NyoMic
xepera-xeper-xeperu
|
Ma ich kriag das ned zusammen. Ich hab ADSL dann die Linux und an der Linux hängt ein WinRechner der ins Inet will.
IP Forwarding ist aufgedreht, was muss ich sonst noch machen. Wie geht des mit dem Masquerading genau?
Ich verwend SuSE Linux 7.2. ADSL funzt bereits.
ETH0 - ADSL NIC - 10.0.0.140 ETH1 - Netzwerk - 192.168.0.1
Wie geht des mit den Routen??
|
noledge
CWNE #540
|
|
H.E.N.K
iam a l4hm3 nubi © DAO
|
|
mg_shadow
live and die in starlight
|
im yast2 sind die einstellungen vom masquerading drin!!
ich weiß jetzt die namen von den variablen nicht, aber wennst die variablen postest bzw besser den inhalt der rc.config, dann kann ich dir beim ausfüllen helfen!!
ich hab was ähnliches neulich bei einem freund gemacht, nur hatte der kein adsl, sondern ein kabelmodem!! hat aber im prinzip die gleiche konfiguration!!
|
NyoMic
xepera-xeper-xeperu
|
@noledge Bist da sicher dass des iptables -t nat POSTROUTING ...... unter Linux 7.2 bzw. Kernel 2.4 geht? Habs letztens probiert und da is irgendwie ned gegangen.
|
noledge
CWNE #540
|
hast das nat-modul geladen?
kernel 2.4 gehts sicher, sonst wärs ned iptables sondern ipchains, ob jetzt suse was anders gmacht hat, kA
|
NyoMic
xepera-xeper-xeperu
|
Hab des modul mit modprobe iptable_nat geladen. Sollte eigentlich hinhaun. Najo werd mich am Abend nochmal melden, bin jetzt @Firma und kann ned auf mei Linux zugreifen, da mir Aon alle 8 Stnd. meine Verbindung trennt.
|
Guest
Deleted User
|
im yast2 sind die einstellungen vom masquerading drin!!
ich weiß jetzt die namen von den variablen nicht, aber wennst die variablen postest bzw besser den inhalt der rc.config, dann kann ich dir beim ausfüllen helfen!!
ich hab was ähnliches neulich bei einem freund gemacht, nur hatte der kein adsl, sondern ein kabelmodem!! hat aber im prinzip die gleiche konfiguration!! yast2? also wennst mich fragst, lamed das! Besser ist es, das ganze "Firewall-Script" von Suse zu kübeln und selber von Anfang an neu zu erstellen (is halt mehr arbeit). IMHO wurde aber das ganze mit iptables sehr vereinfacht, ist im geposteten howto sehr schön beschrieben. ps: änder deine Signatur bitte - Galen hat mit B5 recht wenig zu tun
|
Guest
Deleted User
|
Hab des modul mit modprobe iptable_nat geladen. Sollte eigentlich hinhaun. Najo werd mich am Abend nochmal melden, bin jetzt @Firma und kann ned auf mei Linux zugreifen, da mir Aon alle 8 Stnd. meine Verbindung trennt. Hmm ... noch kein Wiedereinwahl-script? einfach in /etc/ppp/ip_down dein einwahl-script erneut aufrufen. (vorher die pppd und pptp-deamons killen falls sie aus irgendeinem Grund noch leben sollten)
|
NyoMic
xepera-xeper-xeperu
|
Jo muss ich mal schauen wegen Wiedereinwahl bei Verbindungstrennung. Werd mir mal a Script suchen. Das is aber im moment ned so dass problem. Ich hoff mal dass das mitn Routing am Abend klappt.
@Noledge:
Bei der Anleitung steht gar nix von der route.conf Brauch ich da jetzt eh nix reinschreiben?
Andre Frage. Gibts irgendwo a Skript, dass automatisch nach einem Reboot der Linux ADSL einwählt? Noch a andre Frage die ich schonmal gestellt hab. Kann ich irgendwo einstellen dass ich a feste IP haben will unter ADSL sowie beim Windows?
|
Guest
Deleted User
|
Jo muss ich mal schauen wegen Wiedereinwahl bei Verbindungstrennung. Werd mir mal a Script suchen. Das is aber im moment ned so dass problem. Ich hoff mal dass das mitn Routing am Abend klappt.
@Noledge:
Bei der Anleitung steht gar nix von der route.conf Brauch ich da jetzt eh nix reinschreiben?
Andre Frage. Gibts irgendwo a Skript, dass automatisch nach einem Reboot der Linux ADSL einwählt? Noch a andre Frage die ich schonmal gestellt hab. Kann ich irgendwo einstellen dass ich a feste IP haben will unter ADSL sowie beim Windows? Ne, der pptp trägt sich selber in die routing-table ein, brauchst&sollst nix machen. Script das sich beim Booten einwählt ist simpel, entweder trägst dein einwahlscript in die /etc/inittab ein (pptp:35:respawn:<path-to-script> ![;)](/images/smilies/wink.gif) , oder hängst es bei den entsprechenden runlevel-scripts (/sbin/init.d/" (bei Suse) ein. der Vorteil bei der inittab-lösung ist, dass das gleich ein redial-script ist, d.h. das script muss so designed sein, dass es erst beendet wird wenn die connection abgebrochen wird. (dann wird es sofort wieder aufgerufen ("respawn")) hängst es bei den runlevels ein, muss das script die connection aufbauen und sich dann beenden. zusätzlich brauchst dann ein redial-script. fixe ip hast bei AON-ADSL nicht, die bekommst nur bei Chello oder INODE ADSL.
Bearbeitet von am 18.12.2001, 16:44
|
NyoMic
xepera-xeper-xeperu
|
fixe ip hast bei AON-ADSL nicht, die bekommst nur bei Chello oder INODE ADSL. Jaja des weis ich eh. Nur kann ich unter Windows a IP zuweisen und wenn die verfügbar is, bekomm ich sie und wenn ned dann kann ich gar nicht ins Internet. Geht des unter Linux auch irgendwie?
|
Guest
Deleted User
|
Jaja des weis ich eh. Nur kann ich unter Windows a IP zuweisen und wenn die verfügbar is, bekomm ich sie und wenn ned dann kann ich gar nicht ins Internet. Geht des unter Linux auch irgendwie? Per AON? glaubnicht dass das funktioniert. kannst aber mal probieren mit ifconfig ppp0 <ipadresse> Oder meinst die fixe ip der clients (192.168.x.y)? Jo, das geht mitm linux-dhcpd. einfach in der /etc/dhcpd.conf: host hostname { hardware ethernet aa:bb:cc:dd:ee:ff; fixed-address 192.168.x.y; }
|
NyoMic
xepera-xeper-xeperu
|
wenn ich ifconfig ppp0 mache is ja schon zu spät da hab ich ja scho mei offizielle IP Adresse oder nicht?
|
DAO
Si vis pacem, para bellum
|
forum search function verwenden , ein haufen anderer incl meiner person ham das eh schon oft genug erlaeutert
|