"We are back" « oc.at

Welche Server SATA-II Platten ... !?

crusty2000 21.07.2006 - 13:48 890 9
Posts

crusty2000

OC Addicted
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: Tirol / Laufen D..
Posts: 1022
Hy Leute,
bin gerade dabei nen Fileserver für den Firmeneinsatz zusammn zu basteln!

allerdings frag ich mich welchen Platten ich die Firmendaten anvertrauen soll!?
Vorab es kommen nur Platten in frage die für den Server- bzw. Dauerbetrieb ausgelegt sind und SATA-II haben in Frage!
auf keinen Fall irgend welche Desktop Modelle!

Die Platten werden in einem RAID 6 verbund arbeiten!

Nun zur Auswahl steht die Seagate NL35.2 Serie oder WD's Raid Edition Serie ...

Was meint Ihr?
Was sind die zuverlässigsten Platten derzeit?

mfg

RIDDLER

Dual CPU-Fetischist
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Wien
Posts: 1903
sata würde ich keine firmendaten anvertrauen
nimm scsi-platten bzw. ein komplett system (brauchst herumbasteln) von ibm, hp, usw.
da hast garantie mit vor-ort-service und kommt dir möglicherweise unterm strich auf dauer billiger.

FrankEdwinWrigh

stuck on the outside
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: im 21. Jhdt.
Posts: 2507
Die WDs haben kein NCQ. Seagate schon.

Trotz eines Raid6 vertraut man seine Daten in zweiter Linie unbedingt einem Streamer an ;)

Mfg fEw

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11343
Zitat von crusty2000
Hy Leute,
bin gerade dabei nen Fileserver für den Firmeneinsatz zusammn zu basteln!

Wieviel Kapazität wird benötigt, und wieviele User greifen wie häufig auf die Daten zu? Und welche Art von Daten sinds? (Office-Dokumente, Videos, Datenbanken, ...)

conroe

Little Overclocker
Registered: May 2006
Location: home
Posts: 66
wenns um performance geht wd raptor

coolsn11

1k senseless posts
Avatar
Registered: Jan 2003
Location: Hermagor/Graz
Posts: 1053
Es geht nicht allein um die Performance sondern auch um die Ausfallsicherheit.
Wenn ich mich recht erinnere, greifen wenige Benutzer auf große Photoshop-Dateien zu und bearbeiten sie übers Gbit Netzwerk.
(Hoff i erzähl kan schaß *g*)

Crash Override

BOfH
Registered: Jun 2005
Location: Germany
Posts: 2951
Dann nimm WD Raptor 150GB. Die sind für soetwas entwickelt worden.

conroe

Little Overclocker
Registered: May 2006
Location: home
Posts: 66
welcher festplattenhersteller hat im moment die längste mbtf im moment?

crusty2000

OC Addicted
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: Tirol / Laufen D..
Posts: 1022
Zitat von coolsn11
Es geht nicht allein um die Performance sondern auch um die Ausfallsicherheit.
Wenn ich mich recht erinnere, greifen wenige Benutzer auf große Photoshop-Dateien zu und bearbeiten sie übers Gbit Netzwerk.
(Hoff i erzähl kan schaß *g*)

So ist es ...

jedoch schlagt euch die WD Raptor aus dem Kopf ich brauch min. 2TB !
WD hat die RE2 Serie mit 1,2mio. h MTF
die RE1 hat 1,0mio. h MTF
bei Seagate der Seagate NL35.2 Serie hab ich dazu leider keine infos gefunden!

Fertig Server kommt aus dem grund nicht in frage da Firmen wie Dell, HP usw. ein vermögen für 2TB Server und mehr verlangen!

Whistler

Alias Revo./Tscheckoff
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: Graz / Judenburg
Posts: 1102
Würde die RE2 Edition nehmen wenns wirklich S-ATA II Platten sein müsen.

Lange Garantie, gute Performance und sehr niedrige Ausfallsraten. (Ein Kumpel hatte mal 4 Stk. im Raid 0 (!) für über 4 Jahre am laufen (4x 160GB) ohne ein einziges Problem).

Das beste, sicherste bzw. schnellste wäre aber:

Mehrere 300GB SCSI Platten (auf der 80er SCA Hot-Swap Basis) auf nem Quad-Channel Raid Controller (PCI-X) -> Controller kostet um die 250->300,- max. (!). Die Platten am besten auf OEM Basis (leider ohne Garantie)... aber die fallen sowieso extrem selten aus, und du bekommst die Teile eh schon relativ günstig ... von da her ist´s auch egal, wenn mal eine ausfällt ;) ... Und man muss auch bedenken, dass die am ausfallsichersten sind ;) ...

mfg
Revo

//Edit:
Dann am besten alles in ein Raid 6 bzw. 60 oder 6EE ... und die Performance wird gesteigert, bzw. die Ausfallssicherheit erhöht ;)

//Edit2:
Nur mal so in den Raum gestellt:
SATA / SATA II Platten (außer den Raptor) sind einfach nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Dafür gibt´s ja SCSI und jetzt auch SAS Platten ... sonst würde die ja eh fast keiner (der Firmen) kaufen ^^
Bearbeitet von Whistler am 01.08.2006, 17:28
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz