hctuB
Bloody Newbie
|
Die Rns sind OK hard und SW, aber nicht jedermanns Sache, addons sind ab und an eine Pfuscherei aber sonst sind sie wirklich in Ordnung
|
HVG
Vereinsmitglieduntitled
|
Die 215j ist keine Rakete - als Datengrab aber mehr als ausreichend. Wenn Du mehr Performance benötigst, müsstest Du zur 216+ greifen - die das doppelte kostet. ich hoff ich darf da mal einhaken ![;)](/images/smilies/wink.gif) wie schauts mit mehr als datengrab bei der 215j aus? also zb zugriff von einem media center aus auf audio/video per netzwerk (lan). rein daten übertragen (mehr is das für mich irgendwie nicht) kann ja nicht so das performancethema sein oder?! oder vielleicht überhaupt anders gfragt: was brauch ich dafür an hw? reichen mir da 512mb ram wies die billigeren synology ham oder sollt ich mehr drin ham und vielleicht auch zu aktuelleren hw greifen? sorry für den hijack btw
|
Master99
verträumter realist
|
ich glaub ihr unterschätzt die dinger... um audio&video-streams im netzwerk zu übertragen brauchst du maximal (high end blu ray 1:1 gerippt) 50mbit... also nichtmal 7MB/s.
bei solchen 'großen' mediafiles liegt ein 'schwaches' 215j bei >80MB/s sowohl lesen als auch schreiben.
wo man abstriche machen muss ist beim schreiben von vielen kleinen files, v.a. wenns raid5 ist... und eben größere/parallele server-dienste auf die mehrere user gleichzeitig zugreifen.
Bearbeitet von Master99 am 10.02.2016, 20:21
|
XXL
insomnia
|
da gehts vor allem um Transcoding, da muss das NAS dann den Stream umrechnen und dafür brauchts halt Leistung, Videofiles die direkt über DLNA gehen sind relativ anspruchslos, das stimmt schon
|
Master99
verträumter realist
|
oder halt einen gscheiten strsamingclient der die daten direkt abspielen kann. heuzutage ja auch kein großes thema mehr.
oder das nas gleich ins wohnzimmerstellen und ein qnap mit hdmi ausgang nehmen!
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Die Rns sind OK hard und SW, aber nicht jedermanns Sache, addons sind ab und an eine Pfuscherei aber sonst sind sie wirklich in Ordnung Hm, solange nix davon meinen Anforderungen im Weg steht, wäre das ja auch nicht tragisch. Kann ich nur nicht abschätzen. Ist hald die Frage ob die höhere Performance vom Netgear gegenüber dem Synology im Alltag den Unterschied machen. Ich häng mich so an dem Thema auf weil damit der Nutzen für mich steht und fällt. Mein Ansatz ist der, wenn ich etwas selten verwende, muss es DANN umso besser funktionieren. Warum? Weil ich es sonst die wenigen male auch nicht mehr nutzen will und damit ist es dann für'n Hugo. Und weils mir hauptsächlich ums Daten herumschieben, Fotos und Musik abspielen (auch auf mehreren Clients) geht, muss das einfach passen. Sonst kann ich gleich meine USB2 Platte nehmen... Ich bin bereit dafür die 50€ mehr in das Netgeat zu stecken wenn es ansonsten ein solides Gerät ist und die gewünschten Funktionen abdeckt. Muss ich mir hald ansehen, von der Software her hat mir der DSM ja schon sehr gefallen. Btw. wie ist das mit dem Router, bringt das nen Vorteil wenn der auch von Netgear ist (wie in meinem Fall) oder eh egal? LG
|
ccr
|
Zum Streamen, ohne transkodieren, reichen die schwächsten Synologys. Und mit Transkodieren geht jedes Consumer-NAS in die Knie. Es gibt zwar Synologys mit Hardware-Transcoder - der aber nur von der Synology App unterstützt wird, die aber wiederum nur auf einer Handvoll Fernseher läuft. Bei den Datentransferraten hängt die Sache auch von Deinem Netzwerkaufbau ab. Um ein paar Daten zu backuppen, vielleicht noch über n-WLAN reicht wieder das billigste NAS. Wenn mehrere Clients mit SSD gleichzeitig über Gigabit große Datenmengen schaufeln sollen, wirst Du zumindest ein NAS mit Link Aggregation benötigen. Aber das muss dann auch der Netzwerkswitch oder Router unterstützen. Und irgendwie klingen 4TB Kapazität nicht danach, als ob da ständig hunderte Gigabyte bewegt würden ![:p](/images/smilies/tongue.gif) Bis jetzt habe ich noch nichts gelesen, wofür Du ein leistungsstarkes NAS bräuchtest. Aber das haben Dir jetzt eh schon 10 Leute auf ebenso vielen Seiten erklärt.
|
salsa
So spät wie gestern.
|
Ich habe nun etwas herausgefunden:
In unserem Outlook gibt es oben einen Button, der "Enterprise Vault" heißt. Dort kann ich auf "restore" klicken und den archivierten Mails werden zurückgeholt.
Jedoch muss ich jetzt JEDEN Ordner einzelen durchgehen und immer alle Mails markieren....
Wenn ich das mache und dann das .pst ziehe, sollte aber alles passen, oder?
Umso mehr man zu dem Thema NAS und Transcoding liest, umso mehr widersprüchliche Angaben findet man dazu. In vielen Reviews heißt es z.B., dass das neue 216+ Plex Transcoding schafft. Ich habe immer noch nicht gekauft, da ich mittlerweile wirklich nicht mehr durchblicke, aber das 216+ hätte mir bis jetzt sehr gut gefallen.
|
ccr
|
Vielleicht hat die 216+ ein anderes Modul, oder unterstützt der Celeron da was nativ? Die Module der Play-Modelle werden nicht von Plex unterstützt. Und meine 415+ transkodiert über die CPU je nach Ausgangsmaterial mehr oder weniger akzeptabel bei voller Auslastung - und die CPU der 216+ müsste sogar leistungsschwächer sein.
In der Praxis verwende ich Plex daher kaum, sondern setze auf Kodi bzw. für gängige Formate den DLNA Client meines TV.
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Die CPU vom 216+ ist zwar von der Rechenleistung her schwächer als jene vom 415+, aber sie hat einen besseren und schnelleren IGP. Sofern QuickSync verwendet werden kann, könnte ich mir also schon vorstellen, dass das 216+ hier besser abschneidet.
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Zum Streamen, ohne transkodieren, reichen die schwächsten Synologys. Und mit Transkodieren geht jedes Consumer-NAS in die Knie. Es gibt zwar Synologys mit Hardware-Transcoder - der aber nur von der Synology App unterstützt wird, die aber wiederum nur auf einer Handvoll Fernseher läuft.
Bei den Datentransferraten hängt die Sache auch von Deinem Netzwerkaufbau ab. Um ein paar Daten zu backuppen, vielleicht noch über n-WLAN reicht wieder das billigste NAS. Wenn mehrere Clients mit SSD gleichzeitig über Gigabit große Datenmengen schaufeln sollen, wirst Du zumindest ein NAS mit Link Aggregation benötigen. Aber das muss dann auch der Netzwerkswitch oder Router unterstützen. Und irgendwie klingen 4TB Kapazität nicht danach, als ob da ständig hunderte Gigabyte bewegt würden ![:p](/images/smilies/tongue.gif)
Bis jetzt habe ich noch nichts gelesen, wofür Du ein leistungsstarkes NAS bräuchtest. Aber das haben Dir jetzt eh schon 10 Leute auf ebenso vielen Seiten erklärt. Ich wollt es aber von dir hören *lol* scnr Ständig 100erte GB sicher nicht aber wie's der Teufel will kommt es dann eben vor, dass ich meine (großteils RAW) Fotos bearbeite während meine Freundin Musik streamt und Bilder im Wohnzimmer guckt während im Hintergrund 3 iOS Devices ihre Backups laufen haben. Wenn Sohnemann dann noch ein Video gucken will wird es eng (zugegeben aber auch in meinem Netzwerk). Wenn du sagst, dass das für die 215j auch keine große Rolle spielt ... ok. LG
|
ccr
|
RAWs sind wahrscheinlich 20 MB pro File, das sollte nicht kritisch sein. MP3 streamen und dabei JPEG anschauen ist quasi nur Grundrauschen. Und der Sohnemann wird das NAS auch nicht in die Knie zwingen. Was meinst Du mit iOS-Backup? Die machen ja ein Backup in die iCloud, nicht aufs NAS. Ich bearbeite meine Fotos übrigens nicht am Server, dort liegen nur die Backups. Zum Einen, damit nichts schiefgehen kann, zum Anderen weil die Performance mit einer lokalen Datei (bei mir eine externe SSD) deutlich besser ist. Lightroom ist da schon langsam genug - da will ich nicht noch RAWs und Katalog im Netzwerk liegen haben. ![:p](/images/smilies/tongue.gif) Edit: wenn das alles über WLAN passiert, ist das NAS sowieso nicht mehr das Bottleneck
Bearbeitet von ccr am 11.02.2016, 13:04
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Du kennst mein WLAN nicht hrhr, nein Spaß. Du hast recht, einige der Dinge werden über WLAN laufen und somit wird das NAS deutlich weniger zutun haben damit.
Mit iOS Backups meinte ich aber sehr wohl Backups auf dem NAS, ich mache keine iCloud Backups (keine Diskussionen bitte) sondern lokale und die dürfen dann gerne auf dem NAS liegen. Sind nicht super wichtig aber ich halte immer min. einen halbwegs aktuellen Stand falls doch mal was sein sollte (Erinner mich grade, wäre wieder mal an der Zeit).
Fragt sich ob ich das direkt auf die NAS bekomme, iTunes WLAN Sync gibt es ja, weiß nur nicht ob man iTunes dann sagen kann, dass das direkt auf dem NAS gespeichert wird? Na egal, nicht so wichtig.
LG
Bearbeitet von Nightstalker am 11.02.2016, 13:36
|
ccr
|
Aber iTunes kann ja auch kein WLAN Backup von 3 Devices gleichzeitig machen, oder? Und da werden auch keine zig MB/s geschrieben.
Ich sehe jedenfalls noch kein Problem mit CPU Leistung oder Datenraten bei Deinem Szenario.
Bearbeitet von ccr am 11.02.2016, 14:10
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Na dann ist ja alles gut und ich spar mir paar € und bleib bei der 215j
LG
|