Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Ok. Schau gleich mal nach  . mfg /Edit/ Also: Habe nur dieses VHD auf 68 Pin HD Adapterkabel gefunden: http://www.cwsoft.at/?artnr=05665&a...196&2id=126Ist aber auch nit gerade billig  . Und wenn z.B. das 68 Pin LVD - Ende nicht weiblich ist, kann man´s erst wieder vergessen, da man dann kein normales LVD Kabel für merhere Festplatten anschließen könnte  . Also einen direkten Adapter von VHDCI auf LVD 68 Pin. haben sie nicht. Nur SCA auf 68 Pin usw. /Edit2/ Also das mit männlich auf der LVD Seite wäre ja eigentlich doch egal. Das wäre sogar besser. Weil dann kann man sich noch nen schönen Männlich auf Weiblich Bracket Adapter um nen Euro oder so besorgen  . Dann isst´s noch besser  .
Bearbeitet von Whistler am 04.05.2005, 00:15
|
Underclocker
Big d00d
|
http://www.tripelserver.co.uk schau dir mal den laden an. Die haben auch slotblechadapter, somit läßt sich sowas leicht in normale gehäuse einbauen.
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Thx. Werd ich mir mal anschaun  . mfg /Edit/ Der hier: http://www.tripelserver.co.uk/tripe...&t=temarticWäre normal optimal  . Obwohl: Ich würde z.B. auf Ebay auch gleich direkte VHDCI Kabel auf 68 Pin LVD Adapterkabel bekommen (12,90,- /Stk.). Dann würde ich mir nämlich nicht noch extra Kabel brauchen  . Jetzt wäre ich eben eher noch auf der Suche nach Weiblich 68 Pin auf Weiblich 68 Pin LVD Durchschleifungen. Nur von denen finde ich leider nichts  . Wenns eben keine gibt, dann wird´s über die Adapter-Bleche gemacht, und fertig!  Es weiß ja nicht zufällig wer, wo man sowas bekommt (Weiblich auf Weiblich 68 Pin LVD Bracket), oder ? Werde jetzt noch ein wenig danach googlen. Aber hab am Wochenende auch nicht viel gefunden. Es wäre aber normal auch nicht sooo schlimm, wenn ich keine hätte. Dann binde ich nämlich die VHDCI Kabel direkt an die 4 Festplatten an (es sind ja sowieso 4 externe VHDCI Stecker auf dem 4 Chan. Controller, und die Sache hat sich normal. Nur wäre es eben auch besser, wenn ich die Kabel komplett abstecken könnte  . Daher die Suche auch.
Bearbeitet von Whistler am 08.05.2005, 23:23
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
ein guter controller sollte min 5-10gb/stunde schaffen, alles darunter ist in der praxis eher unbrauchbar, insbesondere bei disaster recovery. lustigerweise dürften mehr raids durch busfehler, backplane probs, kabelfehler, os fehler,... eingehen als durch defekte platten 
ob die kiste durch die vielen datenströme jetzt leistung braucht ist doch egal, wozu hat man einen fileserver? mein p3 1100 im server schafft im schnitt 56gb/h im rebuild (das 340gb grosse raid5 array is in 6 stunden wieder fit nach plattenausfall --> hab ich alles schon gehabt) @that: hotswap geht mit ide platten (wenn man sich NICHT des master/slave beschaltungsverfahren bedient sondern nur eine platte/kanal verwendet) wunderbar. ich verwende übrigens einen wald und wiesen promise ATA133 controller mit maxtor diamondmax9 platten.
|
Römi
Hausmeister
|
Controller: Broadcom Raidcore BC4852 Festplatten: 3xWD3200JD Performance: Features: Ich glaub der Controller kann so ziemlich alles... Raid migration, expansion, distributed HotSpare, ... Die 8 leds onboard sind cool  Die Bedienung könnte einfacher nicht sein, Bios und Management ist imo optimal. Rebuild Time: Weiß ich erst wenns fertig ist. In 20min 4% ca... Die Anwendung schreibt was in der nähe von 9,5h:  Edit: 10.5h hats gedauert.
Bearbeitet von Römi am 03.06.2005, 07:36
|
Underclocker
Big d00d
|
@römi, mach mal nen rebuild mit daten drauf, am besten voll, und dann sag uns mal die zeit die es dann gedauert hat. Bei meinem HPT1820A mit 8x 200GB@ RAID5 hat das rebuild ca 2,5-3h gedauert, dabei war das array leer. Mit ca 400GB daten drauf dauerte das dann schon 7,5-8h.
Der funktionsumfang is dem meines adaptec 5400S ähnlich, habe da auch schon nen bissle erweitert und auchmal nen RAIDLVL geändert, sehr nette funktion, aber für heimanwender wohl nich so oft zu gebrauchen.
Bearbeitet von Underclocker am 03.06.2005, 15:54
|
Römi
Hausmeister
|
@römi, mach mal nen rebuild mit daten drauf, am besten voll, und dann sag uns mal die zeit die es dann gedauert hat. hmm dazu hab ich ehrlich gesagt keine Lust momentan, zumindest nicht extra. Falls ich's doch noch mache poste ich die Ergebnisse. edit: Laut Controllerschätzung dauerts gleich lange. Beim initialisieren macht er einen completten 'scrub', also wird ned viel um sein. Wo wir grad dabei sind - wär sicher interessant wenn du auch ein paar benches machen könntest. Klar, Die Funktionen braucht nicht jeder, muss man selbst entscheiden. Ich bin bis jetzt voll zufrieden damit. Ach ja, hier noch ein bench mit einem critical array:
Bearbeitet von Römi am 03.06.2005, 21:01
|
JevermeisteR
Bloody Newbie
|
ah, schöner thread! folgendes: ich habe einen ami megaraid elite 1600 (also 2 kanal U160 mit intel 960RN 100mhz RISC CPU) mit 128MB Cache und daran 4x Seagate Cheetah 10.6k 36,7GB im Raid5 mit 64KB Stripesize. Restliche Einstellungen alle schon durchprobiert, ändert auch nichts: Ich komme bei HDbench nicht über 38mb/s average, Burst geht auch nicht über 60mb/s  Hatte vorher 4x 18,2GB Fujuitsu Platten dran und genau die gleichen Ergebnisse. Als Mainboard benutze ich das Gigabyte K8NF-9(mit nForce4 / PCI Express Chipsatz), der Controller ist 64Bit-PCI, steckt aber in einem 32bit Slot. Nur Firewire ist per PCI-Bus angebunden(was ich aber nicht nutze), der Rest ist alles über PCI Express Lanes realisiert. Daran kann also der mangelnde Datentransfer nicht liegen  unter Linux schaffe ich mit HDParm an die 2100mb/s cached und 73mb/s linear. Als Kabel hab ich folgende benutzt: dshttp://www.hardwareshop4u.de/catalog/product_info.php/cPath/733_689_718_1137/products_id/8103/name/scsi_iii_ultra_320_lvd_rundkabel_mit_terminator%2C_3_abgriffe 2 Festplatten pro Kanal dran. Erst der Controller, dann 2 Festplatten und am Ende der Terminator. Keine SCSI-ID doppelt vergeben.... Ich weiss nur nicht, warum das so langsam ist. Zugriffszeiten sind super, es ist auch merkbar schneller als mein altes IDE sys aber trotzdem.. obs am Mainboard liegt? PCI latency auf 128 erhöhen hab ich schon im Bios probiert, andere Einstellungen sind mir da nicht bekannt. Hab nur ne Grafikkarte im PCI-Express Slot und den Controller in nem PCI Slot. Auch andere PCI-Slots verschnellern das ganze nicht, nen eigener IRC nur für den Controller hat auch nichts gebracht...
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Hmm. Also meinst jetzt die 38MB im Lese oder im Schreibmodus ? Also im Lesemodus wäre es ziemlich wenig. Da hättest dann recht.
Aber im Schreibmodus wäre es eigentlich ne akzeptable Leistung für Raid 5 mit nur 4 Platten.
Hmm. Schon mal auch mit nem anderen Raid 5 SCSI Controller mit der gleichen Konfig ausprobiert ? Weil dann könntest´ wenigstens ausschließen, dass es das ganze SCSI-Zeug (ala Raid-Controller) ist.
Also ist´s mal grundsätzlich der Lese oder Schreibdurchsatz gemeint ?
mfg
|
JevermeisteR
Bloody Newbie
|
Nur lesen. http://www.oldenburg-gaming.de/jever/hdtach.pngDavon spreche ich  Hab keinen anderen Raid5 Controller hier, mit dem ich testen könnte. Leider sind die Platten auch atm nicht formatierbar, so dass ich allerhöchstens das Teil aus meinem Rechner ausbauen und mit den 4x FUJITSU Platten die ich noch habe in nem anderen Rechner testen könnte. Der Controller kann laut einigen Benchmarks noch sehr gut mit aktuellen U320-Controllern mithalten, daran kann es eigentlich auch nicht liegen. Ist ein HP Netraid-2M , mit der Originalfirmware von 2001 lief der genauso langsam, also hab ich die Firmware von 2004 von AMI raufgeflashed und ihn so zu dem gemacht, was er eigentlich ist: Ein AMI Megaraid Elite 1600, für HP umgelabelt. Hat nichts genützt, die neuesten Treiber von AMI hab ich auch drauf. Unter Linux hab ich wiegesagt mit HDparm an die 73mb/s , aber das kann man ja nicht vergleichen mit HD Tach. Hab ne Liste gefunden mit verschiedenen Tests: http://www.tweakers.net/benchdb/test/29/wide/Da ist u.a. auch mein Controller mit 4x Maxtor 18GB 15K im Raid5 drin: http://www.tweakers.net/benchdb/testcombo/58Jetzt hab ich das spaßeshalber bei mir getestet: Ich komme auf knapp 73mb/s sequentielle Datenrate und 5ms Zugriffszeit, was mit den realen 4,7ms ja fast übereinstimmt. Also scheint es irgendwie nur am HDtach zu liegen? Bei Spielen bin ich beim Mapwechsel ja immer erster...
Bearbeitet von JevermeisteR am 22.06.2005, 23:52
|
SYSMATRIX
Legend Legend
|
bitte hdparm ist nichts anderes als ein spielzeug. hol dir einen echten benchmark wie bonnie/bonnie++/dd/... und selbst dann sind die ergebnisse nicht vergleichbar.
außerdem ist RAID5 ja nicht für seine schnelligkeit bekannt.
benchmarken solltes du sowieso nur mit SCHED_FIFO oder SCHED_ISO priority. Bei U320 und U160 sollten schon aktiv terminiert werden, also billig und billigstkabel ist bei SCSI einfach nicht.
|
Whistler
Alias Revo./Tscheckoff
|
Naja. 1.) Ist der Controller doch nit der neueste --> daher nit der schnellste 2.) Ist Raid 5 wirklich nit für die Schnelligkeit bekannt  3.) Ists ja anscheinend mit anderen Benchmarks eh akzeptabel mit den Werten. Wennst mehr Leistung willst, dann mach eben ein Raid 50. Nur da bräuchtest fast nen 4 Chan. U160 Controller und noch fix 2 Platten mehr dafür. Aber dafür ist die Leistung um ne Ecke besser. Werde ja auch aus 6x 36GB Platten ein Raid 50 aufbaun. Ich hab nämlich den 4 Chan. ServeRaid 4H. Der hat ja auch schon ne bessere 266 MHZ XOR-CPU drauf  . Weil ich will auch ne Akzeptable Leistung haben. Den 4H hab´ ich z.B. um 55,- bekommen. Daher wärs nit so arg, nachzurüsten auf den 4 Chan. 4H Controller  mfg
Bearbeitet von Whistler am 23.06.2005, 01:01
|
Murph
Nerd
|
ich würde das so angehen: ein raid10 für die OS Platte und ein raid5 für die daten
so sollte man prinzipiell ja mehr rausholen können... braucht halt auch ein paar platten.
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
Nur lesen.
http://www.oldenburg-gaming.de/jever/hdtach.png
Davon spreche ich 
Hab keinen anderen Raid5 Controller hier, mit dem ich testen könnte.
Leider sind die Platten auch atm nicht formatierbar, so dass ich allerhöchstens das Teil aus meinem Rechner ausbauen und mit den 4x FUJITSU Platten die ich noch habe in nem anderen Rechner testen könnte.
Der Controller kann laut einigen Benchmarks noch sehr gut mit aktuellen U320-Controllern mithalten, daran kann es eigentlich auch nicht liegen. Ist ein HP Netraid-2M , mit der Originalfirmware von 2001 lief der genauso langsam, also hab ich die Firmware von 2004 von AMI raufgeflashed und ihn so zu dem gemacht, was er eigentlich ist: Ein AMI Megaraid Elite 1600, für HP umgelabelt. Hat nichts genützt, die neuesten Treiber von AMI hab ich auch drauf. Unter Linux hab ich wiegesagt mit HDparm an die 73mb/s , aber das kann man ja nicht vergleichen mit HD Tach.
Hab ne Liste gefunden mit verschiedenen Tests: http://www.tweakers.net/benchdb/test/29/wide/ Da ist u.a. auch mein Controller mit 4x Maxtor 18GB 15K im Raid5 drin: http://www.tweakers.net/benchdb/testcombo/58
Jetzt hab ich das spaßeshalber bei mir getestet: Ich komme auf knapp 73mb/s sequentielle Datenrate und 5ms Zugriffszeit, was mit den realen 4,7ms ja fast übereinstimmt. Also scheint es irgendwie nur am HDtach zu liegen? Bei Spielen bin ich beim Mapwechsel ja immer erster... mein software raid-5 in .net server is auch net langsamer
|
JevermeisteR
Bloody Newbie
|
Ich hab für den Megaraid Elite 117€ bezahlt direkt danach ging der "große" Bruder für 170€ weg. Wenn ich den irgendwo für 55€ sehe, hol ich mir den natürlich
|