"We are back" « oc.at

REQ: NAS für Otto-Normalo

Nightstalker 27.01.2016 - 20:28 11589 101
Posts

Valera

Here to stay
Registered: Dec 2005
Location: Mint
Posts: 683
Zitat
Weil wir (ich) wieder mal nicht den Hals voll bekommen können
Jeder Speicherbedarf, der von einer Festplatte abgedeckt werden kann sollte so (in einer redundanten also gespiegelten Variante) erledigt werden. Alles andere erhöht die Komplexität nur unnötigerweise.
Daher rate ich bei diesem Bedarf von allen Mehrplattenexperimenten ab und zu einer max. 2-bay Lösung.
Zitat
Was haltet ihr von den HGST oder Seagate Platten
WD/HGST/Seagate.. Komplett egal. Wichtig ist eher wo du die Platten kaufst. Imho sind die Mehrzahl an defekten Platten Transportschäden durch schlechte Verpackung.

Wichtig ist: Backup. Backup. Backup. Daten von denen es kein Backup gibt, sind per Definition gelöschte Daten.
3-2-1 Backup: Mind. 3 Kopien in mind. 2 verschiedenen Geräten, mind. eine davon offsite. ;) Natürlich automatisch. Manuell gilt nicht. :p ;)

Zitat
Weil wir (ich) wieder mal nicht den Hals voll bekommen können
Und nochmals.. wenn das so ist dann vergiß 4-bay und nimm die 2 Stk. 2-bay NAS und laß das eine auf das andere spiegeln. Wenn beide jetzt noch ein Filesystem haben, das die Datenintegrität sichert zB Btrfs, ZFS, ReFS, .. dann hast du auch evtl. Plattenfehler komplett abgedeckt (siehe zB Bitrot) und es ist dann quasi "egal" ob du Consumer, NAS oder Serverplatten verwendest. Die wichtigsten Daten lädst du auch noch (verschlüsselt) automatisch in die Cloud. Das wäre die richtige "nicht den Hals voll bekommen können" Variante. Alles andere ist verbranntes Geld. ;)
Bearbeitet von Valera am 06.02.2016, 01:16

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6701
Ein interessanter Ansatz, wobei ich sagen muss, dass es für meine Daten wohl auch etwas übertrieben wäre aber ich weiß was du meinst.

Ich sag mal so, im Moment habe ich wenig bis keine Backups von manchen Daten, ein Raid 1 gibt eine gewisse Sicherheit und das genügt ansich, eine 99% Sicherheit brauch ich nicht, es sind keine heiklen Daten in dem Sinne wenn du verstehst ;-)

Die Frage nach den Platten würd mich aber schon interessieren, kann jemand was zu Qualität und Haltbarkeit der genannten Hersteller sagen? Beweils bezogen auf 2-4 TB Platten.

LG

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12696
@ raid5 dadurch dass 3-4 platten verbaut sind wird auch die ausfallwahrscheinlichkeit des raid verbund höher + wärmer/höherer stromverbrauch.

ich war auch immer der meinung es muss ein raid5 sein. aber wenn man mit dem kapazitäten eines raid1 auskommt hat man praktisch nur vorteile (weniger komplexität, deutlich höhere performance, weniger kosten...)

wenn du in nem jahr draufkommst du brauchst dich mehr speicher/leistung kannst du das 2bay. wohl um <= 100 euro verkaufen und hast ca. 50 euro 'verspielt'.

wenn du gleich die große lösung kaufst sind die 50 euro sofort fix weg und mehr stromverbrauch ist sicherlich auch spürbar.

oder du verwendest das 'alte' nas dann als offsite backuplocation...

bzgl. den platten gabs vor nem halben jahr hier auf oc.at eine interessante diskussion. prinzipiell ist es ziemlich egal welcher hersteller... bei jedem gibts hin und wieder mal serien mit sehr hoher ausfallrate. aber das 'trifft' abwechselnd irgendwie mal keden hersteller.

so grob aus dem hirn gabs in diesem großtest ein leichtes gefälle (HGST vor WD vor Seagate) was Zuverlässigkeit angeht. Aber das lag wohl hauptsächlich daran dass die 3 TB Platten bei Seagate anscheinend echte 'Deathstars' waren. Die anderen Platten des Herstellers normal.
Bearbeitet von Master99 am 06.02.2016, 08:26

Error404

Dry aged
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Kimosabe
Posts: 2974
RAID ist kein (!) Backup!

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6701
Zitat von Error404
RAID ist kein (!) Backup!

Ja wissen wir ;-) Es ist ne Ausfall(ver)sicherung, wobei eine RAID 1 dem Backup sehr nahe kommt da hier ja die identen Daten auf 2 getrennten Datenträgern abgelegt werden. Fällt einer aus sind die Daten am anderen noch OK. Problematisch wird es nur wenn beide Datenträger zugleich ausfallen, was wohl selten der Fall ist und wenn dann meist durch äußere Einflüsse und DANN ist mir das Backup der Daten relativ egal und das Leben meiner Familie wichtiger, denn was mein NAS zerstört richtet sicher auch bei Menschen Schaden an ...

@Master99, wenn man das so betrachtet hast du recht, mehr Platten mehr Fehlerquellen :-) und der Anschaffungspreis verdreifacht sich fast.

Hm das mit den Platten klingt ja interessant... Also wenn HGST gut sind, da gibt es aktuell die 2 TB richtig günstig: https://geizhals.at/hgst-ultrastar-...25.html?hloc=at

Ich weiß hald nicht ob die wirklich was taugt. Ansonsten wäre von Seagate die hier interessant: http://geizhals.at/seagate-nas-hdd-...00-a947688.html weil da gibt es ein Bundle mit der DS215j + Seagate Platten und da sind die Platten nochmal günstiger.

EDIT: OK jetzt weiß ich auch warum die HGST so günstig ist, die wird von den meisten Anbietern als Refurbished angeboten, ohne Garantie und somit für den Einsatz im NAS schlicht wertlos in meinen Augen, schade.


LG
Bearbeitet von Nightstalker am 06.02.2016, 22:16

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11288
Zitat von Nightstalker
Ja wissen wir ;-) Es ist ne Ausfall(ver)sicherung, wobei eine RAID 1 dem Backup sehr nahe kommt da hier ja die identen Daten auf 2 getrennten Datenträgern abgelegt werden. Fällt einer aus sind die Daten am anderen noch OK. Problematisch wird es nur wenn beide Datenträger zugleich ausfallen, was wohl selten der Fall ist und wenn dann meist durch äußere Einflüsse und DANN ist mir das Backup der Daten relativ egal und das Leben meiner Familie wichtiger, denn was mein NAS zerstört richtet sicher auch bei Menschen Schaden an ...

Bei Raid1 spiegelst du aber auch diverse Filesystemfehler, Crypto Trojaner, Userfehler,...

Nimm die zweite Platte einfach als "Backup" welches hin und wieder angestartet wird. Sofern du keine zu großen Datenmengen hast, kannst du ggf sogar mehrere Stände halten.

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Zitat von Nightstalker
wobei eine RAID 1 dem Backup sehr nahe kommt da hier ja die identen Daten auf 2 getrennten Datenträgern abgelegt werden. Fällt einer aus sind die Daten am anderen noch OK
Löscht Du eine Datei auf dem einen Datenträger - ist sie auch am anderen futsch.
Gibt es am NAS einen Dateisystem-Fehler, dann wahrscheinlich auf beiden Datenträgern.
Landet eine virenverseuchte Datei auf dem Datenträger - ist sie auch am anderen drauf.
Spielst Du Dich mit zusätzlichen Paketen, und geht da zB ein Update schief (zB von Owncloud) - ist das misslungene Update auch am anderen Datenträger installiert, oder eine Datenbank auf beiden Datenträgern kaputt.
Hängt das NAS an keiner USV, und killt ein Stromausfall oder eine Spannungsspitze die eine Platte - killt sie mit großer Wahrscheinlichkeit auch die andere Platte.
Hängst Du zwei Platten der gleichen Baureihe ins NAS, und verabschiedet sich eine davon - ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch die zweite Platte den RAID-Rebuild gar nicht mehr überlebt.

IMHO ist RAID 1 im Privatbereich ein völlig überschätzter Luxus, der in der Praxis nur in ganz wenigen Fällen tatsächlich einen Nutzen hat.
Das gilt auch für RAID 5 bei größeren Konfigurationen - aber wenn 4 oder 5 Platten verbaut sind, fällt das weniger ins Gewicht als bei 2 Platten.
An einem richtigen Backup führt jedenfalls kein Weg vorbei.

Und wenn die Daten so überhaupt nicht wichtig sind, nimm Dir gleich nur ein 1-Bay NAS ;)

Denne

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: Germany
Posts: 2801
Also mein Raid 5 hat mir schon einmal meine Daten gerettet, als eine Platte eingegangen ist. Da war ich recht froh drum :)

Aber ccr hat Recht: In sehr vielen Fällen bringt dir auch ein Raid (egal was für eins) nichts. Ich hab zusätzlich z.B. ein Backup auf externen Platten, was jede 1-2 Monate aktualisiert wird.

scarabeus

...
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: vienna
Posts: 3758
ich hab mich damals bei meinem 2-Bay NAS gegen ein RAID entschieden.
Einfach beide Platten als solche drinnen, wobei eine die Haupt-HDD ist und die 2te für Backups von der 1ten HDD verwendet wird.
Zusätzlich noch eine USB HDD angehängt, wo nochmals Backups darauf erstellt werden.

FX Freak

.
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Pöchlarn
Posts: 12361
Zitat von scarabeus
ich hab mich damals bei meinem 2-Bay NAS gegen ein RAID entschieden.
Einfach beide Platten als solche drinnen, wobei eine die Haupt-HDD ist und die 2te für Backups von der 1ten HDD verwendet wird.
Zusätzlich noch eine USB HDD angehängt, wo nochmals Backups darauf erstellt werden.

imho eine ideale lösung, das hab ich demnächst auch vor für unsere fotos.

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6701
Nun die Grundsatzdiskussion sollten wir jetzt lieber lassen weil das führt zu nix.

Ich glaub ob und welches RAID man nimmt hängt auch viel vom Zweck ab. Eine Spiegelung z.B. von Betriebssystemplatten ist natürlich nicht unbedingt sinnvoll. Bei reinen Datenplatten seh ich es aber schon nicht ganz unsinnig. Wie gesagt, dass beide Platten zugleich eingehen ist unwahrscheinlich.

Aber mal ne andere Frage an die Wissenden, können die genannten 2 Bay NAS so ein "internes" Backup automatisch und nach Zeitplan machen? Also kein Raid1 sondern z.B. 1 x pro Woche alle Daten von Disk A auf Disk B kopieren? Oder anders rum, was brauch ich damit sowas möglich ist? Würde mir nämlich auch genügen, muss kein Raid sein. Die Daten die ich zu versorgen hab sind ja überwiegend Archivdaten, also 80% Fotos und der Rest Dokumente, Musik, ein paar Projekte und Videoaufnahmen ... Da kommen vielleicht 1-3 mal pro Woche ein paar Datein dazu also genügt es wenn die wöchentlich gespiegelt werden.

LG

Error404

Dry aged
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Kimosabe
Posts: 2974
Dafür könntst einen Task schreiben zB

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11288
Zitat von Nightstalker
Aber mal ne andere Frage an die Wissenden, können die genannten 2 Bay NAS so ein "internes" Backup automatisch und nach Zeitplan machen? Also kein Raid1 sondern z.B. 1 x pro Woche alle Daten von Disk A auf Disk B kopieren? Oder anders rum, was brauch ich damit sowas möglich ist? Würde mir nämlich auch genügen, muss kein Raid sein. Die Daten die ich zu versorgen hab sind ja überwiegend Archivdaten, also 80% Fotos und der Rest Dokumente, Musik, ein paar Projekte und Videoaufnahmen ... Da kommen vielleicht 1-3 mal pro Woche ein paar Datein dazu also genügt es wenn die wöchentlich gespiegelt werden.

zumindest bei den größeren Systemen ist dies ohne weiteres möglich, sogar mit mehreren Ständen.

HVG

Vereinsmitglied
untitled
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: NÖ
Posts: 5983
was definierst du unter "grössere systeme"?

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6701
Konkret: Ich werd mir, wenn, eine DS215j holen, kann die das?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz