"We are back" « oc.at

Sicheres löschen für SSD

Hampti 23.03.2021 - 11:38 3058 15
Posts

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4176
Hallo,

für HDD gibt es ja einige Schlagworte in diesem Zusammenhang bzw. Standards nach denen man sich richten kann wie z.B. DoD 5220.22-M , oder mehrfaches Überschreiben nach DIN 33858 bzw. VSITR.

Alle diese Varianten greifen jedoch nicht bei SSDs. Hat jemand Erfahrungen gemacht bezügl. welche Standards hier greifen?

Vielen Dank für die Unterstützung.
LG

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19786
Mehrfach überschreiben wär mir bei einer SSD zu schade, für privaten Gebrauch wird ja einmal überschreiben hoffentlich reichen (mal abgesehen davon, kann man bei Flash Speicher nach einmal überschreiben überhaupt noch was rekonstruieren - ist ja kein magnetischer Speicher wie bei einer Spindel)?
Mit einer Linux Maschine einfach die komplette Platte einmal mit 1en oder so vollschreiben mit so einem Einzeiler?

/Edit: Außer die machen irgendeine interne Kompression, dann sollten die Daten eher random sein vermute ich - sonst wird da vermutlich kaum was überschrieben. Thema ist vermutlich gar nicht so einfach.
Bearbeitet von daisho am 23.03.2021, 12:24

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4176
Geht um Anforderungen bei Multifunktionsgeräten respektive deren eingebauten Festplatten. Std. wäre hier ja noch HDD aber SSD kommt immer öfter.

.Gh#Z7

Addicted
Registered: May 2005
Location: AdW
Posts: 556
Kenn dazu leider auch nichts gutes. Einige Firmen haben zu Beginn vorgeschrieben SSDs zu vernichten wenn die Datenklassifizierung sichere Löschung erfordert, aber wird spätestens mit fix eingebauten dann komplett unlustig.

Ich war bisher auch immer der Meinung, dass es extrem unrealistisch ist, etwas zu recovern, durch wear leveling, compression, ... Eine konkrete und referenzierbare Aussage dazu fehlt mir aber bisher auch.

Edit: Die NIST erwähnt auch, dass einfaches Überschreiben bei Flash Speicher nicht ausreichen "kann" + ein paar Alternativen. Muss man dann auch noch vom konkreten Modell abhängig machen, ob die anwendbar sind. https://nvlpubs.nist.gov/nistpubs/S...SP.800-88r1.pdf
Bearbeitet von .Gh#Z7 am 23.03.2021, 13:07

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19786
Ich würde davon ausgehen dass der Hersteller eine Secure Erase Funktion mitliefert.
Ähnlich der SSD Tool Softwares diverser Hersteller bei Consumer-SSDs.

Bei einer SSD o.Ä. in einem MFP würde ich auch davon ausgehen dass ansonsten ein manuelles Erase welcher Art auch immer (z.B. via SSH Zugriff) z.B. auch die Firmware wiped und das Gerät dann unbenutzbar ist. Ausbau von der Platte ist dann halt auch so ein Ding, kann man vermutlich nicht immer davon ausgehen dass das bei jedem Gerät so einfach geht (bzw. niemand mehr den MFP nachher will wenn auf die Weise geöffnet).

Ich vermute bei wirklich sensiblen Daten in bestimmten Bereichen werden die Geräte und/oder SSDs dann einfach geschrottet bevor man sich da so etwas antut ...



/Edit:
Noch kurz zur generellen Fragestellung. Würde es überhaupt ein geeignetes Verfahren geben das Allgemeingültig funktioniert nachdem theoretisch jeder Controller etc. der SSDs anders funktionieren kann? Ist man da nicht sowieso auf Herstellertools angewiesen?

.Gh#Z7

Addicted
Registered: May 2005
Location: AdW
Posts: 556
Das hier klingt schon besser, ist hald die Frage ob das alle supporten? Aus https://h20195.www2.hp.com/v2/GetDo...me=4AA7-8067ENW

Zitat
Block Erase is a function supported in SATA SSDs. Using the ATA command BLOCK ERASE EXT, this function will instruct the SSD controller to apply an erase voltage to all NAND cells of the device (including any cells which form blocks that have been retired, re-allocated, involved in garbage collection or over-provisioning or are part of a reserved pool of spare blocks). This functionality provides a very fast, complete and robust erasure of the SSD.

[...]

Crypto Erase is a function supported on SATA Self-Encrypting Drives (SEDs). Using the ATA command CRYPTO SCRAMBLE EXT, this function removes the encryption key on the drive, effectively making it impossible to reconstruct any of the data on the storage device.

NVMe devices support sanitize functions, such as BLOCK ERASE and CRYPTO ERASE operations by using the SANACT command. So, by setting some specific bits in this command structure, functions similar to these operations can be carried out.

p1perAT

-
Registered: Sep 2009
Location: AT
Posts: 2952
Wie sicher das Verfahren ist, das ich gewählt habe, kann ich nicht sagen, da ich nicht versucht hab die Daten wiederherzustellen, folgendes war zumindest bisher meine Vorgehensweise bei SSDs:

- Format unter Linux mit 'Erase...' als Option gesetzt.
- anschließend ATA Secure Erase anhand folgender Anleitung(en) durchgeführt: Kernel.org - ATA Secure Erase bzw. ubuntuusers - SSD Secure Erase

Als theoretisch dritten Punkt hatte ich auch mal ein Script, welches die Platte voll schreibt. Hab ich tatsächlich afair aber nur bei 1 oder 2 Platten zusätzlich verwendet.

Rogaahl

Elder
interrupt
Avatar
Registered: Feb 2014
Location: K
Posts: 2393

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
Wirklich interessant wäre das erst wenn die SSD am Ende ihrer Writes ist, weil dann kannst du Softwareseitig normal gar nichts mehr Löschen :D

Also wie löscht du eine Platte sicher die sich selber zu einem ROM geschrieben hat ...

Ansonsten wird wahrscheinlich ein Durchgang random writes ziemlich sicher alles löschen ...

.Gh#Z7

Addicted
Registered: May 2005
Location: AdW
Posts: 556
Aber dann steht ja einer physischen Zerstörung auch nichts mehr im Wege?

Michi

¯\_(ツ)_/¯
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: nö
Posts: 2298
Recht interessant wie das Thema in unterschiedlichen Firmen angegangen wird. Hier wird einfach die Festplatte ausgebaut - sofern möglich - und gemeinsam mit der Hardware vernichtet :D

Da brauchst dir keine Gedanken über "Daten überschreiben" machen ;)

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Hab irrtümlich mal eine ganze Menge Videos auf einer externe SSD gelöscht. Ließ sich mit keinem der bekannten Tools wieder vernünftig herstellen. Ist aber schon eine Weile her ..

roscoe

tinkerer
Avatar
Registered: Mar 2005
Location: 1050 Wien
Posts: 715
SSDs/Secure Erase ist ein interessantes Thema; wenn es kein Hersteller Tool gibt oder das Tool nicht durch den (RAID-)Controller "durch" kann, baue ich die SSDs aus und lösche sie mit Parted Magic.

sichNix

Here to stay
Registered: Nov 2014
Location: 1230
Posts: 1080
ich kenn nur den nist beitrag, aber standards sind mir damals (~5 jahre her) nicht untergekommen.

wir haben uns mit https://support.lenovo.com/de/de/downloads/ds019026 und https://support.hp.com/id-en/document/c06204100 beholfen und "drauf vertraut" -> ab c-level wurden alle nicht beweglichen speichermedien physisch vernichtet.

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5324
Privat würden sich die Hersteller tools empfehlen (zb wd dashboard kann secure erase).

Für die Firma würd ich die shreddern lassen. Alles andere ist imo nicht wirklich praktikabel. Außer das Gerät wos drin sind bietet von haus aus secure erase an, wenn das leicht/schnell geht und man das Gerät asl ganzes irgendwie verwerten will.
Bearbeitet von Römi am 25.03.2021, 18:22
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz