"We are back" « oc.at

Platten für iSCSI Storage

uebi 18.09.2012 - 19:14 1348 7
Posts

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Hi,

für meine persönliche Spielwiese fehlt mir noch eine Komponente: Das Raid Storage.

Folgende Hardware ist bereits gegeben:

Dell T110 II mit Xeon E3-1240v2 und 16 GB Ram (diskless, 3x Intel Dual NICs

Alcatel OmniSwitch 6450

Gebaut wird ein System für Virtualisierung mit ESXi Hypervisor 5.1

Laufen werden auf dem Vmhost:

2x Checkpoint Firewall im Cluster
1x Checkpoint Firewall Management
1x Windows Server 2008 R2
2x Linux Kisten

2 Dual NICs werden mittels LACP am Switch und Vmhost geteamed für die Netze WAN, LAN, DMZ, etc...
1 Dual NIC ist für die Storage Anbindung auch mittels LACP am Switch zuständig

Storage der VMs soll via iSCSI mittels eine Synology DS-1512+ und 5 Harddisk im Raid 10 (1 Standby) zur Verfügung gestellt werden.

Für diesen Anwendungsfall suche ich noch passende Platten.

Haupeinsatzzweck ist die Virtualisierung des Checkpoint Firewall Clusters, sowies des FW Managements und der Windows Server für die AD Integration. Beruflich bedingt benötige ich das um mich in der Materie zu vertiefen.

Das NAS als auch die Platten sind noch nicht angeschafft. Ich bin ziemlich auf Synology eingeschworen, da ich bisher von der bestehenden DS 412+ noch nicht enttäuscht wurde und die iSCSI Implementation bisher in Tests gut mit dem ESXi harmoniert hat. Gebootet wird der Hypervisor von USB Stick.

Fehlen nur mehr Platten:

in der engeren Auswahl hätte ich derzeit die:

WD RE4 (WD2003FYYS)
Hitachi Ultrastar 7K3000 (HUA723030ALA640)

Vor allem die WD ist ja bereits seit 2009 am Markt und als sehr zuverlässig verschrien, nur ist sie halt schon recht alt und wird zB lt. Chip Bestenliste 3,5" SATA Platten von der genannten Hitachi verblasen.

Wann kommt ein Nachfoger der RE4? ;)

Ich denke die Bestcase 2GBit im Portchannel werde ich mit beiden erreichen, ich kann mich aber noch für keine Platte entscheiden und würde die Frage einfach mal in den Raum werden und auf Vorschläge warten.

WD Red ist keine Option (obwohl ich von der sehr angetan bin (heute eingebaut und, die ist schnell und leise, aber die Zugriffszeiten nicht Virtualisierungs tauglich). Lautheit ist ein Kriterium für mich, da das NAS 2 Meter von meinem Heimarbeitsplatz von mir entfernt stehen wird (bin aber schon ein Raid 1 mit zwei RE4-GP gewohnt ...)

lg
deleted875824

Nachtrag: 4TB effektiver Platz im Raid10 für die VMs reichen locker
Bearbeitet von am 18.09.2012, 19:20

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15868
wenn ers intern verbaut, warum dann überhaupt den umweg über freenas und iscsi gehen?

edit: wtf, wo is der post hin? :D

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5338
Wie viele Platten willst denn einbaun in die Storage? So viele VM's sind das jetzt nicht...
Wennst nicht viel Platz brauchst wär eine SSD sowieso das gscheiteste. Wennst viel Platz brauchst würde ich WD Black nehmen, aber im prinzip wird es egal sein welche marke. Für Dauerbetrieb würde ich persönlich nicht mehr zahlen vor allem in einem raid (10).

Edit: ah jetzt les ichs, 4TB. find ich viel für 6 VM's. wennst performance willst nimm lieber mehrere kleine als wenige große Platten. Wenn 2TB Platten fix sind dann nimm einfach irgendwelche ;)
Bearbeitet von Römi am 19.09.2012, 11:48

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Zitat von Römi
Wie viele Platten willst denn einbaun in die Storage? So viele VM's sind das jetzt nicht...
Wennst nicht viel Platz brauchst wär eine SSD sowieso das gscheiteste. Wennst viel Platz brauchst würde ich WD Black nehmen, aber im prinzip wird es egal sein welche marke. Für Dauerbetrieb würde ich persönlich nicht mehr zahlen vor allem in einem raid (10).

Edit: ah jetzt les ichs, 4TB. find ich viel für 6 VM's. wennst performance willst nimm lieber mehrere kleine als wenige große Platten. Wenn 2TB Platten fix sind dann nimm einfach irgendwelche ;)

Der Storage soll auch Snapshots halten können, bzw. können es noch mehrere VMs werden. Ich halte nicht so viel davon ein System ohne Luft nach oben zu dimensionieren.

Ich schwanke derzeit echt zwischen den Ultrastar A7k3000 und den RE4.

Mit WD hatte ich noch nie Probleme, bisher ist mir noch keine verreckt, die RE 4 ist aber schon schwer alt (aus 2009). Hitachi kenne ich noch nicht und kann dazu nichts sagen. Wär halt blöd wenn die noch lauter und heißer als die RE4 sind. SSD fällt aus Preis/leistungs Gründen flach.

Römi

Hausmeister
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Bez. Tulln
Posts: 5338
Ich hab auch mit WD die besten Erfahrungen gemacht.
Wenn du mehr VM's betreiben willst solltest du überlegen ob du nicht mehr (kleinere)platten verwenden willst; Je mehr Platten desto mehr performance.

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Zitat von Römi
Ich hab auch mit WD die besten Erfahrungen gemacht.
Wenn du mehr VM's betreiben willst solltest du überlegen ob du nicht mehr (kleinere)platten verwenden willst; Je mehr Platten desto mehr performance.

Den Gedanken verfolge ich am Abend auch schon. eine DS-1812+ mit 8x WD RE4 1TB im Raid 10 müsste ja gut gehn, nur fürchte ich das ich dann Ohropax im Büro benötige. Habe zwei RE4-GP in einer 411+ im Wohnzimmer und die rattern schon ordenltich (und da waren nur ein paar fileshares und das nfs share für die dreambox oben).

wenn ich nun 24/7 VM IO drauf habe wirds wohl permanent rattern werden ;)

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12741
wieso stellst das nas nicht wohin wo lautstärke egal ist? ein, zwei netzwerkabel legen sollt ja kein thema sein...

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
weil ich keinen platz in der wohnung hätte wo es nicht stören würde :)

ich glaube es wird die 1812+ mit 8x WD RE4 1TB in Raid 10 rein als iSCSi Storage für die VMs. In Stufe 2 eine 1512+ mit 5x WD Red 3TB in Raid als Datengrab und Backup (jedes der Systeme macht sein eigenes Systemabhängiges Backup dorthin) als auch Platz um alle VMs zur Sicherheit einmal 1:1 vor Arbeiten an der DS 1812+ rüberzuschieben. Der Rest geht als Datengrab auf. Für diese Aufgaben sollte die Red perfekt sein.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz