"We are back" « oc.at

Synology NAS - tips und tricks?

dematic 18.02.2012 - 19:29 405472 1511 Thread rating
Posts

Captain Kirk

Fanboy von sich selbst
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: NCC-1701
Posts: 7114
Hätt ich wohl auch machen sollen. Hab nämlich irgendwann dasselbe "Problem" wie mup.
Aber ich werd mir wohl einfach eine der 2 expansions (dx213/ 513) dazukaufen.

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Es reicht ja schon, wenn man die zwei Disks nicht als JBOD, sondern als 2 Volumes anlegt, und die "Gemeinsamen Ordner" bestmöglich auf die beiden Platten verteilt.
Nach aussen hin, erscheinen sie sowieso nur als 1 Volume, insofern ist das Handling im Netzwerk unverändert.
Der Vorteil ist, dass man dann die Platten relativ einfach und schnell tauschen kann (wenn man 2 neue 4TB Platten kauft, fällt ein eSATA/USB3 Gehäuse für die Migration auch nicht mehr ins Gewicht).

dematic

Liebe kennt keine Liga!
Avatar
Registered: Jun 2010
Location: Karlsruhe-Baden
Posts: 1457
Zitat von ccr
Wennst die Daten nicht brauchst, kannst das Volumen löschen und zwei neue Volumen erstellen.
Falls das nicht akzeptabel ist: eine Platte entfernen, booten, das RAID wird als beschädigt erkannt, abdrehen, Platte wieder einbauen, booten, neues Volumen auf der Platte einrichten, die Ordner von der RAID-Plate aufs neue Volumen verschieben (NICHT im Filebrowser, sondern über Systemsteuerung-Gemeinsame Ordner!), wenn alle Ordner verschoben sind das RAID-Volume löschen und ein neues Volume einrichten, dann die Ordner wieder über die Systemsteuerung nach Bedarf auf die beiden Volumes aufteilen.
So bleiben die Daten erhalten, und Du mußt nur die Apps neu installieren. Oder Du stellst sie von einem Backup wieder her.

bin grad dabei mein raid1 aufzulösen. hab jetzt alles soweit gemacht das ich nur noch die noch vorhandene raidplatte löschen muß und dann die apps aus einem backup wieder einspielen kann. ich weis nur grad net wie, bzw will ich verhindern das ich alles neu einrichten muß. wie sichere ich denn die apps und einstellungen bzw die ganze systemkonfig?

bigjesus

Addicted
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: Wien
Posts: 390
Zitat von ccr
Oder Du deaktivierst das WLAN am Router komplett, und hängst Dir einen AP dran, den Du dann absteckst wenn Du das WLAN grad nicht brauchst. So bleibt wenigstens das verkabelte Netzwerk am Laufen.

Es wundert mich jedenfalls nicht, dass die Kombination aus Hibernation und gekapptem Netzwerk zu Problemen führt, wenn Hibernation schon mit permanent aktiviertem Netzwerk nicht immer sauber funktioniert. Ein Network Attached Storage ist halt dazu da, am Netzwerk zu hängen. :p

Jap, der Plan ist eh ähnlich angedacht, nur leider mag der gewünschte Router (Netgear WNDR3800) einfach nicht mehr im Preis fallen. Würde dann das WLAN am Thomson-UPC-Modem deaktivieren lassen und das NAS an den Router hängen, so kann ich bei verlassen der Wohnung das Internet kappen und bleib mit dem NAS trotzdem im Netzwerk.

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Synology hat heute ein Firmware-Update released.

edit: für die meisten Pakete gibt's ebenfalls ein Update
Bearbeitet von ccr am 18.04.2013, 13:23

Captain Kirk

Fanboy von sich selbst
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: NCC-1701
Posts: 7114
Interessant... Signifikante Änderungen?

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Zitat von Captain Kirk
Interessant... Signifikante Änderungen?
Im Wesentlichen nur Patches, keine nennenswerten neuen Funktionen.

scarabeus

...
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: vienna
Posts: 3758
bin gerade am updaten .. mal schauen ob dann noch hibernate-mode funktioniert ;)

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Ich möchte der Ordnung halber alles zurücknehmen, was ich in letzter Zeit so schlechtes über die Netzwerkstabilität geschrieben habe :p
Nach ziemlich viel Herum-Ausprobiererei konnte ich ich irgendwann die Diskstation als Problem ausschließen, weil auch die Verbindung zu meinen Netzwerkdruckern ziemlich instabil war.
Im Internet war dann ziemlich viel über Probleme mit Bonjour unter Mountain Lion zu lesen, also hab ich meine Probleme auch darauf zurückgeführt - allerdings hat zu Beginn unter ML noch alles funktioniert, das konnte es also "eigentlich" auch nicht sein. :confused:
Vor ein paar Tagen habe ich dann nocheinmal einen letzten Anlauf gestartet, und habe dann festgestellt, dass sich seit dem letzten großen Firmware-Versionssprung vom Router die Einstellmöglichkeiten für Multicast/IGMP geändert hatten.
Also habe ich dort testweise wieder alles freigeschalten - und siehe da, die Verbindung zur Diskstation/Timemachine und zu den Netzwerkdruckern funktioniert wieder perfekt :cool:

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Mal kurze frage zum NAS von Synology...

Wenn ich ein NAS von denen hab, kann ich das dann später noch mit einem zweiten NAS erweitern (soferns am gleichen switch/router hängt)?

Hab mir gerade ein NAS von IOCELL angesehen.. Bei denen geht das - anscheinend...
http://www.iocellnetworks.com/neo/i...erview-ndas.png

allerdings hab ich von iocell noch recht wenig gelesen. Bei Synology sieht es da schon positiver aus.
Bearbeitet von am 07.05.2013, 16:13

Taltos

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: Wien
Posts: 1520
das geht mit den sog. "expansion units" (kann leider net direkt drauf verlinken: http://www.synology.com/products/), du musst halt nur schaun welche mit welchen modellen kompatibel sind.

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Tatsächlich würde das NDAS system meinen zwecken besser dienen. Allerdings liest man von NDAS ja total viele schlechte Sachen...

:(
Wenn man ein NAS so erweitern könnte wie ein NDAS.. Dann wäre das schon toll, aber hald auch sau teuer...
ich glaub ich spar mir das ganze NDAS-NAS-Zeug und schmeiss die platten einfach direkt in meinen PC *g*...

Taltos

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: Wien
Posts: 1520
die grafik is ja auch geil - deren superduper ndas system hat einen write speed von 60 MB/s, aber das kopieren eines 627MB großen files dauert 1 minute 16 (statt 11 sekunden mit deren angegebenem speed)?? :p
außerdem steht beim balken "1:16", aber der balken is vor der "1:00" marke aus..^^ es gilt die unschuldsvermutung :D

Hornet331

See you Space Cowboy
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Austria/Korneubu..
Posts: 7680
Also ich blick nicht ganz durch was da besonderes drann sein soll, im prinziep kannst du jedes NAS an einen router/switch hängen und damit alles erweiteren. Es scheint hald als extra neues gerät auf und ich denke mal das ist auch nicht anders bei dem NDAS?

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Zitat von Hornet331
Also ich blick nicht ganz durch was da besonderes drann sein soll, im prinziep kannst du jedes NAS an einen router/switch hängen und damit alles erweiteren. Es scheint hald als extra neues gerät auf und ich denke mal das ist auch nicht anders bei dem NDAS?

also
Unterschied NAS / NDAS..

NAS = Netzlaufwerk
NAS = iSCSI (1 Zugriff pro Lun) - Wie Festplatte im PC

NDAS = iSCSI (~64 Zugriffe) - wie Festplatte im PC

NDAS kannst du erweitern, also z.b.: zwei NDAS-Geräte ins Netzwerk hängen und sagen "Mach ein Raid 1 oder 0" daraus.. (dafür müssen die geräte aber nicht im selben raum sein, nur im selben Netzwerk)


Mir gehts um folgendes.
Ich arbeite extrem viel mit Adobe Lightroom ,da wäre etwas sicherheit für die Kataloge interessant. Darum hätte ich mir überlegt sie auf ein NAS (raid5) zu legen.
Aber, dank Adobe funktioniert das nicht. Weil Lightroom nur mit "internen Laufwerken" arbeiten kann (oder iscsi)..

So, nun arbeite ich aber nicht nur mit dem PC, sondern auch mal mit dem Laptop und so. Da würde iSCSI aber wieder nicht funktionieren, weil ein NAS nur einen Zugriff pro lun (iSCSI-Laufwerk) kann.


kurz..
NDAS hätte für mich vorteile, klingt total interessant weil man es scheinbar erweitern kann (theoretisch)... Die Praxis-Berichte im Netz sind aber alles andere als Rosig.. Da wird auch gerne mal geschrieben das die Schreibgeschwindigkeit der NDAS-Laufwerke auf unter 10mb/sek sinkt wenn man RAID1 draus macht. Es wird auch öfter geschrieben das man entweder mit Win7 ODER XP drauf zugreifen kann, aber nicht mit verschiedenen plattformen zugleich (is zwar in meinem fall egal, aber trotzdem eine interessante sache)

Angeblich ist NDAS auch flinker als ein NAS.. Allerdings dürfte das schon veraltet sein.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz