Unterschied ADR/DDS? (Streamer-Technologie)
Neo[THK] 02.03.2003 - 12:02 914 16
Cuero
Vereinsmitglied Vereinsmitglied
|
Ich bin atm auf der Suche nach einem Streamer (DDS3 bzw. alternative Möglichkeiten für Backups) und dabei auf ebay und geizhals.at auf Geräte der Firma Onstream ( http://www.onstreamdata.com/) gestossen. Die haben nicht nur IDE-Drives, was bei Streamern eher ungewöhnlich ist, sondern sind auch ein Eck billiger. Wo ist der Haken an der ganzen Sache, dass DDS-Drives das doppelte bis dreifache kosten? tia neo
|
acid
Legendi am the cure
|
Ich kann dir zwar jetzt nicht genau sagen was der technische Unterschied ist, aber aus Erfahrung (Ich hab selber einen ADR zuhause, und in der Firma einen DDS) kann ich sagen das DDS schneller sind und die Komprimierung besser und sicherer funktioniert. Wennst das Ding im Privatbereich brauchst wuerd ich sagen reicht ein ADR, fuer eine Firma ist immer noch DDS vorzuziehen, vorallem weils "sicherer" ist.
|
Cuero
Vereinsmitglied Vereinsmitglied
|
dann wirds wohl ein ADR-Gerät werden ist nur für den hausgebrauch thx
|
sysdoc
Big d00d
|
Wobei ich sagen muss, daß ich DDS für den professionellen Gebrauch auch ganz und gar nicht empfehlen kann. Die Hauptnachteile sind:
* langsam (5GB/h) * kurze Bandlebensdauer * Laufwerke nicht besonders zuverlässig * Bänder "zu klein" für sinnvolles Backup (was macht man heutzutage schon mit 20GB!) * veraltete Technologie * ständig nötige Laufwerksreinigungen
und und und. Als Vorteile fallen mir ein:
* Billig * Billig * Verbreitet
lg
Sysdoc
|
Cuero
Vereinsmitglied Vereinsmitglied
|
für die sicherung des "Eigene Dateien"-Ordners, diverser Logs und Dokumente aber völlig ausreichend *ggg* das sind bei mir atm 10 GB und damit bin ich mit DDS3 auf der sicheren seite
|
sysdoc
Big d00d
|
Schon, aber wenn du mal mehr sichern willst (Komplettes System oder gar einige Rechner im Netzwerk) ist mit DDS nicht mehr viel zu machen. Und zuverlässig ist das ganze auch nicht grad.
Leider eigentlich, weil das ganze wär schön billig. Vor ein paar Jahren sah das ja auch noch anders aus, als 10GB Harddisc in einem Server schon recht viel waren.
|
spunz
ElderElder
|
für firma würde ich mindestens ein laufwerk mit vs80 (dlt) technik verwenden. in der kleinsten stufe schafft es 40/80gb und kostet zb von hp gerade mal 1500euro. 1. zuverlässsig solange es nicht von der firma tandberg kommt 2. "schnell" 3. zuverlässige bandtechnik (es können auch zb dlt4000 und höher gelesen werden) 4. SEHR günstige technik (nächste stufe wäre wohl ein lto 100/200gb welches auf ca 4000 euro kommt) für 10gb würde ich wohl eher einen dvd-brenner verwenden. die medien sind günstig (4,7gb ab 80cents) und ein dvd laufwerk zum einlesen ist wohl verbreiteter als ein dds3 lw es gibt auch gute backup programme die wie bei einer bandsicherung nur die änderungen auf dvd-rw/+rw speichern und somit mußt bei deiner datenmenge nicht immer 2 rohlinge einlegen.
|
sysdoc
Big d00d
|
Mir gefällt mittlerweile AIT3 von Sony ganz gut. 100/260GB pro Band, robust, kleine Laufwerke, langlebig, billig... Etwas moderner als DLT (ist auch schon etwas älter).
Gibts auch feine Libraries dafür.
|
Cuero
Vereinsmitglied Vereinsmitglied
|
ich hab mir jetzt auf ebay.de mal ein Gerät gecheckt, dass lt. anbieter funktioniert *g* hab ein bissl gemailt mit dem, jetzt bekomm ich für 235 eur: Sony SDT9000 + div. Kleinzeug + Adaptec 2940 Controller Einziges Manko: frontblende fehlt beim drive, da werd ich mich vertrauensvoll an sony wenden. Wenns funkt, is gut.. wenn net, hab ich a teure lektion gelernt... http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...item=3404030194
|
Pepman
Ducatisti
|
Ich schliesse mich dem Thread zum Thema "ADR"-Laufwerke gleich an: Momentan haben wir ein DDS4-Band in Verwendung --> leider zu klein und abgesehen davon gibt´s Troubles mit der Komprimierung! Aber da dieser ganze Server inkl. Bandlaufwerk bald weg kommt, red´ ma nicht mehr drüber.... Ich bin jetzt auf der Suche nach einer Alternative und habe bisher nur mal am Papier verglichen: "ADR" hat definitiv das beste Preis/Leistungsverhätnis - ich liebäugle da mit einem OnStream ADR2.120 - 60/120 GB, SCSI LVD intern mit 6 Bändern dabei um ca. € 1.242,- (excl. Ust.) Alles was ich bis jetzt darüber glesen habe, war/ist positiv - gibts Erfahrungsberichte? Empfehlenswert oder nicht? Weiters wurde mir jetzt auch ein gebrauchter Tandberg DLT Autoloader (5 Tapes) angeboten. Das Ding ist ursprünglich 4 Jahre alt - das Laufwerk wurde aber vor 2 Jahren einmal ausgetauscht! Was eigentlich eh schon alles sagt... (@Spunz: Sind die wirklich so schlecht?) Wenn ADR nicht gut und DLT zu teuer - was dann? edit: ...der eine Link funktioniert jetzt!
Bearbeitet von Pepman am 07.04.2003, 20:01
|
sysdoc
Big d00d
|
Schau dir AIT an... mir gefällt das wirklich gut (zumindest bei den Demo's die ich mir bisher zeigen hab lassen...)
|
spunz
ElderElder
|
bisher haben wir jedes tandberg lw 1-2x tauschen müssen, eines ist sogar schon ein jahr alt
|
Hermander
OC Addicted
|
ein paar festplatten?!
|
Pepman
Ducatisti
|
AIT wirkt auch ganz nett - aber AIT3 ist im Vergleich zum noch grösseren ADR (120/240) ordentlich teurer! Die Medien sind ein bisserl günstiger.... Aber wieder ein Produkt, das ich nicht kenne --> und natürlich ist es überall super beschrieben....
|
spunz
ElderElder
|
wenns bissi teurer sein darf, solltest dlt verwenden. zwar nicht billige, aber verbreitet und sehr ausgereift.
|