"We are back" « oc.at

HELP: Schwingungen im Derive 5 zeichnen

MacFrank 15.01.2006 - 15:40 534 3
Posts

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Grüß' euch! :)

Hab grad ein kleines Problem, hoffe, dass ihr mir helfen könnt: Ich soll mithilfe von Derive (in meinem Fall Derive 5) das physikalische Phänomen der Schwebung darstellen. Ich dachte mir, ich zeichne mal "so ganz nebenbei" 2 verschiedene Schwingungen. Eine mit 50 und eine mit 52 hz, zum beispiel. Jetzt hab ich im Derive eingegeben:
Zitat
50 = r*sin(100*r*t)
und hatte erhofft, dass ich da jetzt eine schwingung im grafikfenster zu sehen bekomme. Tja... das ergebnis sieht für mich irgendwie wie Nudelsalat, der in der Mitte schon gegessen wurde, aus. :bash: :rolleyes:
So primitiv darüber nachgedacht kann das nicht funktionieren, da ich im Koordinatensystem ja zahlen auf der x-achse hab - obwohl die schwingung, gemäß des einheitskreises, in pi-schritten gehen sollte. (soweit korrekt?)
Weiß jemand von euch, wie ich das soweit hinkriege, damit ich da auch wirklcih eine schwingung habe? :confused:
Wär euch sehr dankbar, is nämlich relativ wichtig. :(
tia
mfg
MFG

edit: Ahja, bevor noch wer fragt, ich hab sogar die Derive-Hilfe benutzt... bin aber nicht schlau draus geworden.
Bearbeitet von am 15.01.2006, 15:52

jives

And the science gets done
Avatar
Registered: Sep 2001
Location: Baden
Posts: 3548
Ohne jetzt Derive zu kennen: Ich werde aus deiner Eingabe nicht schlau.
Grundsätzlich gilt für eine Sinusschwingung
Code:
y = A * sin(w * t + phi)

wobei
A ..... Amplitude
w ..... (omega) w = 2 * PI * f
f ..... Frequenz
t ..... Zeit
phi ... Phasenverschiebung

also beispielsweise in einem kartesischen KS

y = 10 * sin(2 * PI * 50 * x)

Das sollte dir etwas sinnvolles liefern. Aber ich kenne Derive wie gesagt nicht.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingung
Bearbeitet von jives am 18.01.2006, 19:44

Taltos

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: Wien
Posts: 1520
siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Beat_frequency
eine schwebung veranschaulichen geht am besten mit
y= A* (sin(2 pi f_1) + sin(2 pi f_2))
wobei |f_1-f_2| dann die schwebungsfregquenz ist...
@ nudelsalat: du musst evtl etwas ein/auszoomen um die schwebung auch zu sehen

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Dankeschön! :)
Jetzt wo die Dringlichkeit wegen Krankheit weggefallen ist hab ich zeit mir das mal genauer anzusehen...
btw. wenn ich näher zoome seh ich garnix mehr... ich hab mich einfach total beim eintippen vertan :D
thx nochmal :)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz