rheadio
Bloody Newbie
|
Hi, ich hab ein problem:
Ich hab in der Wohnung einen Server stehen der die ganze zeit rennt, und den ich nicht ausschaulten will/kann. Deswegen geht mir (zumindest eine) Festplatte die ganze zeit ein.
Vom Windows gibts ja eine Funktion das die platten ausgeschaltet werden wenn länger nicht auf sie zugegriffen wird. Wir haben aber von einem Netzwerkadmin gehört, dass das auch nicht gut sein soll für die platten wenn sie sich zu oft ein/ausschalten.
Weiß jemand vielleicht ein Programm, welches zb. nur in der nacht die platten ausschaltet oder so in der art? Oder eine andere Alternative?
muchos gracias im vorraus!! Johannes
|
Cobase
VereinsmitgliedMr. RAM
|
Oder eine andere Alternative? RAID 5
|
rheadio
Bloody Newbie
|
Danke für den Vorschlag, aber kein Raid oer Scsi oder sonst irgendwas in der art. Ich möcht die jetzigen platten so hängen lassen, nur vermeiden das eingehen.
|
R2D2
Big d00d
|
wieviel platten hast drin? was heißt gehen schnell ein (3 Monate/1Jahr)?
|
rheadio
Bloody Newbie
|
180 GB Maxtor (die, die eingeht) 120 GB 80 GB 40 GB
so innerhalb von 3 monaten würd ich sagen geht sie ein. es geht vor allem um die platte, möcht aber auch verhindern das die anderen eingehen. gekühlt sind sie schon ausreichend.
|
Grufti
Banned
|
Also hab eigentlich noch nie gehört, dass wegen Aus/Ein-Schalten per Windows Platten eingehen ![:)](/images/smilies/smile.gif) . Also ich würde an deiner Stelle einfach ne SCSI-Platte reinbaun, wenns überhaupt keine andere Lösung gibt. Ist zwar etwas teurer, aber die geht fix nie ein ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) *g*. Also gibts eigentlich so n Programm/ne Einstellung, bei der das auszustellen geht ? mfg
|
R2D2
Big d00d
|
würde es versuchen mit wechselrahmen - ist imho die einzige Möglichkeit, wobei das abschalten/einschalten im Betrieb nur mit SATA funktioniert Vom Windows gibts ja eine Funktion das die platten ausgeschaltet werden wenn länger nicht auf sie zugegriffen wird. Wir haben aber von einem Netzwerkadmin gehört, dass das auch nicht gut sein soll für die platten wenn sie sich zu oft ein/ausschalten. Stimmt, hab ich auch schon öfters gehört, da windows von alleine immer wieder zugriffe unternimmt ![;)](/images/smilies/wink.gif) edit: versuch mal im Gerätemanager die Platte zu deaktivieren, weiß aber nicht ob sie sich dann abschaltet
Bearbeitet von R2D2 am 02.12.2004, 02:21
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
Also hab eigentlich noch nie gehört, dass wegen Aus/Ein-Schalten per Windows Platten eingehen . mfg das is sogar der hauptgrund warum platten eingehen. start/stop zyklen sind um einiges tödlicher für eine platte als dauern zu laufen. warum seine maxtor ?dauernd? eingeht kann ich mir eigentlich ned erklärn sofern er sie ensprechend behandelt. wer jetzt wieder mit "IDE platten sind nicht 24/7 geeignet" kommt: stimmt schon, allerdings geht eine platte die von windows am tag 50x ein/ausgeschaltet wird sicher früher ein als eine dauernd laufende platte...
|
smashIt
master of disaster
|
wenn die so schnell verreckt würd ich sagen du kühlst sie nicht richtig. DAS is nämlich der hauptgrund für schnellen plattentot (scsi sind da sogar noch empfindlicher).
|
Medice
Intensivlaie
|
kaputte controller/kabel und auch defekte netzteile die schweinereien an Strom in die Platten jagen können theoretisch auch der Grund sein...
|
rheadio
Bloody Newbie
|
Ich denk ich werd einfach das Windows-shutdown für die platten auf 5h stellen. Damit wird sie zumindest 1mal am tag ausgeschalten, aber auch net oft. Was meint ihr?
|
MIR
Addicted
|
wenn ich raten darf: platte ist feuerheiss? gehäuse geschlossen und schlecht belüftet? fall ist klar hitzetod
|
Underclocker
Big d00d
|
Das problem was er hat ist, dass windows alles paar min oder h die platte in den idle schickt(strom sparen), sobald aber windows der meinung ist, dass die platte wieder gebraucht wird, wird sie halt aus dem schlaf geholt. Wie Indigo schon sagte und ich auch schonmal vor ner ganzen weile, der hauptgrund warum platten eingehen, liegt meißt an den start/stop zyklen, auch wenn die platte monate/jahre dauergelaufen ist, gibt es beim anhalten nen crash am head(klingt komisch, is aber so). Heutige IDE/SATA(mal die raptor ausgenommen) sind für ~5 start/stop Zyklen am Tag gemacht, alles drüber wird wohl auf dauer die platte eingehen lassen. SCSI platten haben nur den vorteil, dass die mechanik für die dauerarbeit 24/7 geeignet ist, sie haben trotzdem das oben beschriebene risiko und mögen starts/stops afaik noch weniger als IDE/SATA.
IDE/SATA für 24/7 hin oder her, zuviele starts/stops lassen die platte auf alle fälle viel früher eingehen im 24/7 ,als wenn sie nur alle paar tage/wochen in idle geschickt werden. Ich persönlich schicke meine Serverplatten einmal im monat idlen, und das sind Maxtor/Quantum ATLAS 10kIII/IV platten, trotzdem wer auch die platten pflegt, der wird länger freude haben als solche die es nicht tun.
also hier mein tipp, schick die platten max 1x am tag idlen, den rest der zeit würde ich sie einfach nur rennen lassen, da du sie gut kühlst, werden sie keinen hitzetod sterben.
|
masterpain
bofh
|
@underclocker: ack! obwohl die neuen sata platten ja auch mittlerweile immer mehr in richtung server abziehlen. wird bei manchen firmen schon scsi-alternative genommen.
|
Underclocker
Big d00d
|
Das ist richtig, hier findet allerdings das "masse statt klasse"-prinzip anwendung. SATA platten haben ein WESENTLICH besseres €/GB verhältnis und in verbindung mit RAID-controllern(3WARE war da vorreiter) sind auch plattencrashs keine thema mehr, da wird halt einfach eine neue platte genommen und gut ist(150GB SCSI ist ~6x so teuer wie nen SATA). Wenn man bedenkt, dass RAIDCORE bis zu 32 HDDs erlaubt(pro rechner) und das als ein arry, fühlt man sich an enterprise SCSI-controller erinnert. Der hauptdurchbruch von xATA ist aber meiner meinung nach hauptsächlich durch die neuen stecker/kabel(inkl der länge) gekommen. 32 PATA kabel in einem case, wobei die länge auf 70 cm afaik begrenzt war, kann sich wohl keiner so richtig vorstellen, da hatte SCSI mit einem kabel und max 15LWs/kabel nen vorteil, der is aber fast, durch die dünnen SATA-kabel, verschwunden. Als reine storagelösung ist xATA wohl im moment das non plus ultra, SCSI kann seine power in datenbanke und ähnliches ausspielen, wo zugriff fast alles ist.
|