"We are back" « oc.at

HDD Daemmgehaeuse

MONVMENTVM 26.05.2008 - 01:26 561 3
Posts

MONVMENTVM

...wie monvmental
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: nowhere
Posts: 1572
Da meine Samsung F1 1TB die einzige laermverursachende Komponente in meinem System ist, habe ich mir ein Scythe Himuro Daemm/Kuehlgehaeuse gekauft.

Leider kuehlt es zu gut (unter Last max. 30 Grad - ohne Kuehler sogar idle 34 Grad), daemmt aber zu wenig bzw. fast garnicht.

Also hab ich mir ueberlegt, das Himuro gegen ein Scythe Quiet Drive zu tauschen, welches doch eher als Daemm- als eine Kuehlloesung gedacht ist. Dabei bin ich allerdings auf dieses Smart Drive 2002 von GrowUp Japan gestoszen, welches aeusserst gute Rezensionen genieszt.

Ich wollte nun fragen ob der Unterschied zwischen dem Smart Drive und dem Quiet Drive von Scythe wirklich so gravierend ist, dass der doppelte Preis gerechtfertigt ist.

Die einzigen Luefter in meinem System sind derzeit aus dem leisen Seasonic M12-500 Netzteil und zwei Noctua S12-800 auf weniger als 500 rpm geregelt. Wenn ich also den PC ohne Festplatte starte ist er aus 0,5m Entfernung nicht hoerbar. Starte ich ihn hingegen mit angesteckter Festplatte ist er im ganzen Raum wahrnehmbar.

Meine Vermutung ist, dass die Festplatte (und die F1 vibriert doch ziemlich stark) die Vibrationen derzeit ziemlich stark an das aus Alu bestehende Silverstone Gehaeuse uebertraegt. Dieses, wiederum, steht auf einem Glastisch, welches die Vibrationen wiederum aufnimmt und wie ein Resonanzkoerper wirkt. Wenn ich das Gehaeuse vom Tisch hebe, reduziert sich dieses Brummen schonmal, aber die Rotationsgeraeusche der Platte sind immernoch ziemlich laut.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Quiet Drive (evtl. in Verbindung mit der F1)? Wird die Platte dadurch wirklich (beinahe) unhoerbar, oder werden die Gerausche nur minimal gemindert? Das Smart Drive soll es laut diversen Reviews wirklich schaffen, die Platte nahezu lautlos zu machen und ich kann mich nicht wirklich entscheiden. Wenn das Quiet Drive nicht so gut sein soll, bzw. das Smart Drive wirklich um soviel besser sein sollte, wuerde ich mir dieses durchaus goennen, aber sonst wuerde ich lieber zur Scythe Loesung greifen, weil ich in letzter Zeit sowieso schon soviel Geld in mein System investiert habe.

TIA
Bearbeitet von MONVMENTVM am 26.05.2008, 01:33

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8581
wenn es rein um die entkopplung geht, dann reichen irgendwelche 0815 entkopplungssets
das oder das.
ersteres find ich angenehmer, man muss nicht soviel herumschrauben (eigentlich garnichts), wenn man die platte mal rausnehmen möchte (die kunststoffknubbel muss man halt abmontieren, wenn die platte in ein anderes sys ohne dem entkopplungsys kommen soll).
luftschall dämmen diese systeme halt garnicht, du hast aber sowieso eher probleme mit körperschall.
kühlen tuns auch +-null.

.dcp

notamodbuthot
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: new
Posts: 8881
http://geizhals.at/a101017.html

verwende 2 von denen und es ist wirklich sehr leise. dämmt laufgeräusche und entkoppelt.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50425
was hast du für ein gehäuse?

Zum entkoppeln der HD reicht meist einen neuen Wetex zwischen Festplatte und Gehäuse geben. (dann musst du die platte aber kühlen - ein 120iger mit 400 U/min reicht locker)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz