"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

Konzept Exchange + Active Directory

bRschN 10.10.2006 - 14:30 6400 54 Thread rating
Posts

bRschN

Little Overclocker
Registered: Mar 2003
Location: Wie Daham
Posts: 90
Zitat von RIDDLER
30 jahre soll das iomega ding halten? schick mir dazu einen link, weil bei lto haben wir manchmal auch probleme das mit 30 jahren zu belegen. ich persönlich würde niemals eine sicherung auf festplatten machen, weil es meist so ist, dass die daten zwar noch vorhanden sind, aber du durch eventuelle beschädigung an der elektronik, kopf, etc nicht mehr dazu kommst.

weiters ist die performance von einem lto unschlagbar:
lto1 15mb/sec --> 900mb/min
lto2 30mb/sec --> 1800mb/min
lto3 60mb/sec --> 3600mb/min
und das unkomprimiert. diese werte sind realistisch (selbst getestet auf einem simplen heim-pc).

bei der sicherung darf nicht gespart werden besonders, wenn die daten länger gespeichert werden müssen aufgrund der branche, weil das kann im fall des falles viel ärger bedeuten. mit dieser sicherung bekommst du langfristig gesehen probleme, weil sie nicht gerichtlich akzeptiert sind und recht unsicher sind. ein lto-band hält um einiges mehr aus, als jede platte und kann zusätzlich einfacher ausgelagert werden (tresor, etc.)

lto sind sicher nicht die einzigen bänder die vom gericht akzeptiert sind, aber von denen weiß ich es zu 100%.

wenn firmen für eine ordentliche sicherung nichts ausgeben wollen, dann sollen sie gleich dicht machen. geht schneller mit geringeren scherereien.
und eine vermögensverwaltung sollte ein bisserl ein geld haben ;) :D :p

Zitat
tomshardware.com
Iomega really pushes the fact that its storage media is kept within a self-contained and sanitized cartridge compared to tape, which supposedly justifies a lower failure rate over the long run. This is a simple point, but worthy of consideration. In my old NT Workstation server farm we had some key incidents where dust had infiltrated backup tapes, leading to problematic retrieval. These occurrences were few, but the pain was great and better avoided. The nature of our tests being transient we can't form a long term opinion to substantiate Iomega's claim concerning the sealed nature of the medium. According to the company, the projected shelf life of the cartridges is greater than 30 years.

iomega verspricht 20-25 MByte/s, erreicht wurden im test bei tomshardware wie erwähnt 1GB/min.

kosten gegenüberstellung:
Quantum LTO-2 200/400GB HH extern black € 1.208,00
+ U320 Controller ca. 110€
+ kabel 40€
+ 5 bänder 189,50€
1547,50€

Iomega REV Autoloader 280 280/560 GB € 922,00
+ 5 Medien 164,90€
1086,90

für mehr infos einfach kurz http://www.bechtle.at/medias/StR9jN...TMkJYV58-30.pdf anschauen ..

ich werde jetzt aber mal eines tun: das ganze zeug bestellen und bis die datenmenge meine herkömmlichen platten nicht überfordert werd ich einfach ntbackup + platten verwenden (mal sehn wie sich ntbackup jetzt tatsächlich mit exchange tut) .. komplexere sicherungslösungen kann man immer noch nachrüsten ;).

@rambo - sorry, aber ich werde keine vorhandene SBS lizenz "wegschmeißen", um mich mit linux serverlösungen herumzuschlagen mit denen ich noch nie was zu tun hatte (außer dns, ldap und dhcp config). ich hab hier genug zu tun, und möchte mich nicht unbedingt mit einer postfix oder dc konfiguration herumschlagen müssen, dafür hab ich leider nicht die zeit und einfach zu wenig ahnung von der materie.

RIDDLER

Dual CPU-Fetischist
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Wien
Posts: 1858
5 iomega medien sind 175gb/350gb
5 lto2 medien sind 1tb/2tb

flexiblität ist mit dem lto-laufwerk eher gegeben.

lto ist ein etablierter und sicherer standard hinter dem ein nicht gerade kleines konsortium steht.

weiters:
festplatten kann man als archivierungslösung verwenden, aber niemals zum sichern (wie es bei iomega der fall ist) und auf wieviele medien sind deine daten bei der iomega variante verstreut? beim lto hab ich ein tape auf das alles drauf passt (inkrementell oder sogar gesamtsicherung). es ist robust und hält was aus. lto ist auch zukuntssicher. wenn dir das laufwerk in - sagen wir - 5 jahren eingeht. hast dann noch garantie, dass du die medien lesen kannst bzw. ein laufwerk auftreiben kannst? bei lto ist das gesichert, weil es mit diesem hintergedanken entwickelt wurde, dass eine abwärtskompatibilität gegeben bleibt.

was helfen dir 30 jahre, wennst deine medien nicht lesen kannst?

und überhaupt: wie soll eine festplatte 30 jahre halten? wennst gute scsi-platten hast, dann halten die 10 jahre (unter sehr guten voraussetzungen, vielleicht länger). bei der performance ist iomega unterlegen (soviel zu: bandlaufwerke sind langsamer --> steht in dem datenblatt).

aber du hast dich ja schon entschieden und daher wünsche ich dir mit deiner "lösung" noch viel spaß ;)

HP

Legend
Moneymaker
Registered: Mar 2000
Location: Wien
Posts: 21811
Wow, 46 Posts wegen 12 Benutzern. Kein Wunder, dass Consulting Firmen boomen. ;)

bRschN

Little Overclocker
Registered: Mar 2003
Location: Wie Daham
Posts: 90
Zitat von RIDDLER
5 iomega medien sind 175gb/350gb
5 lto2 medien sind 1tb/2tb

flexiblität ist mit dem lto-laufwerk eher gegeben.

lto ist ein etablierter und sicherer standard hinter dem ein nicht gerade kleines konsortium steht.

weiters:
festplatten kann man als archivierungslösung verwenden, aber niemals zum sichern (wie es bei iomega der fall ist) und auf wieviele medien sind deine daten bei der iomega variante verstreut? beim lto hab ich ein tape auf das alles drauf passt (inkrementell oder sogar gesamtsicherung). es ist robust und hält was aus. lto ist auch zukuntssicher. wenn dir das laufwerk in - sagen wir - 5 jahren eingeht. hast dann noch garantie, dass du die medien lesen kannst bzw. ein laufwerk auftreiben kannst? bei lto ist das gesichert, weil es mit diesem hintergedanken entwickelt wurde, dass eine abwärtskompatibilität gegeben bleibt.

was helfen dir 30 jahre, wennst deine medien nicht lesen kannst?

und überhaupt: wie soll eine festplatte 30 jahre halten? wennst gute scsi-platten hast, dann halten die 10 jahre (unter sehr guten voraussetzungen, vielleicht länger). bei der performance ist iomega unterlegen (soviel zu: bandlaufwerke sind langsamer --> steht in dem datenblatt).

aber du hast dich ja schon entschieden und daher wünsche ich dir mit deiner "lösung" noch viel spaß ;)

wie festplatten 30 jahre lang halten sollen, musst du iomega fragen. es werden auch keine herkömmlichen platten sein, welche genau musst du auch wiederum iomega fragen. mir ist auch klar, dass lto renommierter und sicherlich die profiliertere lösung am markt ist.

bei lto (oder bändern allg.) stört mich eben, dass ich mich fix für eine "größe" entscheiden muss, auch wenn die lange noch nicht ausgeschöpft wird. Bei LTO laufwerken wäre momentan ein 100/200er sicher noch komplett ausreichend, aber möglicherweise brauch ich nächstes jahr schon ein 200/400. da dachte ich mir eben bin ich bei der autoloader variante flexibler, da kann ich klein anfangen und laufend erweitern.

du hast allerdings recht, dass ich den vorteil übersehen habe, dass ich bei lto drives die daten auf einem band habe. dass die daten beim iomega auf mehrere laufwerke verstreut sind ist mir auch ungut aufgefallen, v.a. weil der kleine autoloader ja kein barcode system hat .. die lto variante ist sicher die bessere, obwohl mir bei der iomega das preis/leistungs verhältnis besser gefällt ..

ich denk ich werd mir mal ein lto drive dazu bestellen und das ganze mal mit ntbackup durchtesten.

thx 4 yr comment riddler :)

Zitat

Wow, 46 Posts wegen 12 Benutzern. Kein Wunder, dass Consulting Firmen boomen.

da schaust :D. bin ich auch sehr froh darüber, viele entscheidungen sind halt aufgrund fehlender erfahrung und evtl. "betriebsblindheit" für ein produkt schwer zu treffen :)
Bearbeitet von bRschN am 17.10.2006, 01:17

spunz

Super Moderator
Super Moderator
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11138
ich würde zudem von 10 bändern ausgehen, mit 5 kann man keinen ordentlichen backup plan aufstellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Datens..._Datensicherung

bRschN

Little Overclocker
Registered: Mar 2003
Location: Wie Daham
Posts: 90
hio, ich bins wieder mal.

es geht um sata vs. scsi. nachdem ich da ein wenig nachgeforscht habe, is mir bewusst geworden, dass sata platten selbst als raid 1 ein risiko darstellen, scsi platten sind aber einfach nur grausam teuer :/. mein geplantes 250 giga raid 1 storage kostet mich damit länge x breite Oo.

was habt ihr für erfahrungen mit sata im serverbereich? oder sollte man gerade bei den platten am besten nicht sparen?

@spunz: danke, hab ich eingeplant :)

spunz

Super Moderator
Super Moderator
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11138
durchaus gute erfahrungen, im sbs bereich sind sata platten eigentlich schon lange standard...

bRschN

Little Overclocker
Registered: Mar 2003
Location: Wie Daham
Posts: 90
Zitat von spunz
durchaus gute erfahrungen, im sbs bereich sind sata platten eigentlich schon lange standard...

schön zu hören :)

danke für die schnelle antwort, damit wär die planung dann endlich abgeschlossen :)

HP

Legend
Moneymaker
Registered: Mar 2000
Location: Wien
Posts: 21811
Zitat von bRschN
hio, ich bins wieder mal.

es geht um sata vs. scsi. nachdem ich da ein wenig nachgeforscht habe, is mir bewusst geworden, dass sata platten selbst als raid 1 ein risiko darstellen, scsi platten sind aber einfach nur grausam teuer :/. mein geplantes 250 giga raid 1 storage kostet mich damit länge x breite Oo.

was habt ihr für erfahrungen mit sata im serverbereich? oder sollte man gerade bei den platten am besten nicht sparen?

@spunz: danke, hab ich eingeplant :)
In unseren Siemens Blades sind nur SATA Platten verbaut. Haben bis jetzt keine Probleme bereitet. Seit wir HP Blades haben, werden nur mehr SCSI verwendet und in Kuerze SAS mit der neuen Blade "C" Generation.

Fuer 12 Benutzer kannst du auch einen USB Stick verwenden.

bRschN

Little Overclocker
Registered: Mar 2003
Location: Wie Daham
Posts: 90
Zitat von HP
Fuer 12 Benutzer kannst du auch einen USB Stick verwenden.

das wollt ich hören ^^

wennst den leuten beim händler das sagst kriest nur zu hören "sparen sie nicht am falschen fleck!". trotzdem hats keinen sinn für 15 benutzer um mehr als 2000€ festplatten zu kaufen Oo.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz