Dreamforcer
New world Order
|
also beim starten von vielen programmen parallel oder einfach großen datein kann kein velo raid mit einer ssd mithalten.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
großen datein schon, die frage ist wenn man viele kleien verteile zugriffe hat wirds halt mit einer SSD schon sehr viel flotter.
bei sequentiellen zugriffen ist eine HDD teilweise noch flotter
|
Smut
takeover & ether
|
Yup, weil ich etwas das so viel gekostet hast und ich nie mehr annähernd den Neupreis bekomme halt nicht hergebe *g*
Was die Performance von SSDs angeht bin ich durchweg entäuscht. Klar manche Sachen gehen schneller, aber die gefühlte Geschwindigkeit des Systems ist auch nicht anders als mit meiner Velociraptor, da sowieso Massenhaft im Ram gecashed wird. Das einzige schöne ist, dass die SSDs lautlos sind... aber dafür so viel Geld ![;)](/images/smilies/wink.gif) naja hattest du nicht irgendeinen samsungcontroller und dann auch noch in nem laptop?
|
Chrissicom
Rise of the Ryzen
|
Mit einem X58 (ICH10R ist das glaub?) und G2 Postville hab ich auch kein besseres Gefühl.
|
Polyfire
Addicted
|
also beim starten von vielen programmen parallel oder einfach großen datein kann kein velo raid mit einer ssd mithalten. Ja, aber der Fall für wird für viele Anwender halt Hauptsächlich beim starten des Betriebssystems zutreffen. Ansonsten ist der normale Workflow doch so das immer nur ein Prg für einen bestimmten Task gestartet wird, der grad anfällt. Momentan ist es ja noch so das die meisten OS bzw Programme so geschrieben sind das sie auch mit den klassischen HD gut funktionieren. Wie Chrissicom schon geschrieben hat, der Diskcache macht da viel aus, wenn die Daten einmal im Speicher sind. Vermutlich werden viele Programmierer aber jetzt bald faul werden, und die Speed der SSD vorraussetzten. Die Programme werden mehr, teils unnötige, Diskzugriffe machen, einfach weil die Leistungseinbussen dadurch bei einer SSD so so gering sind das sie nicht auffallen werden. Pech wenn man das Programm dann auf einer klassischen HD lauslassen will. Könnte so ähnlich sein wie es mit dem Zuwachs von RAM-Speicher Größe, bzw. dessen Verbrauch gewesen ist.
|
Chrissicom
Rise of the Ryzen
|
also beim starten von vielen programmen parallel oder einfach großen datein kann kein velo raid mit einer ssd mithalten. K.a. aber NetBeans, Visual Studio, Photoshop (alles Programme die nicht gerade für superschnelles Laden bekannt sind) laden mit Intel G2, Kingston SSDNow und Velociraptor Single exakt gleich schnell (gefühlt). Das ist sowieso alles vom Prefetcher im Ram gecashed wenn man die Programme öfter verwendet. Und PC booten mach ich einmal... die Kingston SSD ist beim booten erheblich langsamer als die Velociraptor (im gleichen Rechner) und zur G2 merkt man keinen Unterschied. Ich hab mir extrem viel erhofft von SSDs was Performance angeht und wurde genauso extrem entäuscht und deswegen kauf ich zur Zeit auch wieder "altmodische" Festplatten wenn ich welche brauche. SSDs sind lautlos, weniger warm (das ist mir egal obs nun 24 °C oder 30 °C sind), brauchen weniger Strom (stimmt teilweise auch nur in der Theorie) aber dafür zahl ich nicht den derzeit fälligen Preisaufschlag gegenüber einer normalen Platte. Vermutlich werden viele Programmierer aber jetzt bald faul werden, und die Speed der SSD vorraussetzten. Die Programme werden mehr, teils unnötige, Diskzugriffe machen, einfach weil die Leistungseinbussen dadurch bei einer SSD so so gering sind das sie nicht auffallen werden. Pech wenn man das Programm dann auf einer klassischen HD lauslassen will. Könnte so ähnlich sein wie es mit dem Zuwachs von RAM-Speicher Größe, bzw. dessen Verbrauch gewesen ist. Ein Programmierer der so denkt gehört gefeuert, sorry. Abgesehen davon stinken SSDs bei vielen, kleinen Diskzugriffen nach wie vor ab wenn es ums Schreiben geht, da können Benchmarks erzählen was sie wollen und beim lesen sind auch nicht grundsätzlich alle SSDs schneller als ne Velociraptor, sondern nur sehr wenige, sehr teure. Unsere Experimente mit diversen Datenbanksystemen und andere I/O lastige Spielchen die wir in der Uni machen zeigen die macken der SSDs am besten auf. Wer jetzt sagt aaaaber, aaaber SSDs sind ja nicht für Datenbankserver sondern normale PCs... sorry, für nen normalen PC reicht meiner Meinung nach ne einfache 2,5" Platte mit 7200 RPM, leise und schnell genug, da wie gesagt häufig verwendete Daten ohnehin im Ram gecashed sind und so schnell wie Ram ist auch keine SSD am PCIe.
Bearbeitet von Chrissicom am 17.05.2010, 19:43
|
Castlestabler
Here to stay
|
Den Unterschied auf dem Syswtem selber merkt man glaub ich auch nur sehr gering, also wenn man nur auf einem Rechner arbeitet kann es schon sein, dass man sich zu schnell gewöhnt.
Wirklich merken tut man den Unterschied nur, wenn man zwei Rechner verwendet und einer hat keine SSD, sondern nur eine normal 7200rpm Platte, man fargt sich immer wieder, warum man auf diese oder das so lange warten muss.
Und auch einen Unterschied merkt man, wenn man plötzlich ein Programm von einer Festplatte öffnet und nicht von der SSD.
|
fatmike182
Agnotologe
|
extrem blöde Frage, aber wie siehts mit Geschindigkeitsunterschieden bei SSDs in den nächsten Jahren aus? Kann man davon augehen, dass eine SSD die ich jetzt kaufe zumindest puncto Geschwindigkeit mit denen in 2 jahren mithalten kann? (bei gl Schnittstelle)
|
Nico
former person of interest
|
access time eher, transfer weniger.
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
eKann man davon augehen, dass eine SSD die ich jetzt kaufe zumindest puncto Geschwindigkeit mit denen in 2 jahren mithalten kann? (bei gl Schnittstelle) In 2 Jahren werden alle jammern, dass die 6 Gbit/s der SATA-Schnittstelle die Leistung der SSDs begrenzen.
|
Smut
takeover & ether
|
so drastisch ists glaub ich nicht. mal schaun wieviel bandbreite mit den neuen mainboard chipsätzen überhaupt von intern nach extern geht. aufwändige software hat einfach viele files die nacheinander geladen werden müssen, da erwarte ich mir vielleicht 10% steigerung durch schnellere SSDs, wenn überhaupt. der große unterschied war 7200rpm <-> SSD.
|
fresserettich
Here to stay
|
K.a. aber NetBeans, Visual Studio, Photoshop (alles Programme die nicht gerade für superschnelles Laden bekannt sind) laden mit Intel G2, Kingston SSDNow und Velociraptor Single exakt gleich schnell (gefühlt). Das ist sowieso alles vom Prefetcher im Ram gecashed wenn man die Programme öfter verwendet. Und PC booten mach ich einmal... die Kingston SSD ist beim booten erheblich langsamer als die Velociraptor (im gleichen Rechner) und zur G2 merkt man keinen Unterschied.
Ich hab mir extrem viel erhofft von SSDs was Performance angeht und wurde genauso extrem entäuscht und deswegen kauf ich zur Zeit auch wieder "altmodische" Festplatten wenn ich welche brauche. SSDs sind lautlos, weniger warm (das ist mir egal obs nun 24 °C oder 30 °C sind), brauchen weniger Strom (stimmt teilweise auch nur in der Theorie) aber dafür zahl ich nicht den derzeit fälligen Preisaufschlag gegenüber einer normalen Platte.
Ein Programmierer der so denkt gehört gefeuert, sorry. Abgesehen davon stinken SSDs bei vielen, kleinen Diskzugriffen nach wie vor ab wenn es ums Schreiben geht, da können Benchmarks erzählen was sie wollen und beim lesen sind auch nicht grundsätzlich alle SSDs schneller als ne Velociraptor, sondern nur sehr wenige, sehr teure. Unsere Experimente mit diversen Datenbanksystemen und andere I/O lastige Spielchen die wir in der Uni machen zeigen die macken der SSDs am besten auf. Wer jetzt sagt aaaaber, aaaber SSDs sind ja nicht für Datenbankserver sondern normale PCs... sorry, für nen normalen PC reicht meiner Meinung nach ne einfache 2,5" Platte mit 7200 RPM, leise und schnell genug, da wie gesagt häufig verwendete Daten ohnehin im Ram gecashed sind und so schnell wie Ram ist auch keine SSD am PCIe. die experimente hören sich interessant an, kannst du dazu vielleicht was posten?
|
Chrissicom
Rise of the Ryzen
|
Eine Projektaufgabe die wir in Datenbanktechnologien durchgeführt haben, war es z.B. TPC-H auf PostgreSQL durchzuführen (Lineitem Import, Update Set, ...) und einen Vergleich von Flash Speicher und HDD aufzustellen, bzw. welchen Vor- und Nachteile Flash Speicher bei Column Stores oder PAX Speicherverfahren hat. Das Resume war erstmal das eine Velociraptor durch die Bank ca. 50% schneller als eine Intel G2 Postville war. Bei dem Benchmark gab es extrem viele, kleinere Schreibzugriffe, insbesondere PAX war sehr ineffizient bei ein paar TPC-H Benchmarks, so dass das System mit SSD fast stehen blieb weil die Schreibraten auf unter 100 KB / Sec eingebrochen sind, während die Velociraptor noch mit gemütlichen 10 MB / Sec unterwegs war. Beim lesen hat die SSD nicht so schlecht ausgesehen, aber da schafft eine Velociraptor auch enorme Geschwindigkeiten zu einem deutlich niedrigeren Preis. Eine Kingston SSD mussten wir sogar wegwerfen, weil wir es geschafft haben sie in einem Semester totzuschreiben. Ich hab halt meine eigene, billige SSD immer noch im Notebook und bin insofern zufrieden als das die Akku-Laufzeit 10% mehr ist und das Notebook lautlos ist wenn der Lüfter aus ist (was er im Office Betrieb fast immer ist). Aber gefühlt ist das Notebook durch die SSD nicht schneller als mit 2,5" Samsung Platte die vorher drin war. Es haben ein paar Gruppen versucht SSD freundlichen Column Store Speicherverfahren zu implementieren, das hat aber alles nichts gebracht (was auch immer SSD freundlich sein soll ;-)). SSD Speed Schreiben sux, SSD Speed Lesen bringt wenig wenn man viel Ram hat. Die Argumentation eine SSD sei doch so schnell wegen der kurzen Zugriffszeit wenn ich 10 Programme gleichzeitig öffne, mag in manchem Fall stimmen, aber man sollte schon realistisch denken. Wie oft startet man 10 Programme gleichzeitig? Und wie ich schon öfter sagte... Ram Caching. Ich hab grad mal den Alltagstest gemacht und in einem Windows 7 Enterprise das unter Windows Server 2008 R2 (beides 64-bit) virtualisiert läuft Photoshop CS4 64-bit, Visual Studio 2008, Visual Studio 2010, Netbeans 6.8, Visio 2010, Excel 2010, Word 2010 mit einem Batch-Skript gleichzeitig geöffnet und das hat ca. 4 Sekunden gedauert. Der Host hat 12 GB Ram von der die VM 4 GB benutzen darf und Host und Gast liegen beide auf der gleichen 150 GB Velociraptor. Das öffnen ging aber nicht so schnell, weil die Velociraptor so schnell ist, sondern weil alles im Ram gecashed ist, weil ich die Anwendungen oft verwende und genau deswegen wäre es in diesem Fall unerheblich gewesen wenn das ganze auf einer SSD liegt.
|
Nico
former person of interest
|
für sowas (tpc-h) gibts aber server-modelle, mit speziellen controllern.
|
Chrissicom
Rise of the Ryzen
|
für sowas (tpc-h) gibts aber server-modelle, mit speziellen controllern. Die dann wie viel kosten? Hab hier grad ein nettes Corsair Werbe Video gefunden: http://www.corsair.com/products/ssd_force/default.aspxMit SSD braucht der Laptop immer noch über 1 Minute zum booten *gähn* und den Rest vom Video halte ich für weltfremd. Wer packt denn bitte so viele Programme ins Autostart? Viel interessanter wäre es gewesen resuming aus dem Ruhezustand zu zeigen, wo tatsächlich viele Programme geladen werden um den alten Zustand wieder herzustellen. Nur das dann der SSD Vorteil der Zugriffszeit quasi nullifiziert wird, weil resumen aus dem Ruhezustand zum großteil sequentielles lesen ist bei dem die Zugriffszeit natürlich deutlich weniger wichtig als bei Random Reads ist. Außerdem finde ich das Video krasse Anti-Werbung für diesen Laptop :P Mein 1 1/2 Jahre alter Laptop lädt auch mit 5400RPM 2,5" Platte Programme schneller als dieser Laptop.
|