GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
@Creeps: Schon wahr. Aber der Verlust gewisser Passwörter aus'm Kopf (ganz läßt es sich ja nicht ausschließen) wäre mir in ein paar Bereichen schlicht und ergreifend zu gefährlich.
Auf FreeBSD versuche ich jetzt Mal den nativen Password Gorilla, testweise als Ausweichlösung zu Wine+Passwordsafe (selbes Containerformat).
Was Vertrauen angeht: Da muß man halt schaun. Ich habe ein gewisses Vertrauen zu Bruce Schneier und einer quelloffenen Lösung, daher ist der PasswordSafe für mich akzeptabel.
Inwiefern man dann anderen Implementierungen seiner Algorithmen trauen will sei halt dahingestellt.
Bearbeitet von GrandAdmiralThrawn am 13.11.2016, 15:19
|
Wyrdsom
Komischer Kauz
|
Schwieriges Thema für mich.
|
Bogus
C64 Generation
|
hab grad gesehen das lastpass im aktuellen humble dabei ist. und auch die restlichen tools sind sicher für viele nützlich. (frag mich nur grad, warum ich darüber kein mail erhalten habe) Humble Lifehacker Software BundlePay $1 or more for Breevy, Fences 3.0 + DeskScapes, and Directory Opus 12 Light. You'll also receive a coupon for 10% off Humble Monthly for new subscribers. Pay more than the average price and you’ll also get DisplayFusion (choice of Pro or Steam), a 1-year subscription to LastPass Premium for new users, and a 1-year subscription to CyberGhost VPN for new users. Pay $15 or more for all of that plus a 1-year subscription to Acronis True Image 2017 and a 1-year subscription to Bitdefender Antivirus Plus 2017. Link: www.humblebundle.com
|
Lord Wyrm
ex-topquote owner
|
Oh dankeschön Bogus. Lastpass + DisplayFusion Pro (Multi Display Manager, speziell unter Windows 7 sehr toll) - gutes Package.
|
Roger44
Little Overclocker
|
Also ich finde es irgendwie ein wenig sinnbefreit, extra ein Tool bzw. eine Extension für die Verwaltung meiner Passwörter zu benutzen. Ich meine so eine Funktion hat doch inzwischen jeder vernünftige Browser an Bord. Und den ganzen anderen Schnick-Schnack benötige ich einfach nicht. Was mich am Meisten stört, ist die Unsicherheit, was mit meinen gespeicherten Passwörtern passieren kann. Bei Open-Source-Software könnte man ja noch in den Quellcode schauen, aber da die meisten professionellen Tools dieser Art kommerziell sind, lehne ich Password-Tools dankend ab.
|
Obermotz
Fünfzylindernazi
|
Keypass ist Open-Source. Nachdem nicht alle Passwoerter zwingend fuer Webseiten sein muessen, ist die Passwortspeicherfunktion des Browsers fuer viele Passwoerter hinfaellig; abgesehen davon, dass ich der Passwortverwaltungsfunktion eines Browsers weniger vertraue als einem Tool wie Keypass. Die meisten Browser haben nicht mal ein Masterpasswort.
|
Roger44
Little Overclocker
|
Keypass? Irgendwie finde ich zu dem Tool nichts im Netz. Google korrigiert mich sogar mit "Keepass".
Also auf Chrome und Safari gibt es ein Masterpasswort. Wie es bei den anderen aussieht, kann ich nicht beurteilen. Wenn man der Passwortverwaltung des eigenen Browsers nicht vertraut, kann man auch gleich den Browser wechseln. Denn es werden über ihn viel sensiblere Daten versendet und empfangen.
|
wacht
pewpew
|
Er meint wahrscheinlich auch keepass.. Wo gibts bei Chrome ein Masterpassword? Bei mir verlangt er - falls aktiviert - nur das Windowspasswort wenn ich auf die Passwoerter direkt zugreifen will. Hab auch einige nicht-Web-Passwoerter untergebracht, bzw einige die eben genau nicht mit meinem Chrome Account benutzt werden sollen. Ausserdem funktioniert das generieren von Passwoertern bei mir im Chrome nur in seltenen Faellen und dann muesst ich mir ohne Keepass erst recht wieder irgendwas aus den Fingern saugen.. Ich traus mich zwar selber nicht beurteilen wie sicher/sinnvoll KP is, aber ein grosser Teil meiner Freunde is in der IT und ich glaubs denen einfach
|
Wyrdsom
Komischer Kauz
|
Ich verwende @work password safe.
|
boogeyman
Bloody Newbie
|
Ich verwende schon seit mehreren Jahren 1Password.
Kann alles was ich brauche. Es gibt eine nette App für OS X und iPhone, die für Windows ist zwar noch nicht so schön, aber tut ihren Job aber auch (verwende Windows ohnehin eher selten).
|
sLy-
semiconductor physicist
|
die Passwortspeicherfunktion des Browsers Ich verwende Keepass halt auch für Sachen, welche nichts mit dem Browser zu tun haben, aber man so auf einem einzigen punkt abspeichern kann wie: - Einstellungen/schlüssel/passwörter für zB vpn clients. - Softwarekeys - Keys für die Daten auf der Cloud (dort liegt bei mir nämlich nichts unverschlüsselt) - Diverse Kreditkarten mit den dazugehörigen Daten. - Smartphone Sim Pin/puk - Gewisse Kundennummern etc.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Ich möchte nochmal das quelloffene PasswordSafe erwähnt wissen. Was ist jetzt der große Vorteil bzw. Unterschied zu KeePass? Das ist ebenfalls OpenSource KeePass ist mittlerweile gut verbreitet und gibt viele Apps und alternative Programme dafür.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ich glaub auch das keepass momentan das nonplusultra ist wenns um programme geht die non-cloud und für einen einzelnen user sind.
|
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
Ah, ich war der Ansicht, KeePass wäre ein Closed Source Tool gewesen. Aber dann schenken sich die beiden wohl nicht wirklich viel. Selbst für meine obskurste Plattform (FreeBSD) gibt es für beide ein Package. Den "gorilla" für PasswordSafe und ein keepass Package für... najo, KeePass eben. Da bleibt der Schuster halt einfach bei seinen Leisten, solange nichts besonderes auffällt. Was mir an PasswordSafe halt gefallen hat war die Involvierung von Bruce Schneier selbst, mit dessen Zitaten zum Thema Security sich ja auch die KeePass Webseite ziert.
|
Roger44
Little Overclocker
|
Ich verwende Keepass halt auch für Sachen, welche nichts mit dem Browser zu tun haben, aber man so auf einem einzigen punkt abspeichern kann wie:
- Einstellungen/schlüssel/passwörter für zB vpn clients. - Softwarekeys - Keys für die Daten auf der Cloud (dort liegt bei mir nämlich nichts unverschlüsselt) - Diverse Kreditkarten mit den dazugehörigen Daten. - Smartphone Sim Pin/puk - Gewisse Kundennummern
etc. Kreditkarten-Daten würde ich generell nirgendwo festhalten (ob online oder offline). Aber der Rest hört sich praktisch an.
|