TOM
ElderOldschool OC.at'ler
|
Schon seit elf Jahren gibt es das bekannte SELFHTML-Projekt und nun, will man es auf Wiki-Basis umbauen. Seit 2001 arbeitet ein Redaktionsteam an der umfangreichen Website, doch durch neue Internet-Technologien wie W3-Spezifikationen, Newsfeeds, Blogs und Wikis soll dieser Schritt SELFHTML zur zweit bekanntesten Wiki-Site im deutschsprachigen Raum machen. Es gibt zwar Bedenken wegen "unkontrollierbaren Editierschlachten" und ob die Server den Benutzeransturm überhaupt verkraften könnten, aber diese Fragen sollen mit der aktuellen Test-Seite geklärt werden. Die bekannte Version von SELFHTML wird komplett auf Wiki-Basis "umgewandelt", soll aber nach wie vor auch frei downloadbar vorliegen. "...Die offizielle Online-Version von SelfHTML, also diejenige innerhalb des SelfHTML-Wiki, wird ein sich ständig weiterentwickelndes Werk sein..." Heise | SELFHTML.org | Test-Seite (derzeit Offline)
Bearbeitet von TOM am 20.11.2006, 14:34
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
hat sicherlich potential auf der einen seite, die frage ist halt nur, ob das nicht aus dem ruder läuft.
|
TOM
ElderOldschool OC.at'ler
|
Auf Wikipedia ist teilweise echte Anarchie angesagt (auch unfähige Moderatoren teilweise)
Nur schätze ich mal, dass sich auf SELFHTML eher Leute bewegen die etwas Ahnung von der Materie haben (im Gegensatz zu Wikipedia wo _jeder_ Müll einen Artikel hat und jeder was dazu schreiben kann/könnte)
Ich finde es prinzipiell aber eine gute Sache... wenn die genug Leute im Hintergrund haben, müssen sie sich halt nicht auf's Artikel verfassen sondern auf's Artikel moderieren konzentrieren
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
es is nur die frage ob sich sowas für etwas wie html (und css, etc.) überhaupt rentiert.
ich mein das ist ja jetzt nicht so ein extrem dynamischer standard, der sich alle paar wochen ändert.
ob da nicht der moderative aufwand, gegen "randalierer" bzw auch nervige besserwisser größer ist als die arbeitsersparnis?
|
rettich
Legendwaffle, waffle!
|
heißt WIKI automatisch, dass jeder alles editieren darf?
IMHO würde es hier sinn machen, die redaktionsfähigkeiten, die ein WIKI-system bietet, einer kleinen gruppe an berechtigen zugänglich zu machen bzw alle changes (derer es nicht so viele geben dürfte) der genauen kontrolle eines kleinen mod-teams zu unterwerfen.
ich kenne die features des derzeit eingesetzten tools nicht, aber wenn man WIKI features wie change tracking, subscribing usw nützt, statt sie ins bestehende system einzubauen, machts durchaus sinn.
|
TOM
ElderOldschool OC.at'ler
|
true rettich
wikipedia sind ja die verfechter von ihrem "komplett freien" system, wo _jeder_ (ohne anmeldung) einfach wild herum-editen darf und auch tut
könnte mir gut vorstellen, dass SELFHTML einfach nur von regisrierten usern bearbeiten lässt (ist schon mal eine große abschreckung/einschränkung) und je nachdem wie sich die user aufführen immer weiter die rechte minimieren... ist ja aktuell noch eine Test-Phase.... aber definitiv sinnvoll bei diesem schnelllebigen Anwende-Gebiet
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
hm nagut rettich das ist natürlich eine möglichkeit. aber dann hat das auf den benutzer etwa so viel auswirkung, wie wenn ein Unternehmen das CMS hinter seiner homepage wechselt. naja, abwarten und tee trinken
|
rettich
Legendwaffle, waffle!
|
aber dann hat das auf den benutzer etwa so viel auswirkung, wie wenn ein Unternehmen das CMS hinter seiner homepage wechselt. da stimme ich dir voll zu. ich vermute, dass sie einen teil "geschlossen" halten (die grundlegende info über HTML/CSS usw, also alles was sich nicht oft ändert) und einen teil "öffentlich" gestalten werden (zB beispiele zur anwendung von HTML, javascript usw, sodass hier ein großes, sich selbst regulierendes sammelsurium entsteht)
|
jives
And the science gets done
|
wikipedia sind ja die verfechter von ihrem "komplett freien" system, wo _jeder_ (ohne anmeldung) einfach wild herum-editen darf und auch tut Und deshalb in unabhängigen Studien (Quelle müsste ich erst raussuchen) besser abgeschnitten hat als die Encyclopedia Britannica... @Topic: Wenn gut moderiert wird, halte ich das für durchaus sinnvoll, da dann eine ordentliche Sammlung an Lösungen für verschiedenste Probleme bei z.B. Browserinkompatibilitäten enstehen könnte. Ansonsten fand ich eigentlich die Seite jetzt schon sauber strukturiert und gut zu benutzen.
|
TOM
ElderOldschool OC.at'ler
|
Und deshalb in unabhängigen Studien (Quelle müsste ich erst raussuchen) besser abgeschnitten hat als die Encyclopedia Britannica... unabhängige studien beeindrucken mich aber relativ wenig, wenn ich schon selbst (übelste) erfahrungen damit gemacht habe sinnvollen link in einem artikel gesetzt => rausgelöscht... ging dann mehrere wochen so hin und her, diskussionen mit usern/mods (die teilweise absolut keine ahnung vom thema hatten, sich aber groß aufspielten) und im endeffekt wurde jetzt ein teil des artikels gesperrt (nicht mehr zum bearbeiten) freigegeben homer simpson: "theoretisch gesehen funktioniert auch der kommunismus lisa, THEORETISCH!" ![;)](/images/smilies/wink.gif) aber wie gesagt, ist eben auch die frage der anwender/benutzer => viele idioten/weniger idioten
|
Nico
former person of interest
|
|
Rektal
Here to stay
|
Phu, nicht schlecht.
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Wir haben damit HTML in der Schule gelernt ... vor knapp 20 Jahren.
|