Was bestimmt die Lebensdauer von HDDs?
JC 16.02.2007 - 14:04 6366 33
Myrmidus
Here to stay
|
Erschütterungen waren früher, vor 15 Jahren, ein Problem. Heutzutage bringst glaub ich durch schütteln kan Head-Crash mehr zusammen ![;)](/images/smilies/wink.gif) bzw. tust da recht schwer. Früher wurde ja die Lebensdauer der HDD's in der max. Einschalten in Zahlen angegeben. Also so ca. 10.000 mal wurde unter Garantie garantiert *Gg* So hab ichs in Erinnerung ^^. MfG
|
t3mp
I Love Gasoline
|
Also mir ist schon eine Notebook-Platte eingegangen - nach einem Jahr, während die ursprünglich eingebaute (jetzt als externe) noch immer läuft, > 3 Jahre schon. Was 3,5"er betrifft ist mir eine IBM aus der verfluchten Serie fast eingegangen (noch vorher Daten gesichert u. per Garantie umgetauscht) und einige Wochen später deren Replacement - nachdem ich sie verkauft hatte. Meine Platten waren immer schön gekühlt - hab mich eh schon ein paar Mal gewundert, dass es da rundherum Leute gibt die ihre Platten nur so schwitzen lassen, die aber dennoch jahrelang halten.
|
JC
VereinsmitgliedDisruptor
|
The bigger issue, according to Gibson, isn't SMART attributes or the effect of temperature on performance, but the fact that drives fail too often. "Failure rates are always much higher than the manufacturers claim," he says, pointing to Google's data showing an annual failure rate of eight percent for drives in service for two years. That might not sound high, but it's one out of every twelve drives.
Manufacturers have a perverse incentive not to make their drives more reliable, though, since they need to keep selling drives to stay in business. Gibson calls this a case of "perfect market economics." He says that the situation is analogous to software design, where many companies just don't have the economic motive to create bug-free, secure code. In the same way, he says, "Today's hard drive manufacturers have little economic motive for producing highly reliable hard drives. Hard drives have become disposable commodities with a two-year life."
Gibson's complaints about the manufacturer-provided numbers for drive failure are well-founded, according to another recent report on disk failures. This one, authored by two Carnegie Mellon computer science professors, was voted one of the best papers from this month's FAST '07 conference. It found that drive failures are much higher in real-world situations than the manufacturer's mean time to failure (MTTF) number indicates. Source
|
Chrissicom
Rise of the Ryzen
|
onlinekosten.de ( http://onlinekosten.de/news/artikel...tten_nichts_aus) scheint jetzt auch auf diese Sache aufmerksam geworden zu sein, aber ich finde der Artikel ist sehr gefährlich für Normalverbraucher formuliert. Das klingt ja geradeo so als müsste man seine Platte schön warm halten, aber nicht zu warm, lol. Als ob 25 °C für eine Festplatte schädlich wären
|