ACPI - für was?
Schütt 13.03.2002 - 10:49 782 6
Schütt
Little Overclocker
|
Da ich ein kleines Problem habe (bei W98SE) und ich den Tip gefunden habe das ACPI im Bios auszuschalten (im Bios) habe ich das auch gemacht. Ich mußte aber alle Treiber neu installieren (war teilweise recht eigenartig bis ich wieder alles zusammen hatte).
Meine Frage: Für was ist dieses ACPI eigentlich und ist das ausschalten eine gute Idee? Wie schaut das bei anderen Betriebssystemen aus (W2k, XP); sollte man das bei denen auch ausschalten oder ist das wichtig?
Mir kommt vor eine komplette Neuinstallation wäre fast gescheiter gewesen (und nicht hunderttausend Treiberinstallationen mit tw. Konflikten usw.), irgendwie geht das hochfahren jetzt nicht mehr so flott wie vorher?
|
Murph
Nerd
|
hab ich bereits im anderen thread geschrieben!
schalt's aus von anfang aus dann ersparst dir auch ärger mit Treiber-drüberinstallieren
|
Guest
Deleted User
|
|
|3er0
|
Komplett neu installieren währe besser gewessen. Aber so mußt Du dann auch alle Proggi neu installieren.
ACPI kann man getrost abschalten, bringt einem Overclocker eigentlich teilweise nur sehr viel Probleme. Bei W2K mit aktivirtem ACPI teilt das OS einen einzigen IRQ mehreren Geräten zu, das ist manchmal nicht sehr gut. Außerdem kann man bei Problemen mit dem IRQ bei aktivirtem ACPI die IRQ`s nicht manuel zuteilen. Ohne ACPI gehen halt ein paar Features verloren, die man aber nicht unbedingt braucht. ACPI ist gut für Luschen die dem PC am liebsten (besser gesagt dem OS) die ganze Konfig überlassen. Aber manchmal macht das OS Konfigurationen die nur Probleme bringen....
|
Schütt
Little Overclocker
|
Na dann wär ich halt mal schauen daß ich nicht zu diesen Luschen gehöre ... (hehe)
Danke für die Tipps!
|
Fidel
Here to stay
|
Der pc fährt dann aber nimma ganz runter du musst ihn dann noch ausschalten. Zumindest wars bei mir so.
|
Schütt
Little Overclocker
|
Hmm, grad lese ich daß ohne ACPI auch die Cooling-Software nicht mehr läuft. Stimmt das?
|