D-Man
knows about the word
|
Ich denke so werde ich es auch machen Ich dachte immer, dass man baugleiche Festplatten in einem RAID betreiben soll, ist das also veraltet?
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Gleiche Kapazität und vergleichbare Performance wäre allerdings kein Fehler, wenn man verschiedene Modelle mischt.
|
Valera
Here to stay
|
Ich dachte immer, dass man baugleiche Festplatten in einem RAID betreiben soll, ist das also veraltet? War nie so. Mit baugleich ist folgendes gemeint: In einem RAID1 bestimt die kleinste Festplatte die max. Größe des RAIDs. Es macht also keinen Sinn eine 1TB mit 2 8TB Platten zusammenzuschalten. Das RAID1 wäre dann trotzdem nur 1TB groß. Die Schreibgeschwindigkeit wird durch die langsamste Platte bestimmt. Daher macht es keinen Sinn eine 500GB 5.6k HD mit einer SSD zu kombinieren. Aber eine "Vorschrift" es muß gleiches Modell, gleicher Hersteller etc sein hat es nie gegeben.
|
D-Man
knows about the word
|
Ok, dann habe ich das wohl falsch interpretiert damals
|
Valera
Here to stay
|
Naja, eines hab ich vergessen und das kann schon passieren: Datenträger sind nicht alle auf das byte genau gleich groß. Wenn jetzt Hersteller A 1025byte Datenträger baut und du ersetzt später eine der beiden durch Hersteller B deren Größe 1023byte ist dann geht das nicht. Der Ersatzdatenträger muß größer gleich dem RAID1 sein. Mann kann sich behelfen und das RAID von Anfang an mit einer kleineren Größe definieren und die Datenträger halt nicht bis zum letzten byte benutzen.
|
D-Man
knows about the word
|
Danke für den Hinweis, dann werde ich die Größe des RAID auf jeden Fall etwas kleiner als die Gesamtkapazität der SSDs festlegen. Ich habe gestern zwei 120GB Sandisk SSD Plus bestellt, welche morgen auch schon da sein sollten. ![:)](/images/smilies/smile.gif) Jetzt muss ich mich nur noch mit Clonezilla auseinandersetzen und dann wird das Projekt mal in Angriff genommen!
|
D-Man
knows about the word
|
So das erstellen des RAID war wie ich ja eh schon wusste überhaupt kein Problem. Ich habe mich nun doch für eine neue saubere Installation von Windows entschieden, da einige Sektoren der alten Platte nicht mehr lesbar waren und ich mir keine kaputten Daten mit rüber holen wollte! Habe mal aus Spaß eine der beiden Platten abgesteckt und Windows arbeitet ganz normal weiter. Sowohl im laufenden Betrieb, als auch im ausgeschalteten Zustand; so habe ich mir das vorgestellt. Die RAID Software von Intel meldet sich außerdem sofort und zeigt mir an, welche Platte ausgefallen ist. Das Rebuild startet dann automatisch, sobald die Platte wieder angesteckt wird. ![:)](/images/smilies/smile.gif) Zusätzlich habe ich Teamviewer installiert und ein Konto eingerichtet, so dass ich jederzeit übers Internet auf den Rechner zugreifen kann, wenn irgendwas nicht funktionieren sollte. Die Sicherung der Daten habe ich nun mit der Windows Aufgabenplanung und SyncToy realisiert. Allerdings würde mir hier ein Programm besser gefallen, dass den Ordner permanent überprüft und die Dateien sichert, sobald sie sich verändert haben. Gibt es da vielleicht eine einfache Lösung für? Danke schon mal an alle, die mir geholfen haben!
|
userohnenamen
leider kein name
|
Du könntest die Sicherung in eine owncloud erledigen lassen, der Client ist da eigentlich recht fix
|
D-Man
knows about the word
|
Vllt habe ich mich falsch ausgedrückt ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) es soll einfach sein: ich will ein Programm installieren, den Ordner auswählen, auf überwachen drücken und jedes mal wenn sich eine Datei verändert, soll eine Kopie im zielordner erstellt werden! ![:p](/images/smilies/tongue.gif) gibt's das nicht von Google mittels Googledrive oder so?
|
Valera
Here to stay
|
Wie schon vorher geschrieben: Das geht noch einfacher: Du mußt nichts installieren sondern nimmst einfach das Kommandozeilenprogramm auf dem SyncToy basiert: robocopy Siehe https://de.wikibooks.org/wiki/Daten...OPY/_MonitoringOder du investierst in ein Onlinebackup. ZB Backblaze wobei die Synchonisationszeit nicht einstellbar ist, dh wenn eine Datei geändert wird wird sie erst nach xx Minuten hochgeladen.
|
userohnenamen
leider kein name
|
World4you bietet gratis owncloud Speicher, nutz den Client und synchronisier dorthin
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
So das erstellen des RAID war wie ich ja eh schon wusste überhaupt kein Problem. Ich habe mich nun doch für eine neue saubere Installation von Windows entschieden, da einige Sektoren der alten Platte nicht mehr lesbar waren und ich mir keine kaputten Daten mit rüber holen wollte!
Habe mal aus Spaß eine der beiden Platten abgesteckt und Windows arbeitet ganz normal weiter. Sowohl im laufenden Betrieb, als auch im ausgeschalteten Zustand; so habe ich mir das vorgestellt. Die RAID Software von Intel meldet sich außerdem sofort und zeigt mir an, welche Platte ausgefallen ist. Das Rebuild startet dann automatisch, sobald die Platte wieder angesteckt wird. ![:)](/images/smilies/smile.gif)
Zusätzlich habe ich Teamviewer installiert und ein Konto eingerichtet, so dass ich jederzeit übers Internet auf den Rechner zugreifen kann, wenn irgendwas nicht funktionieren sollte.
Die Sicherung der Daten habe ich nun mit der Windows Aufgabenplanung und SyncToy realisiert. Allerdings würde mir hier ein Programm besser gefallen, dass den Ordner permanent überprüft und die Dateien sichert, sobald sie sich verändert haben. Gibt es da vielleicht eine einfache Lösung für?
Danke schon mal an alle, die mir geholfen haben! ![:)](/images/smilies/smile.gif) schau dir mal freefilesync an, da gibts ein realtime monitoring
|
D-Man
knows about the word
|
[...] edit2: bevor 2 consumer ssds eingehen ist die wahrscheinlichkeit größer dass das nt eingeht (nachdem er "PC" schreibt nehm ich nicht an dass das redundant ausgelegt ist) Sie haben gewonnen! ![:)](/images/smilies/smile.gif) Nachdem das System jetzt fast zwei Jahre einwandfrei funktioniert hat, sind am Samstag beide Platten ausgefallen. ![:o](/images/smilies/redface.gif) Das Geschrei war natürlich groß, doch gsd hat die eingerichtete Datensicherung funktioniert, so dass zumindest die erforderlichen Daten verfügbar waren. Was ich nicht verstehe: Beide Platten werden vom BIOS erkannt, der Ausfall scheint also nur temporär und unglücklicherweise zur selben Zeit gewesen zu sein. Der Status des RAID war nicht degraded, sondern failed und bei beiden Platten ist ein Fehler aufgetreten. Ich habe die Recovery Options aufgerufen und nacheinander versucht die Master und dann die Recovery Platte zu starten, was logischerweise nicht funktioniert hat, da keine Recovery Informationen vorhanden waren. Aus Frust habe ich diesen Vorgang einfach vier Mal wiederholt und auf einmal wurde eine SSD wieder erkannt und der Status des RAID war nur noch degraded Ich konnte ganz normal ins Windows booten und das RAID wird grade wiederhergestellt. Natürlich werden beide SSDs ausgetauscht...dieses Mal gegen unterschiedliche Modelle verschiedener Hersteller. Den Scheiß muss ich nicht noch mal haben und ich bin heilfroh, dass ich das Problem relativ flott beheben kann! Glück im Unglück würde ich sagen.
|