Dune
Dark mode
|
Also eigentlich find ich so Lösungen wie bei GAT und ccr doch recht interessant zu lesen, auch wenn ich merk dass ich mit den ganzen high-end Equipment privat nix zu tun haben will. Dann dient's halt der Abgrenzung, auch ok Wie easy lässt sich denn von zB Blackbaze und Glacier die System Platte restaurieren? Ich seh mich eher noch in der Cloud als im NAS. NAS wäre lächerlich überdimensioniert wenn der Rechner (außer Homeoffice eben) idR 2-3h pro Woche rennt. Würd mich auch wohler dabei fühlen die BU Platte aus dem Rechner zu nehmen. Aber, dann wäre ich garantiert zu faul sie immer anzustecken. Gibt's da ne Möglichkeit dass sie nur anläuft und hochfährt wenn sie angesprochen (Backup Rhythmus) wird? Das wäre dann vielleicht eine fesche Lösung für mich.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Ich hab bei mir eine 1TB NVMe Platte für OS und Programme sowie "Dokumente", eine 2TB SSD wo meine "ganzen" Daten liegen (wichtige Dokumente nochmal gespiegelt, alle Fotos der letzten 3-4 Jahre inkl RAW).
Mein NAS rennt 24/7 da sind alle meine Dokumente, Fotos, Mediendateien,... drauf. Da rennt mittlerweile auch anderes Zeugs drauf (Downloader, UniFi, DNS Blackhole, VPN Server, interner Webserver,...) und es sind 9x4TB Platten im Raid-Z1 verbaut. Von den Nutzbaren 30TB sind 26TB belegt.
Die Dokumente hab ich in einer OwnCloud liegen die auf meinem Webspace bei einem Hoster rennt. (Easyinstall App, ist mit 3 Klicks und 2min Warten eingerichtet). Fotos hab ich teilweise bei Google und werden jetzt gesamt inkl RAW zu Backblaze wandern. Eigentlich wollt ich mein altes NAS zu meinen Eltern stellen, wurde aber nie realisiert.
Plattenausfall ist eigentlich ein Szenario das extrem unwahrscheinlich geworden ist. Somit macht ein Backup im Rechner (oder dauernd angeschlossene externe - ist ja kein Unterschied) keinen Sinn.
Lieber eine günstige "Netzplatte" oder kleines NAS zu legen (ich könnt nicht mehr ohne) und zu einem entsprechenden "Cloud-Dienstleister" gehen
|
Dune
Dark mode
|
Was wäre denn so eine günstige Netzplatte im 4-6TB Bereich?
Wenn der Plattenausfall so unwahrscheinlich ist (hat sich das so verbessert seit 90er uns 00er? Hatte locker fünf defekte Platten), frage ich mich was dann so stark für oft gespiegelte NAS spricht. Wäre ja dann auch ein Overkill.
Bearbeitet von Dune am 15.10.2020, 12:09
|
Obermotz
Fünfzylindernazi
|
Ich hab - eine 1TB System-Platte mit allen Programmen - eine 8TB 7200er HDD wo Steamgames, Downloads (den lösch ich regelmäßig, weil was tu ich mit Version 2.3.4 von 2018 vom Nvidia Treiber), Diverser Stuff drauf sind - eine externe HDD mit Fotos, Dokumenten und Kundendaten
- eine 4TB interne Backup Platte auf die täglich ein Backup von der externen Platte drauf kommt und von ein paar anderen Sachen (User Folder mit Appdata etc)
- ein Synology NAS mit 8TB wo ein paar Filme liegen --> einmal wöchentlich kommt das Backup von der internen 4TB Platte auf das NAS (in ein Share mit unterschiedlichen Anmeldedaten, so dass ein Ransomware nicht darauf zugreifen könnte) - Manuell ein paar Mal pro Jahr kommt das Backup als verschlüsseltes Packerl in die Cloud - von Filmen und ISOs und solchen Schmarrn mach ich kein Backup, das lässt sich leicht re-aqcuiren falls wirklich was verloren ginge
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
du kannst auch einen RasPi verwenden. Mein Udoo Quad hätte sogar einen SATA Anschluss - gibt aber auch andere damit.
Eine Western Digital My Cloud Home 8TB kostet ~230€ Ich würd aber etwas mehr drauf legen und lieber ein 2-Bay NAS (Synology, QNAP) kaufen und mit einer HDD bestücken.
Da bekommst doch einiges an netten zusatzfunktionen, gerade fürs Backup.
|
Dune
Dark mode
|
Wo beginnt denn ein bastelfreies NAS für 8TB Kapazität? Es müsst eine Lösung sein mit der ich nicht viel spielen muss. Wirklich unter 400e sehe ich das nicht. Könnt ich natürlich machen, fühlt sich für meinen Fall aber irgendwie wie Kanonen auf Spatzen an...
So richtig happy bin ich blöderweise mit keiner Variante. Was sind denn heute noch die großen Risiken, wenn es kein Ausfall ist? Fiese Viren habe ich mir schon lange keine mehr gefangen, mit W10 sehe ich das gefühlt auch nicht als große Bedrohung. Brand, usw kann natürlich passieren, aber dann erwischt es auch das NAS. Und wenn's wirklich ein Virus ist, kann sich der nicht auch übers NAS übertragen im schlimmsten Fall?
Bearbeitet von Dune am 15.10.2020, 12:42
|
Obermotz
Fünfzylindernazi
|
Ransomware ist momentan wohl das gefährlichste. Aber da verschlüsselts dir auch das NAS wennst das Share einfach gemountet ist.
Wennst auf Glacier backupst, dann kannst wirklich jahrelang backups machen bevor du beim Einkaufspreis eines NAS bist (das dann wieder veraltet ist).
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
nur dass das NAS halt nicht NUR backup ist sondern viele andere Aufgaben auch übernimmt normalerweise.
|
rad1oactive
knows about the birb
|
Auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, das eine Platte ex geht, würde ich persönlich doch, wenn ich mir schon ein Nas antue, zumindest 2 platten nehmen und diese spiegeln.
Außer man geht noch den zusätzlichen Weg über eine externe Platte, die auf die man das Nas sichert.
|
Dune
Dark mode
|
Danke für die Vorschläge. Sowas hab ich ca vermutet preislich. Nein, eben nicht, abgesehen von Backup wird nix benötigt und beim NAS scheint es als BU Lösung im Haushalt ja auch ein paar systematische Schwächen zu geben. Zusatzfeatures schön und gut, wenns keiner braucht bringt's halt auch nix.
Bin da nicht so richtig überzeugt ob mich das weiterbringt oder nur mehr Arbeit durch Komplexität bedeutet.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
also ein gekauftes NAS ist mal gar nicht kompliziert für den typischen oc.at user.
für was steht BU ? bitte keine abkürzungen verwenden die nicht (für alle) gängig sind..
edit: achso backup... ok wurscht
|
Dune
Dark mode
|
Backup? Ein Mailserver ist auch nicht kompliziert per se, trotzdem will ich keinen Zuhause stehen haben. So hat eben jeder seine unterschiedlichen Interessen, mich freut nicht so mich damit zu beschäftigen und würde die Features auch nicht nutzen. Was hätte ich also davon? Ich hab's ja im Eingangsposting eh schon ausführlich beschrieben dass mich als Lösung nicht anspricht.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
na eh nix wenn dus fix nicht brauchst ist es eh nicht notwendig. nur ist es heute halt meistens schon üblich dass man gerne zugriff auf daten von mehreren geräten hätte (smartphone,tablet,firetv/kodi/mediaplayer,laptop usw. usf.)
edit: es ist halt auch einfacher wenn man das mit cloud backup kombiniert. dann läd dass nas das irgendwann um 3 in der früh auf blackblaze rauf. so muss der pc rennen
edit2: ein mailserver ist ein schlechter vergleich zu z.B einem synology. das ist bis auf ein paar mal 10 klicks im jahr für updates eigentlich fire and forget.
Bearbeitet von davebastard am 15.10.2020, 13:08
|
Dune
Dark mode
|
Ja klar, das habe ich aber über Dropbox schon und reicht mir so auch gut. Deshalb wird auch kein weiteres NAS Feature gebraucht
Ich fand's bis jetzt noch interessant, mich/und den Thread bringt's jetzt aber auch nicht weiter wenn ich in vierzig verschiedenen Versionen argumentierte warum ich kein NAS will. Nix für ungut.
Zur Cloud. Wie gut funktioniert das idR beim Restore und überhaupt wenn der Rechner nur sporadisch läuft?
Bearbeitet von Dune am 15.10.2020, 13:26
|