News zum GNOME2.2 Backport für Woody
Philipp 17.02.2003 - 14:24 3110 35
spunz
ElderElder
|
so, nach ca 40 minuten download und installation (mein test pc mit p2 333mhz ist halt nicht der schnellste  ) hab ich den backport nun auch laufen. die installation machte ein paar probleme mit den screensaver, aber die hatte schon gnome 1.4  ansonsten scheint das ganze sehr stabil zu laufen. die schriften sind wirklich SEHR gut gelungen, da hat das gnome team ganze arbeit geleistet  auch ist die geschwindigkeit für einen p2 333 mhz nicht zu verachten, kein besonderer unterschied zu gnome 1.4 
|
spunz
ElderElder
|
scheinbar hat die themes verwaltung auch noch einen kleinen fehler, möglicherweise liegts aber an metacity. morgen teste ich mal ob ich das ganze mit sawfisch zum laufen bekomme
|
Philipp
Here to stay
|
scheinbar hat die themes verwaltung auch noch einen kleinen fehler, möglicherweise liegts aber an metacity. Was funktioniert nicht? morgen teste ich mal ob ich das ganze mit sawfisch zum laufen bekomme Metacity ist der Standardmanager ab GNOME 2.2. Bei Sawfish kann es zu Problemen mit dem Themes kommen.
|
spunz
ElderElder
|
er ändert zb nicht die fensterrahmen, das problem hatte ich mit 1.4 auch bis ich auf sawfish wechselte. mir persönlich ist sawfisch lieber, da kann ich einfach den gesamten desktop besser anpassen.
|
spunz
ElderElder
|
so, nach 2 tagen test kann ich mal einiges sagen: -der backport ist stabil, aber hin und wieder (1-2x am tag) kracht das gnome terminal was ich bei 1.4 eigentlich nie habe. -manche anwendungen passen noch überhaupt nicht ins neue design  -metacity hat gleich null einstellungsmöglichkeiten verglichen mit sawfish -update von 1.4 auf 2.2 geht relativ problemlos, ich werde es bald auf meinem lapop wagen
|
Philipp
Here to stay
|
er ändert zb nicht die fensterrahmen, das problem hatte ich mit 1.4 auch bis ich auf sawfish wechselte. Hast du schon herausgefunden warum man den Festerrahmen nicht ändern kann? Ich habe in der Zwischenzeit Red Hat 8.1 Beta 3 installiert um die Red Hat Gnome 2.2 Version direkt mit dem Woody Port zu vergleichen. Unter Red Hat kann man mit Metacity definitiv den Fensterrahmen ändern. Entweder hat der Backport einige Fehler oder vielleicht muss etwas in der Konfiguration geändert werden?
|
Philipp
Here to stay
|
Hier ein paar Tipps und Tricks: Metacity und der FensterrahmenMetacity wird in der Standardinstallation nicht korrekt installiert. Um dieses Problem zu beheben: apt-get install metacity-propertiesDanach sollte Metacity wie unter Red Hat arbeiten und volle Themeunterstützung inkl. Fensterrahmen bieten. Schönere Fonts bei alten GNOME 1 ApplikationenIn der Standardinstallation sind die Fonts bei einigen älteren Programmen viel zu Gross und sehen nicht sonderlich gut aus. Um das zu beheben muss eine Datei ".gtkrc" im jeweiligen Home Verzeichnis mit folgenden Inhalt erstellt werden: style "gtk-default-iso-8859-15" {
fontset = "-*-helvetica-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-1,\
-*-arial-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-1,\
-*-helvetica-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-15,\
-*-arial-medium-r-normal--12-*-*-*-*-*-iso8859-15,*-r-*"
}
class "GtkWidget" style "gtk-default-iso-8859-15"
Keine Antialising SchriftenMachmal scheint die Font Installation bei GNOME nicht zu klappen. In diesen Fall muss einfach nur folgender Befehl ausgeführt werden: fc-cache. Beim nächsten Start sollten die schöneren Fonts erscheinen.
|
Philipp
Here to stay
|
Windows Schriften InstallierenDazu muss man die Windows Partition bzw. Font CD mounten. Die Schriften kopiert man dann von \windows\fonts nach /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType (TrueType Verzeichnis muss vorher erstellt werden) Danach muss nur noch fc-cache ausgeführt werden. Jetzt sollte GNOME sämtliche Windows Fonts unterstützen
|
Philipp
Here to stay
|
Hier noch ein Screenshot der "nachbearbeiteten" GNOME Installation u.a. mit Windows Fonts und einigen anderen Änderungen 
|
spunz
ElderElder
|
Hast du schon herausgefunden warum man den Festerrahmen nicht ändern kann?
Ich habe in der Zwischenzeit Red Hat 8.1 Beta 3 installiert um die Red Hat Gnome 2.2 Version direkt mit dem Woody Port zu vergleichen.
Unter Red Hat kann man mit Metacity definitiv den Fensterrahmen ändern. Entweder hat der Backport einige Fehler oder vielleicht muss etwas in der Konfiguration geändert werden? jop, bei mir fehlte der reiter "fensterrahmen"  btw: top tips, immer so weiter bitte
|
Philipp
Here to stay
|
jop, bei mir fehlte der reiter "fensterrahmen"  Ohne metacity-properties ist es natürlich kein Wunder  Auch Mozilla ist im Standardinstall leicht verstümmelt: SSL in Mozilla / Galeon aktivierenIn der Standardinstallation wird SSL nicht von Mozilla/Galeon unterstützt. Um das zu beheben: apt-get install mozilla-psm
|
Philipp
Here to stay
|
Bluecurve Theme InstallierenMan nehme alien: apt-get install alienund borgt sich danach eine Datei aus: wget ftp://ftp.tuwien.ac.at/linux/redhat.com/rawhide/i386/RedHat/RPMS/redhat-artwork-0.68-1.i386.rpmDas ganze wird dann noch leicht nachbearbeitet: alien redhat-artwork-0.68-1.i386.rpmAlien generiert ein deb Archiv (redhat-artwork_0.68-2_i386.deb) welches dann nur noch installiert werden muss: dpkg -i redhat-artwork_0.68-2_i386.debSelecting previously deselected package redhat-artwork. (Reading database ... 32359 files and directories currently installed.) Unpacking redhat-artwork (from redhat-artwork_0.68-2_i386.deb) ... Setting up redhat-artwork (0.68-2) ...Jetzt kann man im Theme Manager Bluecurve auswählen
|
spunz
ElderElder
|
|
Philipp
Here to stay
|
Den habe ich auch schon gesehen. Allerdings bietet er nur den Bluecurve Fensterrahmen  Dieses Variante hier ist komplett
|
Gex
Oralapostel
|
w00test  dummerweise hat's was mit der hdd in meinem linux-kasten, mal schaun ob ich das hinbekomme - dann werd ichs gleich mal testen  *thumbsup*
|