__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Klingt gut, Veracrypt gefaellt mir nicht so gut, ich glaube ich wechsele wieder.
|
mr.nice.
differential image maker
|
Windows 10 Professional unterstützt übrigens seit Build 1511 neue Bitlocker Modi, darunter XTS-AES 128 und XTS-AES 256, letzterer muss erst per gpedit.msc aktiviert werden, bevor man die Festplatte verschlüsselt. Diese Verschlüsselungen sollen ausreichenden Schutz gegen sogenannte "evil maid" Angriffe bieten.
Die Kombination aus Kennwort geschütztem UEFI, aktiviertem UEFI Secure Boot und einer Bitlocker 2.0 XTS-AES 256 verschlüsselten Systemfestplatte erachte ich als ausreichenden Schutz meiner Daten auf dem Notebook.
Zu beachten gilt, dass man unterschiedliche und starke Kennwörter verwendet, damit nicht beim Verlust eines Kennworts, leicht alle Schutzmechanismen ausgehebelt werden können.
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Weil ich es noch nie probiert habe, auch wenn die Frage hier etwas OT ist: Lassen sich die Passwörter von UEFI wie bei BIOS Systemen nach wie vor per CLRTC Jumper clearen, zusammen mit dem Rest der Firmwareeinstellungen? Schon, oder?
|
mr.nice.
differential image maker
|
Manche Mainboards haben diesen Jumper nicht und bei manchen kann man CMOS Clear deaktivieren, aber grundsätzlich geht's schon.
Die Cryptolegende Bruce Schneier empfiehlt derzeit BestCrypt als Verschlüsselungstool, ist leider etwas teuer finde ich.
|
xaxoxix
Dagegen da eigene Meinung
|
die meisten oem rechnern von hp, ibm, etc... mit eigenentwickelten mainboards haben diesen switch noch
bei "kauf" mainboards eher seltener
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Also Batterien ziehen, wenn kein Switch?
@BestCrypt: Auch wenn ich Schneier vertraue, aber irgendwas in mir schrillt einfach "roter Alarm" bei nicht-freien Verschlüsselungsprodukten, ich kann mir nicht helfen...
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
@BestCrypt: Auch wenn ich Schneier vertraue, aber irgendwas in mir schrillt einfach "roter Alarm" bei nicht-freien Verschlüsselungsprodukten, ich kann mir nicht helfen... Full ack. Geht mir ebenso, ist aber imho sehr berechtigt!
|
mr.nice.
differential image maker
|
Also Batterien ziehen, wenn kein Switch?
@BestCrypt: Auch wenn ich Schneier vertraue, aber irgendwas in mir schrillt einfach "roter Alarm" bei nicht-freien Verschlüsselungsprodukten, ich kann mir nicht helfen... Wenn es sonst keine andere Möglichkeit gibt, kannst die Batterie ziehen, durch neu flashen kann man das UEFI Kennwort auch wegbügeln. Aufpassen musst, wennst Secure Boot mit eigenen Zertifikaten betreibst, um z.B. nicht Microsoft Boot-Loader zu laden, weil wenn die weg sind, hast ein Problem. Aber so genau kenn ich mich da auch nicht aus. Einen ausgezeichneten Secure Boot Artikel für Linux findet man übrigens hier: http://www.admin-magazin.de/Das-Hef...BetriebssystemeIch bin grundsätzlich ein Freund von quelloffener Software und Verfechter einer intakten Privatsphäre, andererseits kann ich mich mit dem Gedanken, dass Strafverfolgungsbehörden, um schwerste Verbrechen zu verhindern oder aufzuklären, auf Systeme Zugriff erlangen können, immer mehr abfinden.
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Da halte ich es mit der alten Aussage: "Wer sich zwischen Freiheit und Sicherheit für Sicherheit entscheidet, wird am Ende beides verlieren"...
|
mr.nice.
differential image maker
|
ack, ich habe bewusst abfinden und nicht anfreunden geschrieben, weil ändern kann ich es ohnehin nicht.
|
Valera
Here to stay
|
Die Frage ist halt, warum deine Geräte von zu Hause entwendet werden. Ich denke nicht, dass für Diebe Hardware interessant ist, da zu schwer/sperrig. Hmm.. einem Bekannten habens die Wohung ausgeräumt und 2 Synology NAS auch mitgehen lassen. Der materielle Schaden bei den Dingern ist nicht so groß, aber er ist gerade glücklich über sein Online Backup. ![:p](/images/smilies/tongue.gif) Ein weiterer Bekannter wurde von seiner Frau aus seiner Wohnung weggewiesen. Die sucht gerade mit ihrem neuen Freund auf seinem Server nach Gründen wie sie das vorm Richter rechtfertigen soll.. ![:p](/images/smilies/tongue.gif) Also Gründe zu verschlüsseln gäbs schon. Wobei auch in dem Fall fraglich ist, ob hier nicht Sachverständige am Werk sind, die zuerst überprüfen, ob die Geräte verschlüsselt sind, bevor diese vom Strom getrennt werden. Die USB Jiggler oder wie die Dinger heißen verhindern aber zB keine Abfrage an bestimmte Rechner im Heimnetz ob noch eine Verbindung besteht.. also wenn man wirklich paranoid wäre, gäbe es einige Möglichkeiten. Ich selber mache das wie schizo: Daten sind am eigenen 24/7 Server. Der ist nicht verschlüsselt. Die (Online-) Backups dieses Servers sind aber verschlüsselt weil die gehen bzw könnten aus dem Haus gehen. Alle mobilen Devices sind verschlüsselt weil ich einfach nicht will, dass meine Daten in fremde Hände gelangen wenn ich die Geräte liegen lasse oder sie gestohlen werden. Ich kann mich auf keinen Fall damit abfinden, dass für ein Mehr an Sicherheit die Privatsphäre und der Datenschutz aufgehoben wird und alle Bürger unter Generalverdacht gestellt werden. Noch dazu wo dieses "Mehr" an Sicherheit mehr als fraglich und gleichzeitig minimal ist. Ich halte das daher wie GAT. Durch klassische Geheimdienst- und Polizeiarbeit kannst die ganzen Leute ja viel besser aushebeln und mit gezielter Intensivüberwachung nach richterlicher Genehmigung habe ich auch kein Problem. Da ist dann Verschlüsselung aber imho auch max. ärgerlich und verzögernd - es kann mir keiner erklären, dass ein überwachter Verdächtiger in der Lage sein soll eine Verschlüsselung dauerhaft aufrecht zu halten ohne dass diese kompromittiert werden kann. Ich halte das schlicht für unmöglich.
|
dematic
Liebe kennt keine Liga!
|
ist die vorletze version von truecrypt immer noch state of the art?
bei mir geht es konkret darum mehrere hdd's in diversen rechnern vor fremdzugriff zu schützen.
|
Obermotz
Fünfzylindernazi
|
In der Vorletzten TC-Version wurden beim Audit ein paar Sachen gefunden - Veracrypt ist jetzt the way to go..
|
dematic
Liebe kennt keine Liga!
|
ok danke für die info. dann werde ich mich damit mal beschäftigen
|
XXL
insomnia
|
Ich hab testweise Veracrypt ausprobiert, teilweise ist es zu sicher, wenn er jedes mal eine Minute braucht um das Passwort zu akzeptieren (da man nur das Passwort eingibt und er danach erst checkt welche Verschlüsselung dahinter ist um Brute Force attacken auf eine Verschlüsselungsart zu verhindern) dann ist das im "normalen" Gebrauch für User nicht vertretbar ...
|