ADSL + SuSe 7.1
MadDoc 10.07.2001 - 16:09 2129 34
Guest
Deleted User
|
Hy Leute !
Seit kurzem habe ich ADSL und kann im Suse 7.1 keine Verbindung aufbauen. Habe Netzwerkkarte und ADSL-Einstellungen konfiguriert, Verbindung klappt aber nicht. Vielleicht hat jemand einen Tipp, woran das liegen könnte !
MfG, MadDoc
|
Ringding
Pilot
|
womit versuchst du's denn?
dass die netzwerkkarte auf 10.0.0.140 stehen muss, weißt du ja hoffentlich, dann musst mit pptp-linux die verbindung zu 10.0.0.138 aufbauen (README lesen)
|
HP
Legend Legend
|
Rein aus Interesse,
wozu muss die Netzwerkkarte auf 10.0.0.140 stehn?
|
Ringding
Pilot
|
Hmm, gute Frage. Steht überall so beschrieben. Vielleicht geht's eh mit anderen Adressen auch, aber im richtigen Subnetz muss sie klarerweise auf jeden Fall liegen. Weiß jetzt nicht ob 10.x.x.x oder 10.0.0.x
|
HP
Legend Legend
|
Aha, denk ich mir. Waer strange wenn sie auf 140 liegen muesste. Obwohl, bei Providern is alles moeglich, you know
|
Ringding
Pilot
|
Hat aber nix mit dem Provider zu tun sondern eher mit der Modemsoftware, und die ist von Alcatel. Zumindest die Konfiguration ist von Alcatel.
|
HP
Legend Legend
|
Ahja, ...
Egal, Provider sucken! *g*
|
Guest
Deleted User
|
Also die Netzwerkkarte hab ich mit den 10.0.0.140 konfiguriert, aber das mit dem pptp-linux hab ich anscheinend vermurkst - werd gleich schauen. Welche readme-Datei meinst du ?
Danke für die Hilfe !
MadDoc
|
Ringding
Pilot
|
Die vom pptp-linux
|
Guest
Deleted User
|
Naja, so schnell wie ichs mir dachte geht es anscheinend doch nicht. Bei SuSe ist alles auf T-DSL abgestimmt, für AON muß man schon manches manuell konfigurieren. Dazu hab ich eine Anleitung gefunden. Falls es jemanden interessiert, hier der Link dazu : http://members.aon.at/heimo.schoen/...ed-howto-2.htmlMadDoc
|
DAO
Si vis pacem, para bellum
|
tipp an der console yast ein .. dann gehst auf administrieren des sytems oda wie das heist :-) und dann auf hardware hinzufügen .. und dann siehst eh wies weiter geht oder starte yast2 und der erklährt sich eh von selber
|
Guest
Deleted User
|
Ja, genau das ist das Problem - so einfach gehts bei SuSe7.1 nur mit TDSL. Für AON (und pptp) ist das eine Heidenarbeit . Ich gurk jetzt schon seit Stunden in /etc/rc.config , /etc/ppp/options, ... umher und komm auf keinen grünen Zweig. Obwohl ich obige Anleitung befolgt habe, kommt beim Herstellen der Verbindung eine Fehlermeldung nach der anderen. - Ich gebs bald auf.
|
xdfk
pädagogisch wertvoll
|
ich habs mit redhat auch geschafft. habs so ziemlich mit der anleitung von der seite von heimo schoen gemacht.
das integrierte adsl bei suse geht nur mit ppoe also nur in deutschland.
die adresse der netzwerkkarte muss nur im 10.0.0.x subnet sein logischerweise auch nicht 10.0.0.138 weil die dem modem "gehört" (kann im modem umgestellt werden)
nur noch eine kleine anmerkung zur anleitung von heimo schoen: gib in der konsole "man chmod" ein. das hab ich damals noch nicht gewusst. damit(chmod) musst du das programm "pptp" nach dem kompilieren executable machen.
beschreib mal was nicht funktioniert. das erste mal als ich adsl mit linux verwenden wollte hats auch einige zeit und viel hilfe gebraucht.. wenn man das aber dann mal verstanden hat kommt es einem voll easy vor...
|
Guest
Deleted User
|
Also grundsätzlich hab ich alles wie in der Anleitung gemacht. Die pptp-binary hab ich ins Verz. /usr/sbin kopiert und danach executable gemacht. An sich versucht das Programm zu verbinden und bekommt auch Antwort, nur entweder endet das Ganze in einem Timeout oder mit Log-Zeilen, in denen steht, daß das Passwort falsch ist - nur an dem kanns ja wohl nicht liegen, denn ich habs in allen möglichen Varianten probiert - obwohl ich glaub, daß der Hund irgendwo im/etc/ppp/options oder im /etc/ppp/pap-secrets vergraben liegt: Ich hab den Verdacht, daß irgendein Eintrag, der laut Anleitung unbedingt hinzugefügt werden muß, die Wurzel allen Übels ist. (Hiezu gleich eine Frage : laut Anleitung muß der Eintrag <username> * <password> OHNE Anführungszeichen geschrieben werden, alle anderen Einträge in /etc/ppp/pap-secrets sind aber MIT Anführungszeichen geschrieben - was ist richtig ? - funken tuts leider mit und ohne nicht) Keine Ahnung , wo da der Wurm drin ist. Für einen Linux - newbie ist das ein echtes Abenteuer ![;)](/images/smilies/wink.gif) Danke für die Antworten, MadDoc
|
Ringding
Pilot
|
Nachdem ich sehe, dass du dich schon beschäftigt hast, kann ich dir ja ein wenig helfen ![:)](/images/smilies/smile.gif) Die Zugangsdaten müssen in /etc/ppp/chap-secrets stehen. Laut pptp- oder ppp-Doku (weiß nich mehr wo das gestanden ist) habe ich Servername und Login in 2 Zeilen jeweils vertauscht reingeschrieben, also: NTDialup protected passwort protected NTDialup passwort Ich weiß, es ist komisch, aber es steht in der Doku so und schaden kann's auch nicht. Passwort ohne Anführungszeichen. Ja, dann fehlt eigentlich nur mehr die Kommandozeile, die schaut bei mir so aus: pptp 10.0.0.138 debug name protected remotename NTDialup usepeerdns defaultroute PS. Aber pingen kannst du das Modem schon, oder?
|