"We are back" « oc.at

netzwerk storage/backup für klein-lan

Bogus 20.01.2011 - 00:29 1243 16
Posts

Bogus

C64 Generation
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Graz
Posts: 3171
ursprünglich hatte ich mal nen linux (samba) fileserver und lauter windows clients. da ging es um 2-3 clients.

weil mir das unterm strich zu aufwendig war, wurde einer der clients zeitgleich fileserver. das lief bisher blendend.

nun hab ich 6 rechner. irgendwie alles clients. einige bereits auf windows 7 (rest noch mit xp). geplant war meinen 'neuen' htpc gleichzeitig als fileserver zu nutzen.
jetzt hab ich aber erstmal alle paar stunden irgendwo ein rechte-problem. möglicherweise weil sich da xp mit win7 irgendwo beisst, oder weil der ursprüngliche fileserver auch der am meisten genutzte rechner war, und ich dort sowieso auf alles zugriff hatte.
ausserdem ist der htpc-fileserver an sich zwar leise, aber die kommode auf welcher er steht nimmt vibrationen/geräusche auf und verstärkt die ordentlich.
ausserdem hab ich bauchweh wenn wichtige bzw. firmendaten auf nem htpc liegen wo die ganze family zugang hat. hab dahingehend auch schon über VM oder concurrent logins nachgedacht.
irgendwie ist alles ne halbe lösung.


was ich benötige:
einen (!) NAS, fileserver oder halt auf einem der clients auf dem alles (in xp hies es einfach 'eigene dateien') zentral gespeichert wird (wegen backup und so), und der als einziger 24/7 online ist.
insgesamt geht es um (derzeit) ca. 200GB daten.
raid 1 wär ja auch toll. aber mein erstes raid ging nach nur einem tag mit 'asynchron' flöten. und das hat doch ein wenig panik verursacht, weil ich nicht wusste welche der platten ich jetzt weiter verwenden kann/soll.

problem aktuell:
ca alle 2 tage macht mir mein haupt-office-rechner (so gesehen der wichtigste) das leben schwer. habe tage gebraucht den schuldigen zu finden: es liegt daran das ich 'documents' auf ein netzlaufwerk verlegt habe. damit hat er hin und wieder derartige probleme das sich fast nichts mehr starten lässt (speziell explorer nicht. "der server konnte nicht gestartet werden" [für google]).

ausserdem scheint meine lösung, welche für 2-3 pc's noch ausreichend war, irgendwie an ihre grenzen zu stossen. rechte verwaltung, sicherheit und trotzdem teilweise zumindest lesbar für alle angelegten benutzer).


was würdet/könnt ihr mir da empfehlen?
.....linux....sagen sicher einige. ja ,danke, würde auch zum demo-server (apache/mysql/interbase) passen. aber ich habe keine zeit/bin zu faul alles von hand zu konfigurieren.


ich hab ja auch bemerkt, dass der office-rechner mit SSD jetzt zwar abgeht wie sonst garnix, da aber jetzt alle dateien im netzwerk liegen, und nicht mehr lokal sind, bremst das doch wieder :(

somit bietet sich an doch wieder den office-rechner als file- und demo-server zu verwenden. von 2x2.6 ghz auf 3x3.7 sollte er das doch locker packen.......


ich definiere es mal so: es muss für DAU überschaubar bleiben. ich hab leider schon lange keine zeit mehr mich mit themen genauer zu befassen. bin leider sogar so weit die kaspersky-einstellungen 'vertrauenswürdige programme' blind-links zu akzeptieren.
bis vor 1 jahr hab ich ALLES gesperrt und selbst das nötige aktiviert.

TIA



nachtrag: möchte meine angaben noch gering erweitern.

ich hab zb. auch ne amd800 rumliegen und net pci-sata karte. reicht das für fileserver?
das teil soll sich antiviren-updates und eventuell notwendige OS-patches und selbst ziehen. ich möchte da die nächsten jahre nichts mehr angreifen. das ding soll nur speichern, und von dort zieh ich die backups. an lizenzen hab ich win xp und win7 übrig. linux wäre frei, müsste aber deppen-freundlich sein (hab das seiner zeit mit webadmin konfiguriert. das war eher ne notlösung)
Bearbeitet von Bogus am 20.01.2011, 00:50

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15864
domäne betreibst ja nicht bzw. willst wohl auch nicht, dann wärst wohl auch gleich einige rechteprobleme los
ich würd dir einfach ein nas deiner wahl (mit raid1 oder 5) raten, und dort dann die diversen rechte für die einzelnen freigaben definieren (dann musst dich nämlich nach einrichtung um nix mehr kümmern)
schau dir mal die synology produkte an: http://geizhals.at/?cat=gehhdnas&am...80_2&sort=p
das letzte hätte auch iscsi was eventuell zwecks einbindung auch nicht uninteressant wäre, aber leider hab ich damit selbst noch keine erfahrung machen können (oh, das 209er hats ja auch, d.h. das wär dann recht billig)
Bearbeitet von userohnenamen am 20.01.2011, 08:16 (letzte klammer)

Bogus

C64 Generation
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Graz
Posts: 3171
domäne ist für mich immer noch ne internet-domain, und unter client/sever versteh ich fileserver/workstation. hab das nie benötigt und mich folglich nie damit befasst.

hab grad gelesen das ich für domäne server/client windows brauch.
pft....hab grad erst 4x win7 pro lizenzen gekauft.....

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15864
auch wenn du es ned wahrhaben willst, dein server/client heißt trotzdem domäne bzw. domain, du kannst aber eine windows-domain draus machen, dann kannst es ned verwechseln :D
und ja klar brauchst dazu einen rechner und die server lizenz/software dazu

ich hab dir jetzt mal bei dell geschaut, da gäbe es z.b. einen entry-server namens
SmartValue! DELL™ PowerEdge™ T110
http://configure2.euro.dell.com/del...4T110&s=bsd
den bekommst mit 4gb ram, 3x250GB im Raid5, win-server 2008 foundation und 3 jahres vor ort service am nächsten arbeitstag um unter 1000€

und die lizenz des 2008er foundation servers sollte es dir auch ermöglichen ein active directory (sprich deine windows-domäne) zu erstellen/verwalten (aber da müsstest dich noch selbst bei bedarf schlauer machen)

damit hättest imho mehrere probleme sofort beseitigt
du hast endlich ein ausfallsichereres system wo deine wichtige daten oben liegen
kannst damit eine windows-domäne einrichten die dir bei deinen rechte-problemen einiges erleichtern und noch einige andere nette features hätte
du könntest dann wohl auch noch einen WSUS einrichten fürs automatische updaten deiner clients
und als bonus brauchst dich zumindest die nächsten 3 jahre nicht über hardwareausfälle großartig ärgern da zumindest am nächsten arbeitstag der dell-techniker dasteht (mit 160€ aufschlag steht er sogar innerhalb der nächsten 4 stunden da 24/7)

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50425
wieviele CALS hat der Win Server2008?

warum gerade was mit Windows?

Ich würd dir ja raten dass du Firmennetz und Heimnetz vollständig trennst (am besten mit 2-3 Router). Fürs Heimnetz kannst ja den HTPC als NAS lassen, fürs Firmennetz würd ich mir was eigenes zulegen.

An wieviel Plattenplatz hast du gedacht? Wie handhabst du bis jetzt Backups?

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15864
5 (is afaik standard bei allen versionen von haus aus), windows hätt ich vorgeschlagen da er nix mit linux machen will ;)

Bogus

C64 Generation
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Graz
Posts: 3171
heim und firma zu trennen ist bei mir 'schwer'. bin mein eigener chef. manchmal greif ich in der firma auf privaten daten zu, und sehr oft benötige ich zu hause daten aus dem betrieb.

alles über maximal (!!!) 500 euro ist sowieso nicht relevant.
im schlimmsten fall steck ich halt alle platten wieder in den firmen-pc. wollte die daten aber endlich mal vom nem produktiv-system weg haben. da ich denke/mir einbilde, dass sie dann _zum teil_ sicherer sind. das ganze natürlich auch mal mit passenden rechten. denn von damals (vor vista/win7) bin ich es gewohnt das sowieso immer der admin eingeloggt ist. ausserdem war zu dieser zeit ich der einzige in diesem lan. jetzt sind 2-3 leute mehr im lan, und auch mehrere am office-pc. da muss endlich ne verwaltung her.
bin nun auch bereit als nicht-administrator mich einzuloggen. dagegen hatte ich mich zuvor immer geweigert. ......mit den jahren wird die datensicherheit aber immer wichtiger.

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15864
nebenbei glaub ich du hast das system in win7 mit admin-rechten und der benutzerkontensteuerung noch nicht ganz verstanden
du kannst ruhig mit einem benutzer arbeiten der admin-rechte hat, da du diese nur dann nutzt wenn du elevatest (das is dann immer das fenster wo alles andere außer der eine dialog abgedunkelt wird, vorrausgesetzt du hast die benutzerkontensteuerung nicht ausgeschalten)
bei max. 500€ würd ich dir dazu raten:
http://geizhals.at/a413929.html - iscsi, könnte nett sein zum einsetzen
http://geizhals.at/a582590.html - etwas schnellere cpu
und dann die plattengröße dazu die du dir vorstellst, das ganze logischerweise gespiegelt

Bogus

C64 Generation
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Graz
Posts: 3171
ich merkt vielleicht (auch durch andere threads), dass ich etwas 'rum-eiere'.
hab jetzt über WHS und FreeNAS nachgelesen. irgendwie alles nicht das ware. im prinzip reicht echt ein simples win7 system. vorallem weil ein vollwärtiger pc doch schneller ist als ein günstiges NAS. das ist mir sehr (!) wichtig.

@useron: in win7 hab ich das mit den admin-rechten soweit verstanden. andererseits bleibt es windoof. immerhin kann ich auch ohne dieses fenster die zugriffsrechte aller dateien ändern, sofern ich als admin-konto eingeloggt bin.
abartig finde ich es auch, dass ich mittels aufgabenplanung k10stats kaum zum laufen bringe, bzw. nur mit admin rechten. in der aufgabenplanung ein 'shutdown /s' auszuführen ist aber auch ohne admin-rechte möglich. das find ich nicht 'normal'.

wie auch immer. beste/einfachste lösung für mich bis auf weiteres bleibt wohl den htpc oder den office-pc als filer zu nutzen.
frage dazu eventuell: bringt es was auf einem der genannten rechner irgendwas in einer VM laufen zu lassen? der htpc könnte zb. ein aufgesetzter filer sein, und in ner VM win MCE laufen. oder am office-rechner könnte ich das auch irgendwie 'trennen'. wobei: sofern die ntfs-rechte-vergabe richtig gesetzt ist, sollte das doch egal sein. oder?
nein, denk ich mir. wenn ich ne VM habe ist es egal welche soft installiert wird. der filer läuft immer, da die tatsächliche arbeit/installation in der VM passiert.
hab ich soweit recht?


sorry! ...bin echt langsam mit denken zur zeit. haus renovieren (muss leider, schon alt), firma ausbauen, kein geld, zu wenig personal, und und......computer halt, die sind ja auch 'wichtig' ( :D )
soo multitasking-fähig ist mein hirn leider auch nicht. darum frag ich lieber 3x nach bevor ich es 1x falsch mache

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15864
shutdown kannst du immer ausführen, egal mit welchen rechten solang dies nicht in den policys explizit "verboten" wird (warum das nicht normal ist werd ich nur leider nie verstehen denn wenn ich will das der rechner aus is zieh ich zur not den stecker, deswegen is die anforderung einfach idiotisch [sorry]
wenn software zum laufen adminrechte benötigt ist diese entweder schleißig programmiert oder benötigt sie wirklich wegen irgendwas (sollte bei standardsoftware aber nicht der fall sein)
die rechte kannst du dann ändern wenn dein konto die rechte dafür hat (egal ob elevated oder nicht)

wenn du am überlegen bist das ganze virtuell auszulegen kann ich dir ProxmoxVE ans herz legen, dann hast als root-OS einen hypervisor und kannst darauf deine 2 systeme legen
mit etwas arbeit ist es dann auch möglich direkt in eine VM zu booten (ich hab aber nur darüber gelesen und es noch nicht selbst ausgeführt)
dazu raten würd ich dir nicht, halt ich einfach nicht für praktikabel und performant

wenn ich dein budget von 500€ seh bleibt meine empfehlung einfach noch immer das NAS oder eben du machst dein "budget-system" mit win7 (die lizenzen dafür hast ja schon)
bei einem system bleibt aber auch dabei mein rat einen kleinen entry-server zu nehmen

Bogus

C64 Generation
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Graz
Posts: 3171
du meinst windows server, oder?

und weis jemand wie es mit den lizenzen bei ner VM aussieht?
win7 pro hat ja angeblich ne xp lizenz dabei. oder wie ist das zu verstehen?
und wenn ich auf nem win7 rechner in der VM ein 2tes win7 installiere, verwende ich dann die selbe lizenz?

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15864
nein, mit entry-server meinte ich die hardware, sowas wie oben von mir gepostet von dell
gibt auch genug davon von hp, fujitsu und co

win7 hat so keine xp lizenz dabei, win7 pro und ultimate haben allerdings den XP Mode mit dabei, der ist allerdings dazu gedacht das du software zum laufen bringen kannst die unter win7 mucken macht
wenn du in einer vm dann nochmals win7 laufen lässt, würdest du eine neue extra lizenz benötigen

was mir jedoch gerade eingefallen ist, warum holst dir keinen MAPS Account
https://partner.microsoft.com/germany/40016455
da du ja eh noch deine edv-abteilung hast wär das ja möglich, dann hast 10 win7 lizenzen, 1 windows 2008 lizenz usw.
wenn die beiden firmen getrennt sind, sind in zukunft einfach alle rechner im besitz der edv-gesellschaft und werden einfach doppelt genutzt :D
das ganze kostet dich dafür dann halt ~350€/Jahr

Bogus

C64 Generation
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Graz
Posts: 3171
350 / jahr....ok....darüber denk ich dann in 5-10 jahren nach *G*

...hatte mir eingebildet das ab win7pro das xp als VM dabei ist. folglich also auch mit lizenz.

Bogus

C64 Generation
Avatar
Registered: Mar 2006
Location: Graz
Posts: 3171
hmm......
für mich an günstigstens und wohl ausreichend wäre aktuelle ein win7pro als fileserver und in ner VM linux als htpc. müsste doch passen......dann kann ich den webserver auch in der VM laufen lassen. ist dann vielleicht sogar ein stück sicherer für die restlichen daten.....

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50425
warum nicht genau anders rum?

warum überhaupt win7?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz