"We are back" « oc.at

S: Ersatz für Synology ds413j

Hampti 20.08.2015 - 21:02 3421 15
Posts

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4176
Hi,
Habe jetzt ein 413j mit 4*3TB Platten im Raid 5. Jetzt dürfte es mir 1-4 Platten zerschossen haben (muss ich noch austesten) jedenfalls würde es mich da gleich reizen die Platten (alle ausserhalb der Garantie) zu tauschen und dazu auch gleich das Nas da mit die Datenübertragungsrate zu gering ist (vom Pc via gbit lan max 30mb/s).
Als Platten lachen mich eigentlich die Seagate V2 8Tb an. Nur welches Nas würdet ihr mir empfehlen. Generell finde ich die Gui von Synology nicht schlecht und auch was es alles kann, gebraucht habe ich es halt nicht so wirklich. Wichtig ist mir die Möglichkeit für Video-Datenbank ala Plex und ordentliche Fotoplattform fürn TV. Und die Datenübertragung sollte auch bei >80mb/s ohne verschlüsselung liegen.
Es sollten mind. 4 Bays sein da der Speicherplatz recht knapp war und ich irgendwie angst davor habe nur ein Raid 1 zu machenoder was sagts ihr? Datenmaterial sind ~200Gb Fotos und Dokumente (werden gebackuped) rest ist Musik und Filme beziehungsweise Serien.
Tia

Pedro

Vereinsmitglied
-------------------------
Registered: May 2000
Location: Europe
Posts: 3908
Wieder ein Synology, mit ein wenig mehr Schmalz, also kein "J" Modell ist keine Option?

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8126
ich schätze mal schreibrate aufs nas ist dir zu wenig ?
Ich hab das 415+ derzeit mit 3x6tb WD Reds
hab grad mit einem 8gb MKV getestet,
Lesen & Schreiben ~110mb/s, wird vermutlich das maximum sein was das Gbit Ethernet hergibt.
Ich hatte vorher ein intel SS4200, dann einen Selfmade WHS, aber so glücklich wie mit der Diskstation war ich vorher nie.
Wenn der platz mal weniger wird, kommt eine 4. 6t dazu

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Schau halt nur sicherheitshalber, ob das NAS dann auch wirklich von Plex unterstützt wird.
Gerade Synology hat in den letzten Jahren so viele verschiedene CPUs verwendet, dass es nicht mehr für jedes Modell auch einen kompatiblen Plex Server gibt.
Gbit Ethernet wird bei den 4-Bay Modellen wohl erst ab der DS414 ausgeschöpft. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es für die einen Plex Server gibt (hat es zumindest nicht gegeben, wie ich sie gehabt habe). Das nächste Modell wäre dann die 415+, die ist mit einem Atom Prozessor dann nicht nur ein Eck schneller, sondern auch von der Architektur her sehr vielfältig (sowieso gibt es einen Plex Server, und bei mir läuft zum Spaß auch ein virtualisiertes Windows 7 recht flott :p ).

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4176
Vom Bauchgefühl zieht es mich eh am ehesten zu einem neuen Synology.
@Mike: Richtig. Aber ein Lesen&Schreiben von ~110 mb/s klingen schon vernünftig. Evtl. kann man bei einem mit 4*GB Anschlüssen noch via Link Aggregation ein bissl was rausholen, soll ja laut inet funktionieren.

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
Zitat von Hampti
Evtl. kann man bei einem mit 4*GB Anschlüssen noch via Link Aggregation ein bissl was rausholen, soll ja laut inet funktionieren.

Wie hängt denn die Gegenstelle im Netz bzw. gibts viel parallele Lese- bzw Schreibvorgänge?

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4176
Gegenstelle ich ein Windows 7 Rechner der am selben Gb Switch hängt.
Lesen generell ist kein Problem außer wenn man auf die Fotos zugreifen möchte (Netzlaufwerk dazu auf dem Rechner verbunden und dort mittels Vorschau die Bilder ansehen). Dann geht das jetzige NAS vollkommen in die Knie. Ansonsten geht's mir um die Performance wenn ich vom PC große Daten aufs NAS schiebe (Filme und Serien = 1GB+)

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12423
wtf wer braucht im heimbereich mehr als 110MB/s ?

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
ausserdem ist der PC ja auch nicht mit mehr als GBit angebunden oder? :D

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12423
Zitat von Master99
ausserdem ist der PC ja auch nicht mit mehr als GBit angebunden oder? :D

somit bringt die link aggregation nix :D

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Zitat von davebastard
wtf wer braucht im heimbereich mehr als 110MB/s ?
Ich :p

Wenn ich zB grad Aufnahmen von Receiver auf den Server kopiere, gleichzeitig andere Aufnahmen vom Server am Macbook schneide, und dann noch am Macbook meiner Frau ein TimeMachine Backup startet :p (da bringt Link Aggregation was)

Oder auch gerne, wenn ich größere Mengen an Fotos von der Speicherkarte oder der SSD auf den Server rüberschiebe. 50 oder 60 GB brauchen da dann schon ihre Zeit :p (wobei ich da weniger am NAS als am Gbit LAN ganz allgemein scheitere :p )

Klar, in allen Fällen ist "mehr als 100 MB/s" in erster Linie ein Komfortgewinn. :p

@Hampti: wennst nur eine Gegenstelle hast, hilft Dir Link Aggregation eh nichts, das würde nur was bringen wenn 2 Geräte gleichzeitig mit höchstmöglicher Bandbreite auf das NAS zugreifen sollen.
Bearbeitet von ccr am 21.08.2015, 13:14

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12423
ja stimmt bei mehreren clients hast einen vorteil, das hab ich nicht bedacht. kommt in meinem single haushalt so selten vor :D

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4176
Hab theoretisch 8 Gegenstellen aber mehr als 2-3 werden nie direkt drauf zugreifen. Geht ja auch um eine gewissen Zukunftssicherheit für die nächsten 3-5 Jahre.

Aja und ich will 120Mb/s daher LA :D......
Bearbeitet von Hampti am 21.08.2015, 18:24

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Zitat von Hampti
Aja und ich will 120Mb/s daher LA :D......
Nur um sicherzugehen, dass es da jetzt eh kein Mißverständnis gibt: die 120MB/s hast dann nur in Summe am NAS, nicht an jeder einzelnen Gegenstelle - die schaffen jeweils wieder nur die maximal 110MB/s die Gbit hergibt.
Und natürlich nur, wenn die Platten das hergeben (hängt also im Wesentlichen vom gewählten RAID ab). Und der (Managed !) Switch muß natürlich LA unterstützen (was die günstigen Modelle nicht tun, da sie unmanaged sind).

Ganz interessant ist auch Adaptive Load Balancing, das Synology vor einiger Zeit implementiert hat. Damit erzielt man den Effekt von Link Aggregation, kann aber auch Switches ohne LA-Unterstützung verwenden, bzw. die DS sogar an zwei verschiedene Switches anhängen.

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4176
Ich weiß eh dass es nur die Summe wiederspiegelt. Ich werde halt auf die "Schaufel" genommen weil ich mich verleiten hab lassen nicht nachzudenken dass die 110Mb/s eh nahezu 1Gigabit sind.
Danke Dir aber trotzdem für die Info.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz