Hilfe bei Intel Rapid Storing Technology Raid 5
SaxoVtsMike 26.12.2012 - 08:19 3559 28
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
Will von 4x1.5t auf 3x3t ohne Datenverlust. Gibts leistbare controller die so was können bzw kann mir wer erklären wie das mit einem ICHR / Intel RST RAID funktioniert
|
crusher
Vereinsmitglieddur ned blern
|
das geht nicht, wenn 4platten im array waren musst ihm wieder 4 reingeben und nicht 3. der intelcontroller ist halt nur ein 0815 home-controller
alternativ wie richtig angesprochen -backup und neu aufbauen
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Ich habe schon ein Mal versucht, es anzudeuten: mdadm kann das, auch fuer Arrays mit imsm-Metadaten, alles. Auch online-Reshape und -Resize. Man muss es halt unter GNU/Linux machen, aber das Endprodukt sollte dann auch der Windows-RAID-Treiber von Intel verstehen. Das Dateisystem auf dem resultierenden Array muss man dann halt separat nachbehandeln (resizen/wachsen lassen). Auch dafuer gibt es unter GNU/Linux die passenden Tools.
|
Römi
Hausmeister
|
Ist halt etwas komplex und solche aktionen haben immer ein Restrisiko. Ich würd auch einen "richtigen" controller empfehlen... oder halt gleich linux mit sw raid wenn man das will.
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
Neuer Tag neues Problem.... Mittlerweile ist das Raid5 neu aufgebaut mit 3 Wd-Red. Im Bios habe ich nun bei den verbleibenden Sata Ports Hot-Swap aktiviert da ich ja eine Hotswap bay verwenden möchte um die Backup Platten relativ komfortabel austauschen zu können ohne das ich den Server neu starten muss.
Die freude war groß als ich im Explorer die gerade entfernte HDD nach dem wiedereinsetzen sehr zackig wieder zur verfügung hatte. Leider kam sekunden später die Meldung das das Raid Rebuildet werden muss... WTF
Fakten Mainboard : P8H67 mEvo WHS 2011 als OS 3 WD Red 3Tb an Port 3,4,5 vom Mainboard, das sind die Sata 3gb anschlüsse der ICHR SSD für OS an Port 0, 6GB Sata Anschluss Am Anschluss 1 (6GB) habe ich die HotSwap Bay.
Im Bios hatte ich vorher die Einstellung aktiviert das alle Platten mit ausnahme der System SSD Hot-Swap Acitvated sind. Für die Raid Member Disks habe ich das nun wieder deaktiviert.
Weiß jemand rat oder ist in einem Englischsprachigen forum schon mal über so eine Problematik gestolpert ? Bisher war ich bei der Google suche relativ erfolglos
|
Römi
Hausmeister
|
Das Verhalten kenn ich nicht... erscheint mir auch nicht logisch. Normal geht's auch ohne hot plug, einfach einen Refresh im devicemanager machen. (Ka ob dir das hilft.) Beim Anstecken ist nicht irgendwie die Stromzufuhr zu den anderen Platten unterbrochen worden? Alles schon gesehn, loses sata Kabel, Wackelkontakt im Stromstecker...
Du wirst dir aber auf jeden fall viel Ärger sparen wenn du einen richtigen raid controller nimmst. :|
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Du wirst dir aber auf jeden fall viel Ärger sparen wenn du einen richtigen raid controller nimmst. :| ... oder ein besseres OS :^)
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
So meine lieben freunde vom "besseren OS" oder "gscheiden Raid Controllern". Ihr mögt alle mehr mit euren systemen machen können oder Performanter sein, weitergeholfen wurde mir leider nur dir mir selber. Nachdem das Raid sich jetzt fertig rebuildet hat, habe ich mich nochmals getraut das ich die Hotswap Bay offne. Platte wurde deaktiviert Neue Platte rein Platte wurde wieder erkannt Raid blieb stabil. Der Grund hierfür wird wohl oder übel die Tatsache gewesen sein das ich bei den Raid Member Disks im Bios den "hotswap" Punkt wieder deaktiviert habe. Google hat nix ausgespuckt und ich war auch kurz davor das ich entweder ein paar Hundert € in einen Controller oder ein Fertig NAs zu investieren. Gottseidank hilft Try&Error immer noch Wegen der Performance werde ich mal versuchen ein paar Files hin und her zu kopieren, dann kann ich auch über die WD-RED´s was sagen. Jedenfalls vermisse ich das komische Klackern der Greens beim starten definitiv nicht
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
Gottseidank hilft Try&Error immer noch... ohne netz und doppelten boden halt ein riskantes unterfangen (außer es geht eh nur im die pr0n sammlung ![:p](/images/smilies/tongue.gif) )
|
MaxMax
Here to stay
|
....
Wegen der Performance werde ich mal versuchen ein paar Files hin und her zu kopieren, dann kann ich auch über die WD-RED´s was sagen. Jedenfalls vermisse ich das komische Klackern der Greens beim starten definitiv nicht ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) ja, das würde mich brennend interessieren! weil ich hab jetzt ein raid 5 aus 3x3TB Seagate Barracuda 7200.14 gebaut. und lesen kann ich mit rund 350MB/s (alle platten hängen am Sata 2 3Gb/s (also nicht Sata 6Gb/s) aber schreiben nur mit <90MB/s, ist das normal? ist das aufgrund des parity overheads? von den 3x3TB=9TB kann ich nur 6TB als partition nutzen, mehr gibt mir der Intelcontroller meines Z68 chipsatz nicht frei....?!
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
@Indigo, Das netz war eh eine Komplettsicherung vom Serverinhalt und der Doppelte Boden eine 2.Sicherung der wirklich Wichtigen Daten ;-) ...ein raid 5 aus 3x3TB Seagate Barracuda 7200.14 gebaut. ...von den 3x3TB=9TB kann ich nur 6TB als partition nutzen, mehr gibt mir der Intelcontroller meines Z68 chipsatz nicht frei....?! []Du hast verstanden wie ein Raid5 funktioniert => Bei einem Raid5 hast immer nur n-1 verfügbaren Platz weil immer die XOR information wo gespeichert werden muss. Da ist es klar das du aus 3 Platten a 3TB Platten nur 6TB übrig bleiben. Bei 4 Platten a 3TB wären es dann 9TB für dich Wennst schneller schreiben willst, WriteBack Cache aktivieren, das birgt aber das Risko des DAtenverlusts wenn während eines Schreibvorganges der Strom ausfällt. Da es bei mir aber ein Datenbunker ist bei dem bedeutend öfters gelesen wird und nur selten geschrieben kann ich mit dem Risiko leben. Sata 6Gb bringt eh nur bei SSD´s was
|
userohnenamen
leider kein name
|
Wennst schneller schreiben willst, WriteBack Cache aktivieren, das birgt aber das Risko des DAtenverlusts wenn während eines Schreibvorganges der Strom ausfällt. Da es bei mir aber ein Datenbunker ist bei dem bedeutend öfters gelesen wird und nur selten geschrieben kann ich mit dem Risiko leben. oder man hängt das ganze einfach an eine kleine consumer-usv die es auch schon ab 70€ und 700VA gibt
|
SaxoVtsMike
R.I.P. Karl
|
Bei mir sind die Schreibzugriffe zu 90% nur wenn ich Bilder auf den Server archiviere Sprich mit den Lokalen Bildern abgleiche. Da merke ich es eh selber wenn beim Kopieren der Strom ausfällt. Daher habe ich da noch nie an eine USV gedacht, wobei mich da die 70€ gar nicht schreckt.
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
http://geizhals.at/484963 und gut is ![;)](/images/smilies/wink.gif) Wenn dir das Netzteil abraucht kanns dann zwar trotzdem zu nem Datenverlust führen, aber ein gewisses Restrisiko is immer dabei. Schließlich könnte ja auch noch der Hdd Controller was haben, selbst wennst nen ordentlichen Raidcontroller mit BBU hast. Die Wahrscheinlichkeit ist dann halt schon sehr gering. Zur Abhilfe könnte man noch logging beim Kopieren aktivieren (z.B. mittels xcopy), dann hättest du sogar ohne großen Aufwand das File, bei welchem es zum Crash gekommen ist.
Bearbeitet von schizo am 08.01.2013, 12:00
|