlich sein
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Grad gegoogelt. ![:(](/images/smilies/frown.gif)
Sieht schlecht aus.
Ich würds mal mit alternativen Möglichkeiten versuchen. Da gibts auch n paar Programme, welche das Selbe können.
Bin nur ned sicher, ob die nicht auch die gleiche Technik einsetzen die hinter WOL steckt. Ich weiß, soweit war ich selber schon ![:(](/images/smilies/frown.gif) Welche Programme meinst du? Hast du Namen? @kurtm1: Das is es ja, ich scheitere am Router, nicht am WOL Dienst selbst.
|
EG
thinking with portals
|
PC Anywhere
Angabe ohne Gewehr...
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Hab mir mal das Manual von PC Anywhere durchgelesen. Eine WOL Funktion wird nicht unterstützt (was mich egtl. auch nicht wundert, WOL braucht ja HW support, welchen eine SW nicht liefern kann). Ansonsten wäre PC Anywhere eine VNC ähnliche Anwendung, welche ich eigentlich vermeiden wollte, da zu umfangreich. Was sich bei PC Anywhere aber nett anhört wären diese "custom Packages", wodurch ich am den Win2k Rechner nicht Remote das Programm händisch starten muss, sondern einen Shortcut errichten kann, der dies tut (z.B. eine batch Datei ausführen).
Jetzt wärs noch intressant, ob der PC Anywhere Viewer eine Installation benötigt, oder ob ich diesen z.B. am USB Stick mit mir rumtragen kann. Hat da irgendjemand Erfahrung damit gesammelt?
|
gue
Addicted
|
Poweroff kann auch WOL-Pakete verschicken, mit den richtigen Kommandozeilenargumenten musst du das dann nur noch aufrufen und das sollte reichen. (Hab bei mir am Desktop so eine Verknüpfung rumliegen damit ich einen Rechner aufwecken kann: C:\Programme\PowerOff\poweroff.exe wol -mac XXXXXXXXX -subnet 255.255.255.0 -ip xxx.xxx.xxx.xxx Wenn du jetzt auf deinem W2K-Rechner z.B. noch einen SSH Server installierst (Cygwin) und mit Public Key Authentifikation arbeitest, sollte ein einfacher Doppelklick auf eine Batch-Datei (á la ssh dein.win2k.rechner "~/bin/wakeup.bat") den schlafenden aufwecken (natürlich brauchst du dazu auch ein richtig installiertes und konfiguriertes ssh auf deinem Client-Rechner).
|
EG
thinking with portals
|
@schizo: Wie gesagt...Angaben ohne Gewehr! Mir ist das Programm nur im Kopf rumgegeistert, als irgendwas das WOL ähnliche Funktionen implementiert hat. @gue: DAS könnte die Lösung sein! cygwin ist aber ned zwangsweise nötig! Hab selbst WOL auf meinem Router konfiguriert und auf meinem PC OpenSSH laufen als Windows-Dienst. So kann ich jederzeit einen verschlüsselten Tunnel zu meinem PC aufbauen und ihn entweder über SSH oder VNC/RDP warten. http://www.openssh.com/
|
murcielago
Dr. Doom
|
Gewähr verdammt...
|
EG
thinking with portals
|
Gewähr verdammt... Beabsichtigt VERDAMMT!
|