Hi zusammen!
Nach ewigem probieren und nachlesen im Web kann ich hier nun eine simple aber sicherlich hilfreiche Info zum Betrieb des A8N SLI Premium mit Speedfan anbieten.
Folgende Lüfteranschlüsse sind vorhanden:
CPU Fan (CPU_FAN)
Chassis Fan 1 (CHA1_FAN)
Chassis Fan 2 (CHA2_FAN)
Chipset Fan (CHIP_FAN)
PSU Fan (PWR_FAN)
Obwohl der Winbond Chip 5 Lüfter steuern könnte hat Asus scheinbar 2 davon zum Anchluss des Gameports verwendet. Keine Ahnung was damit genau gemeint ist, aber so ist es halt. Es können von 5 Anschlüsse also nur 3 überwacht und gar nur 2 gesteuert werden.
Geregelt werden können:
CPU Fan
Chassis Fan 1
Kontrolliert werden (RPM Anzeige) kann zusätzlich noch:
Chipset Fan
Letzterer eignet sich also hervorragend für den Anschluss des Netzteils, sofern dieses ein Tachosignal liefert. Denn schlauerweise hat das Asus zwar nen PSU Fan Anschluss, dieser kann aber nicht ausgelesen werden. Dabei würde genau diese Funktion für die PSU ausreichend sein, da sich im Normalfall eh nur das Tachosignal auslesen lässt und der PSU Lüfter selbst Temperaturgeregelt oder Manuel einstellbar ist.
Hier sind alle Besitzer der Premium Version (müsste beim Deluxe auch so sein) also sozusagen im Vorteil gegenüber der Standard Ausführung mit Chipset Lüfter.
Die Regelung des Chipset Anchlusses erfolgt übrigens (für den Fall das man etwas anderes als das Netzteil anschliesst) synchron zum CPU Anschluss.
Die Anschlüsse 'Chassis Fan 2' und 'PSU Fan' sind im Endeffekt lediglich für den normalen Anschluss von Lüftern gut die nicht geregelt werden. Alternative Abhilfe könnten man sich hier mit einem 12V auf 7V Kabel schaffen.
[Ich persönlich finde es in der heutigen Zeit übrigens schwach wenn bei nem teuren Premium Board nur 2 Lüfter geregelt werden können. Aber damit muss ich nun leben]
In Speedfan (ich hab Version 4.28) werden die Temperaturen in folgender Reihenfolge angezeigt:
Temp 1: CPU (Chip IT8712F)
Temp 2: Mainboard oben (Chip IT8712F)
Temp 3: Mainboard unten (Chip IT8712F)
Temp 2 und 3 hab ich der Übersicht halber Northbridge und Southbridge genannt, obwohl dies nicht stimmt (!). Die Chipset Temperatur wird nicht direkt ausgelesen soweit ich in Erfahrung bringen konnte.
Ausserdem gibt es noch Temperaturen von den Chipsets ACPI und LM75. Diese ändern sich aber nicht. Beim LM75 wären sie mit 125C auch zu hoch. Schätze also das diese zu vernachlässigen sind. ACPI (bei mir 40C) soll angeblich irgendeine I/O Funktion des Athlon 64 darstellen.
Die 3 Lüfter werden wie folgt angezeigt:
Fan 1: CPU (steuerbar)
Fan 2: Chassis 2 (steuerbar)
Fan 3: Chipset (nur zum auslesen)
Anleitung zu Speedfan liefer ich hier aber keine. Das müsst ihr euch über Google raussuchen
![;)](/images/smilies/wink.gif)
Da ich trotz intensiver Recherche im Netz bisher keine vollständige Info zu diesem Thema gefunden habe, hoffe ich, dass diese Anleitung dem einem oder anderen hilft.
PS an die Admins: War mir net sicher ob der Beitrag zu den Mainboards gehört oder doch besser zu Air Cooling. Notfalls müsst ihr in halt verschieben. Thnx!