"We are back" « oc.at

Externe Festplatte 400 bis 500 Gb

Nubo 21.05.2008 - 20:12 498 6
Posts

Nubo

Addicted
Registered: Sep 2006
Location: Hamburg
Posts: 593
Ich suche für meinen Vater eine externe 3,5" Festplatte mit 400 bis 500 GB und Firewire.
Vor allem sollte das Preis / Leistungsverhältnis stimmen.

Lohnt es sich ein Gehäuse plus HDD zu kaufen, wenn ja welche?
Oder doch lieber ein Komplettgerät, wenn ja welches?

fatmike182

Agnotologe
Registered: Oct 2005
Location: VIE
Posts: 4223
normales Firewire ist langsamer als USB2.0 - soll das Case auch FW800 oder eSATA tauglich sein?
Abhängig davon kann man dann oft eh schon eine der beiden Methoden wegstreichen, weil die Cases mit FW800/eSATA teurer sind als die Gesamtlösung (mybook von WD ftw!)

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7359
Zitat von fatmike182
normales Firewire ist langsamer als USB2.0
und wieder einer der auf theoretische Werte & Marketing rein fällt...

Ich kann auch getrost zur WD MyBook Serie raten...
USB 2.0, FW400, FW800. Gibt eSATA Vatianten auch noch afair.
Aber mit der FW400-Geschwindigkeit kommt man normalerweise schon aus.

fatmike182

Agnotologe
Registered: Oct 2005
Location: VIE
Posts: 4223
hab noch nie FW400 verwendet und mich daher an die Daten bei http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_device_bandwidths gehalten.

Bei USB/firewire400 würds imho auch ein icy-Case tun (kenn die FW-Conotroller nicht, bin aber mit dem Durchsatz von USB2.0 meiner 2,5"-HDs zufrieden). die gibts schon um 40€. In dem Fall würd ich auf eine F1 von Samsung (320GB oder 640GB) setzen .. auch wenns nicht zwischen 400 und 500 GB ist ;)

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7359
die Werte stimmen schon... aber bei USB geht ein Teil der Bandbreite als overhead drauf, zusätzlich hat der Rechner mehr zu tun weil es ein Master-Slave Protokoll ist. Und in der Praxis bleibt da bei Firewire mehr Saft über weil es die 400 Mbit mit Peer to Peer und wenig Last gut ausnützt. Bei den 480 Mbit von USB bleibt halt was auf der Strecke und es ist im Endeffekt langsamer... 5 Mb/s Unterschied hatte ich da noch immer, unabhängig vom Chip.

Bei einer normalen Datenplatte ist es relativ egal ob man jetzt 35 oder 45 Mb Durchsatz hat, aber wenn Videobearbeitung o.Ä auch ins Spiel kommt würde ich eindeutig zu Firewire greifen.

Nubo

Addicted
Registered: Sep 2006
Location: Hamburg
Posts: 593
Danke erstmal ich werd ihm die Möglichkeiten vorstellen.

@fatmike182
Warum muss es denn unbedingt die F1 Serie sein? Die Übertragungsrate ist, wenn die Festplatte über USB oder FW400 angeschlossen ist doch relativ egal. Oder hat die F1 außergewöhnlich gute Zugriffszeiten?

fatmike182

Agnotologe
Registered: Oct 2005
Location: VIE
Posts: 4223
schau halt mal was beim Endgerät (PC/Notebook) für Anschlussmöglichkeiten da wären oder was aufrüstbar wäre (eSATA).

F1 da weniger Köpfe -> weniger anfällig auf Schäden
soll außerdem nict sehr warm werden
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz