Win98SE > tödlicher Trojaner Angriff
Nightstalker 04.03.2005 - 09:14 1148 19
mr.nice.
differential image maker
|
@ colossus: sehr interessant, aber lassen sich solche Core-Verschmutzer nicht durch ein einfaches Ersetzen der betroffenen Sysfiles durch saubere Dateien eines externen Mediums wie einer Boot-Cd aushebeln ? Ich hatte dieses Problem bereits vor einigen Jahren unter Windows ME und hab die infizierten files explorer.exe und rundll32.exe mit versionsidenten, aber virenfreien Dateien ersetzt und der spukt war vorbei.
Bearbeitet von mr.nice. am 04.03.2005, 11:48
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
Kommt wohl drauf an ...
Gibt ja genügend Programme/Verschmutzer die mehrteilig sind, d.h. die beide gleichzeitig entfernt werden müssen, geht aber nicht weil die Dienste laufen usw. ....
Bei 08/15-Viren reicht ein ersetzen sicher ...
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
@ colossus: sehr interessant, aber lassen sich solche Core-Verschmutzer nicht durch ein einfaches Ersetzen der betroffenen Sysfiles durch saubere Dateien eines externen Mediums wie einer Boot-Cd aushebeln ? Ich hatte dieses Problem bereits vor einigen Jahren unter Windows ME und hab die infizierten files explorer.exe und rundll32.exe mit versionsidenten, aber virenfreien Dateien ersetzt und der spukt war vorbei. Ja, das waere natuerlich moeglich, nur setzt das erst einmal voraus, dass man bemerkt, dass da "etwas nicht stimmt". Und wenn das Ding lediglich froehlich personenbezogene Daten sammelt und dann und wann uebers Netz an Cracker X senden, kann es gut sein, dass du dich in Sicherheit wiegst, in der Zwischenzeit aber Stueck fuer Stueck deine (Online-)Identitaet verlierst. Winternals hat kuerzlich ein Tool vorgestellt, das solche Kernel-Rootkits unter WinNT aufspueren soll... aber mal sehen, wuerde mich wundern, koennte man da nicht auch auszen herumrennen... Bin jedenfalls schon gespannt, was da alles auf euch zukommen wird
|
mr.nice.
differential image maker
|
Ja da wirds dann wirklich duster, wenn mehrere systemnahe Prozesse befallen sind und schadhaften Code ausführen, oder Anwendungen die diesen ausführen, ständig starten. Zur „Qualitätssicherung“ zaubern kryptische Registry-Einträge im Falle der Eleminierung den „Hasen“ quasi in Echtzeit wieder aus dem Hut mit Hilfe von schreibgeschützten, infizierten Systemwiederherstellungsdateien. -> WÜRG
Bearbeitet von mr.nice. am 04.03.2005, 12:09
|
meisel
Little Overclocker
|
... für solche Fälle ne Imagesicherung. Sobalds komisch wird, das Restore, lieber einmal mehr als einmal zuwenig ...
|