"We are back" « oc.at

[REQ] NAS-Box für KMU

EvilGohan 03.02.2012 - 19:24 1401 7
Posts

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3918
Brauch für ein kleines Unternehmen ein NAS.

Zur Zeit sieht seine Datenhaltung so aus, dass er 3-4 Sticks hat, einen PC, einen Laptop und eine externe Platte...insgesamt über alle Geräte Verteilt ca. 40-50GB effektive Nutzdaten und pro Jahr eine einstellige GB-Zahl Zuwachs.

Dachte an ein Gerät mit zwei Festplatten im RAID1 mit einer Kapazität zwischen 1 und 2 TB.

Würds gern über Gigabit anbinden bzw. den Laptop via 802.11n.

Wär super wenn eine mehr oder minder DAU-freundliche Backup-Lösung bereits dabei ist, damit der Unternehmer wöchentlich ein Backup auf eine externe Festplatte machen kann. Ideal: Direkt am NAS anstecken. Auch möglich wär aber ein Backup via Desktop-PC. Also so auf die Art "Doppelklick und gut ists".

Gibts Empfehlungen bzw. Erfahrungen mit Geräten?
Preislich hätt ich so 350-500 Euro angesetzt.

Edit:
Das KMU bekommt auch einen neuen PC mit SSD. Die Daten sollten dann nur mehr am NAS liegen.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50425
ich würde auf einen 4Bay NAS der oberen Liga von QNAP oder Synology entscheiden, da machst ned viel falsch

oder aber selber einen Server mit WHS2011 aufsetzen

ZipZapp

Little Overclocker
Avatar
Registered: Nov 2011
Location: Vienna
Posts: 117
Hab mal für einen KMU, wo's hauptsächlich drum ging dasses günstig ist, aber sonst sehr ähnlich, folgende Lösung etabliert:

QNAP NAS mit 2 Platten Raid1 für alle Daten auf Shares,
drauf läuft ein rsnapshot script das alle 2 Stunden den gesamten Inhalt der Shares mit Hardlinks wieder direkt auf die NAS backuped. Rsnapshot hebt dann paar hourly/daily/weekly/monthly backups auf. Durch die Hardlinks kosten die vielen Backups sogut wie keinen Platz, abgesehn von der Erstduplizierung und dann halt sämtliche Änderungen.
Schutz vor Hardwaredefekt durch Raid1, Löschschutz durch Backups.
Zusätzlich hängt eine externe USB-Platte direkt am NAS für Archiv und extra Backup.
Vorteil: alles vollautomatisch. Für USB-Sticks gibts integrierte Sync-Funktionen.

NAS-zugriff von einem Desktop-PC (Office) und einem Notebook (Reisen, Baustellen) wobei das Share mit Windows Offline Sync für Unterwegs zur Verfügung steht und ein weiteres Backup darstellt.

Das ganze je nach Performancewünschen preislich zu gestalten. Die 3-500 Euro inkl. Platten?? Bei mir wars eine QNAP TS-210 mit 2 Samsung HD503HI 500er Platten um ca. 270,- gesamt, für Datenvolumen vergleichbar mit Dir. War angetan dass auch beim kleinsten NAS-Modell schon alles dabei war, rsnapshot mußte ich zwar nachinstallieren aber dann wars mit einer simplen config und bißl Testen getan. Paar Stunde spielerei damit aber is ja klar. Die Lese/Schreibleistung ist bei dem Modell wegen eher schwacher CPU noch nicht überragendl, aber ehrlich gesagt für Office-Files total genug. Mit Synology NAS' hab ich selbst noch nicht gearbeitet aber die sind mind. genausogut wie ich hörte. Sinnvolle RAID5-System werden sich vermutl. bei Deinem Budget nicht ausgehen.
Bearbeitet von ZipZapp am 03.02.2012, 21:39

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4448
ich hab ein qnap 419p+ laufen, funktioniert wunderbar.
hat einen front usb anschluss mit einem one-touch backup button, habs allerdings noch nie getestet.

der 419p+ ist mit hdds etwas über dem budget, aber ich bin mir recht sicher die günstigeren modelle werden ihre arbeit auch zufriedenstellend erledigen.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50425
die günstigeren sind halt mit GBit und Raid meist überfordert. Und das man nicht alle paar Jahre neu kaufen muss eben auch gleich ein 4Bay Nas

alternativ zum QNAP ginge auch das Synology DiskStation DS411

DAO

Si vis pacem, para bellum
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Austria
Posts: 4979
schon mal an ein seagate blackarmor gedacht ?

EG

thinking with portals
Avatar
Registered: May 2004
Location: 11**
Posts: 3918
Nein ehrlich gesagt hab ich mir nur NAS-Boxen in Richtung QNAP und Synology angesehen bisher. hast du ein Blackarmor? Wie gut läuft das?

Für mich sieht das schon sehr fein aus. Vor allem die Synology scheinen wirklich ausgereift und stabil zu laufen lt. diverser Reviews und Bewertungen.
Auch diese one-touch Backup Funktion hört sich perfekt für den Zweck an.
Wie gesagt...das Ding ist für einen - mehr oder weniger - DAU und soll möglichst problemlos out-of-the-box laufen.
Super wär natürlich, wenn er sich am Webinterface (nehm ich mal an?) auch selbst was einstellen könnte ohne mich ständig zu brauchen...

Das Budget ist sicher noch etwas dehnbar. Da sitzt das Geld aktuells ehr locker. Eine 4Bay Lösung schließe ich eigentlich aus. Denke zwei 1TB Festplatten sind für diese kleinen Datenmengen mehr als ausreichend.

Das DS411 kostet grad so 520 Euro...lohnt sich der Mehrpreis im Vergleich zu kleineren Lösungen? Wie viel Geschwindigkeitsunterschied ist da effektiv?

Edith wüsst noch gern, obs denn eine Seite gibt auf der die gängigen NAS-Boxen am Markt sinnvoll gebencht und verglichen werden?

edit2:

Also umso mehr ich von den Synology les umso perfekter scheint es mir für diesen Fall zu sein.

Performance-mäßig sollte eine DS212+ wohl reichen meint ihr nicht auch?

Ich hab mir da jetzt ein bissl was angeschaut...bei den ganzen Reviews im Netz ist zwischen der 7er und der 2er Serie großteils ein Unterschied im einstelligen MByte/s Bereich zu verzeichnen.

Davon ausgehend, dass der Hauptarbeitsplatz mit einem 2-3 Meter langen Kabel direkt angebunden wird und es maximal zwei gleichzeitige Benutzer geben kann, die auf dem Ding schlimmstenfalls gleichzeitig zwei Corel-Draw Dateien mit 10-15MB öffnen...

Zahlt sich da ein größeres NAS wirklich aus?
Bearbeitet von EG am 04.02.2012, 15:31

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4448
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz