WHS Fail ohne Drive Extender!
Cobase 24.11.2010 - 14:24 3334 26
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
Aber ohne Drive Extender leg ich mir lieber einen Drobo zu. ...so ein Zufall aber auch ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) -> gibt momentan für Home Server User knapp 75€ Rabatt auf den Drobo S und FS (leider nicht auf den ganz normalen 4-Bay)... Infos hier; http://info.drobo.com/rescue
Bearbeitet von whitegrey am 25.11.2010, 09:51
|
ica
hmm
|
Ich bitte um Anwendungsfälle.
- WHS, Backup: unnötig, ein OS ist innerhalb kürzester Zeit aufgesetzt. Daten sind remote ausgelagert.
- WHS, "Domain": billigst umgesetzt, User Accounts müssen auf allen Clients gleich sein, kein zentrales Usermanagement.
- WHS, "NAS": Tja, dafür hab ich gar keine Beschreibung.
Alle Features haben sich mit herkömmlichen W7 Features erübrigt, "HomeGroups", "Libraries", etc.
und und und. Unnötigstes Zeug, gleiche Schublade wie Kin würde ich sagen, WHS hat aber irgendwie überlebt ![:)](/images/smilies/smile.gif) im vergleich zu einem herkömmlichen nas punktet es dadurch, dass es ja auch ein normales windows ist. kauf ich mir ein synology nas kann ich dort keine windows programme installieren - das meinte ich damit. alles andere brauch ich auch nicht. mir reicht ein normales windows welches rdp aktiviert hat.
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
kauf ich mir ein synology nas kann ich dort keine windows programme installieren ...und auch keine Windows-Viren
|
ica
hmm
|
...und auch keine Windows-Viren ![:)](/images/smilies/smile.gif) tjo..mehr als ignorieren kann man diesen kindischen kommentar wohl nicht.
|
smashIt
master of disaster
|
das mit dem ignorieren musst baer noch üben
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
ica vertraegt oft nuechtern vorgetragene Fakten nicht und wird dann bitchy. Ist nichts Neues; nothing to see here, move along!
|
Chrissicom
Rise of the Ryzen
|
Nun ja, meine Meinung zu Servern im Haushalt muss ich nicht weiter äußern, wenn ich sage ich leiste mir Ökostrom von Greenpeace für knapp 25 Cent pro kWh. Das Feature finde ich jedenfalls überflüssig. * Multi-disk redundancy so that if any given disk fails, data is not lost * Arbitrary storage expansion by supporting any type of hard disk drive (Serial ATA, USB, FireWire etc.) in any mixture and capacity — similar in concept to JBOD * A single folder namespace (no drive letters) 1. Punkt ist stinknormales Raid 1. Als Software Raid auch unter Windows 7 einfach mit Add Mirror (im Disk Management) realisierbar. Das geht nicht nur mit Windows Server. 2. Punkt versteh ich nicht... es werden doch sowieso quasi beliebige Storage Devices in irgendeiner Kombination unterstützt. Egal welches Windows OS. 3. Punkt geht so ähnlich auch auf normalen Windows 7. Unter Change Drive Letter and Paths(!) (Disk Management) kann man statt einem Laufwerksbuchstaben auch einen leeren Ordner angeben. Also z.B. auf C: einen Ordner DFS anlegen, darin Ordner Disk1, Disk2 und Disk3 anlegen und die HDD 1-3 in diese 3 Ordner mounten. Imo ist das Ding also ohnehin ein Non-Feature, weil das alles Standard Funktionen sind die auch ein Windows 7 schon kann (das ging übrigens auch schon alles in Windows Vista und letzteres ging auch schon in XP).
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
punkt 1 und 2 kombiniert, darum geht es
du kannst jegliche disks unterschiedlichster größe zusammenschließen zu einem array die logik verteilt die daten so, dass trotzdem (soweit möglich) die daten bei einem ausfall erhalten bleiben
es wird also nicht 1:1 gespiegelt, sondern du könntest zb 1 750G platte und 1 250G und 1 500G platte zusammenschließen er verteilt alles so, dass egal welche der 3 ausfällt alle daten noch da sind
ein raid1 muss immer aus gleichen platten bestehen (oder du verlierst platz), also ist es eben nicht das gleiche
|
Chrissicom
Rise of the Ryzen
|
Ein Software Raid 1 unter Windows 7 muss afaik nur gleich große Bereiche verknüpfen (keine gleichen Platten), werde das mal testen.
Aber das Prinzip scheint ja dann mehr einem Raid 5 zu ähneln, nur eben mit verschiedenen Devices. Vermutlich hats nicht richtig funktioniert und sie entfernen das deswegen.
Bearbeitet von Chrissicom am 25.11.2010, 23:45
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
hättest dazu einen link für mich? Da gabs vor ein paar Wochen einen Artikel im c't.
|
ica
hmm
|
Ein Software Raid 1 unter Windows 7 muss afaik nur gleich große Bereiche verknüpfen (keine gleichen Platten), werde das mal testen.
Aber das Prinzip scheint ja dann mehr einem Raid 5 zu ähneln, nur eben mit verschiedenen Devices. Vermutlich hats nicht richtig funktioniert und sie entfernen das deswegen. also ich hätt das feature schon ganz gern - wie ich es erreiche (software raid) ist mir egal. das gute ist nämlich man erstellt einen "share" und der ist so groß wie er ist - ich muss mich um nichts kümmern. unter win7 schaff ich sowas nicht - siehe hier: http://www.overclockers.at/showthre...930#post3077930
|
spunz
ElderElder
|
Aber das Prinzip scheint ja dann mehr einem Raid 5 zu ähneln, nur eben mit verschiedenen Devices. Vermutlich hats nicht richtig funktioniert und sie entfernen das deswegen. es ist nicht in der server linie enthalten => die funktion zu streichen bedeutet weniger aufwand. Ich bitte um Anwendungsfälle.
- WHS, Backup: unnötig, ein OS ist innerhalb kürzester Zeit aufgesetzt. Daten sind remote ausgelagert.
- WHS, "NAS": Tja, dafür hab ich gar keine Beschreibung. 1. der restore mit whs läuft automatisch und absolut idiotensicher. eine neuinstallation dauert ewig, schade um die zeit... 2. für reine windows anwender ist es die beste nas lösung => direkter ntfs support. ich persönlich verwende whs sehr gerne in "dau" haushalte/firmen. nach 30 minuten hat man ein zentrales backup sämtlicher rechner, wsus, monitoring und remote management mit dyndns...
|