Guest
Deleted User
|
Ja pingen kann ich das Modem. Den Rest hab ich ebenfalls ausprobiert - ohne Erfolg. Mitlerweile hab ich Linux neu aufgesetzt, jetzt mach ich alles nochmal von vorne. Ich glaub, ich hab beim Installieren des pptp-Protokolls einen Fehler gemacht: ich hab einfach die pptp-Binary ins Verz. /usr/sbin kopiert (wie in der Anleitung beschrieben) - danach war die pptp-Datei nicht ausführbar - also hab ich einfach die Zugriffsrechte um executable errweitert, was wahrscheinlich ein vollkommener Unfug ist oder ? - ich dachte, Kompilieren muß ich nur, wenn ich die Source verwende und nicht die fertige Binary. (Obwohl ja pptp laufen müsste, wenn ich es ausführe, denn er versucht ja, Kontakt mit dem Srever aufzunehmen) Wie war das mit dem Chmod gemeint ?
Also Fragen um Fragen - Danke für eure Geduld !
MfG, MadDoc
|
Ringding
Pilot
|
Mit chmod kannst du's executable machen, das hat er wahrscheinlich gemeint.
Du musst wohl etwas genauere Information bieten. Schau in /var/log/messages nach, was da drinsteht. Halt alle Fehlermeldungen, die bei einer versuchten Einwahl passieren.
|
Guest
Deleted User
|
Ich trau mich kaum sagen, was das Problem war (LOL) :
Ich hab erst vor kurzem mein Account-Passwort geändert, und es nun ganze Zeit mit dem alten, falschen PW probiert *genier*
Also, nun hab ich eine Verbindung, wenn ich per Terminal pptp anwende. Es werden nun Datenpakete hin und her geschickt, nur jetzt steh ich Unwissender vor dem nächsten Prob:
Was mach ich jetzt, um eine Seite im Browser öffnen zu können- das funkt nicht, auch wenn ich irgendeine IP anpinge gehts nicht. fehlt da noch irgenein Protokoll oder ähnliches ?
MfG, MadDoc
|
Ringding
Pilot
|
Wenn du defaultroute angegeben hast, solltest du eigentlich gar nix mehr machen müssen. Abgesehen von ppp im Kernel und pppd solltest du nix mehr brauchen.
Ah ja, du hast gesagt, du hast nur das pptp Binary installiert? Bei mir sind im pptp-linux Paket (1.0.2) zwei Binaries, nämlich pptp und pptp_callmgr. Das wirst du wohl auch brauchen.
|
Guest
Deleted User
|
Endlich geschafft - ADSL funkt wies soll ! Danke an alle, die sich mit mir den Kopf zerbrochen haben ![;)](/images/smilies/wink.gif) (Problem war: Lt. Anleitung werden bei SuSE-Linux die Nameserveradressen nicht direkt in die /etc/resolv.conf eingetragen, sondern ein Zweizeiler, der auf die Nameserver verweist, in die rc.config.Danach SuSEconfig ausführen und die resolv.config wird automatisch erstellt. ---> Das war jedoch nicht der Fall und daher war klarerweise keine Internetseite zu erreichen. Nun hab ich die Nameserver manuell eingetragen und alles läuft.) MfG, MadDoc
|
De@thbringer
Addicted
|
Also die 10.0.0.140 ist die Einwahl IP in den Server von AON. dann leitet er dich weiter auf einen anderen.
Die 10.0.0.138 ist einfach nur dir Rufnummer die er braucht für des VPN.
Aber unter dem 7.1 gehts eh ganz leicht habs selber zhaus. Hab aber jetzt upgedated auf 7.2. Ist viel viel leiwander fürs ADSL
|
noledge
CWNE #540
|
Also die 10.0.0.140 ist die Einwahl IP in den Server von AON. dann leitet er dich weiter auf einen anderen. blödsinn, 10.0.0.140 is die IP des Modems. noledge
|
Guest
Deleted User
|
@Deathbringer Ich rede von den Nameserveradressen, nicht von der Adressierung von Netzwerkkarte und ADSL-Modem. ... und unter "eh ganz leicht" versteh ich was anderes, "umstaendlich" waere die treffendere Bezeichnung, aber klar: wenn mans einmal weiß, ist alles leicht
|
xdfk
pädagogisch wertvoll
|
mit verlaub 10.0.0.140 ist die ip adresse der netzwerkkarte wenn sie standardmaeszig konfiguriert ist (es geht aber jede adresse im 10.0.0.x subnet auszer 10.0.0.138 (vom alcatel modem))
|
De@thbringer
Addicted
|
@noledge wenn das wirklich die IP der netzwerkkarte wäre dann denk ml noch was passiert wenn viele die gleiche IP addy haben! Hast schon mal ein NT netzwerk gehabt. Da gibts was schönes das IP Adressenkonflikt heißt, mit solchen sachen schießt man ein Netzwerk ab! UNd DHCP Server hat AON nicht DAs mal zu dem Post. @Maddoc Und die INstallation ist unter 7.2 Prof noch leichter als je zuvor Besorg dir einfach eine Kopie von dieser Version, am Besten ist aber meiner MEinung nach noch immer die Suse Disbribution
|
Ringding
Pilot
|
Zu Suse sag ich nur:
Wenn ich eine SuSE-CD an ein Schwein binde und dieses trete, laufen KDE & Co. auch ohne RAM recht schnell.
|
noledge
CWNE #540
|
@noledge
wenn das wirklich die IP der netzwerkkarte wäre dann denk ml noch was passiert wenn viele die gleiche IP addy haben!
Hast schon mal ein NT netzwerk gehabt. Da gibts was schönes das IP Adressenkonflikt heißt, mit solchen sachen schießt man ein Netzwerk ab! ok, ich denk mal nach was passiert wenn viele die gleiche IP-Addi haben... hm... ok, keine problem. schon mal was vom Privaten IP-Adress-Bereich gehört? das die bereiche 192.168.*, 10.* und nochein dritter bereich im internet NICHT geroutet werden? (ok, ausser die telekomiker baun wieder mal an sch*, hamma schon mal ghabt). diese adressen gelten nur im LAN, deshalb kan sich damit JEDER ein netzwerk aufbauen. und i glaub ned das ma in einem netzwerk/subnet 2 adsl-modems braucht, wenn doch konfiguriert ma des sowieso um. UNd DHCP Server hat AON nicht wie glaubst du bekommst du deine IP-Adresse im Internet? noledge
Bearbeitet von noledge am 17.07.2001, 10:47
|
Ringding
Pilot
|
Über PPP
|
noledge
CWNE #540
|
PPP = Point to Point Protocol
mit diesem wird eine Kommunikation zwischen 2 Geräten über zB eine Telefonleitung ermöglicht. *AUF* diesem Protokoll liegt erst TCP/IP, was bedeutet das PPP NICHTS mit einer IP-Adresse zu tun hat.
noledge
|
noledge
CWNE #540
|
ein bisschen hintergrund über netzwerkgrundlagen: http://www.urz.uni-heidelberg.de/Ne...1212/sld030.htmDas 7-Schichten-OSI-Modell In der Physikalischen Schicht hast du PPP, in der Protokollschicht TCP/IP und in der Anwendungsschicht zB http. PPP hat keinen dau davon was eine IP-Adresse ist. Wennst mal in Windoof kuckst, was bei TCP-IP so eingestellt ist, da steht "IP-Adresse automatisch beziehen" -> DHCP noledge
|