Super S-Combo - Backup-Lösung
TOM 13.01.2007 - 22:39 851 7
TOM
ElderOldschool OC.at'ler
|
"...Sind regelmäßige Back-Ups denn zu kompliziert? Den Einbau einer zweiten oder dritten HDD für den relativ aufwendigen Aufbau eines RAID-1- oder gar RAID-5-Verbundes scheuen viele Normalanwender. Bleibt als Standardalternative das Sichern auf optischen Medien wie CDs oder DVDs. Die Datensicherheit ist bis zum Zerfall der Medien zwar recht hoch. Leicht ist die Handhabung von vielleicht einem Dutzend Medien zur Datensicherung sicherlich nicht.
Das von uns getestete Pleiades-Gehäuse ist in puncto Konnektivität auf der Höhe der Zeit. Mehr geht kaum und muss auch nicht. Die erreichten Geschwindigkeiten und die niedrige Temperatur auch beim Betrieb der Raptor-Festplatte geben keinen Grund zur Klage. Die Montage ist für geübte Schraubendreher-Virtuosen in wenigen Minuten erledigt. Leider benötigt man zwei verschiedene Größen von Kreuzschlitz-Schraubendrehern. Das ist dann aber auch das einzige Manko. Das MacPower Pleiades Super S-Combo ist ab rund 105 Euro zum Beispiel bei Lauwe.de erhältlich..." Review
|
Cobase
VereinsmitgliedMr. RAM
|
Den Einbau einer zweiten oder dritten HDD für den relativ aufwendigen Aufbau eines RAID-1- oder gar RAID-5-Verbundes scheuen viele Normalanwender. Das hat nichts mit aufwendig oder nicht zu tun, sondern ist einfach eine Frage der Kohle und ob einem die eigenen Daten das wert sind. BTW: Eine Raptor als Backup-Platte? Sehr intelligent...
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
BTW: Eine Raptor als Backup-Platte? Sehr intelligent... vorallem im vergleich zu der hitachi - und für was soll sich jemand, der esata hat, noch unbedingt ein externes gehäuse kaufen?
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
vorallem im vergleich zu der hitachi - und für was soll sich jemand, der esata hat, noch unbedingt ein externes gehäuse kaufen? um die externe Platte einzubauen? Edit: Kennst du ein eSATA-zu-SATA-Kabel mit einer vernünftigen Lösung für Strom aus dem PC (also ohne externes Gehäuse)?
Bearbeitet von that am 13.01.2007, 23:27
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
ist doch irgendwie das gleiche, als wenn man ein schwein parfümiert? ich schliesse meine sata-platten gleich so am esata an, ein zusätzliches gehäuse ist imho unnötig.
edit: ja - gigabyte liefert slotblenden mit stromanschluss (und allen kabeln) mit.
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
edit: ja - gigabyte liefert slotblenden mit stromanschluss (und allen kabeln) mit. cool, gibts das auch irgendwo ohne Mainboard? Edit: Klar ist sowas für Bastler ideal, aber für einen normalen Anwender (solche, die ihren PC nicht ständig öffnen) ist das nicht zumutbar, der braucht ein ordentliches Gehäuse.
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
eine tolle alternative wären die slotblenden auf alle fälle. auf einer blende sind zwei esata-anschlüsse sowie ein 4 pin-molexanschluss. mit dem externen esata-kabel und dem stromadapterkabel lassen sich sata-platten bequem und ohne bastelei extern anschliessen.
|
Smut
takeover & ether
|
usb hat noch immer die höchste verbreitung - so eine verbreitung wird esata wahrscheinlich nie bekommen. imho ist für unterwegs usb noch immer der optimalste anschluss.
@that es gibt schon lange lüftersteuerungen/kartenleser die einen normalen sata port inkl. molex bieten.
Bearbeitet von Smut am 14.01.2007, 01:03
|