[Bericht] NEC 2510A & doublelayer
mascara 15.06.2004 - 13:31 959 11
mascara
Witze-Präsident
|
So wie einmal versprochen kommt nun mein kleiner Bericht zum Thema Double-Layer brennen! Heute habe ich endlich einen NEC ND-2510A (baugleich mit ND-2500A, nur eben andere FW) gekauft, die Medien geistern schon länger bei mir herum :> Der Hersteller des Mediums lässt sich leider nicht herrauslesen, aber ich schätze einmal es ist etwas in Richtung Ricoh/Ritek. Von Nero kam die Version 6.3.19 zum Einsatz. Nero gestartet, Disc eingelegt, DVD Video als Projekt ausgewählt und dann den Brenner. Maximaler Speicherplatz wurde sofort auf die 8.5GB angehoben, sprich alles richtig erkannt. DVD war schon im vornhinein gerippt (hatte eh kein CSS, also m0wl), Dummies hergerichtet damit die Disc schön voll wird, brennvorgang gestartet. Benötigte Zeit: stolze 42min, also richtig zaach. So hier ein paar nette Werte & Bilder zur Veranschaulichung: Layer0 (jitter/bler): 9/0-5 Layer1 (jitter/bler): 14/20 mfg
|
22zaphod22
chocolate jesus
|
da ich mich nüsse auskenne mit diese jitter-kiste würde ich hier um eine kurze zusammenfassung für einen unwissenden bitten in einfacher nicht technischer sprache bevorzugt ... möchte mir nämlich auch einen duallayer brenner zulegen
müssen auch keine ganzen sätze sein ...
|
mascara
Witze-Präsident
|
d.h. layer0 ist ok layer1 ist knapp an kritisch (ab 15%).
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
also jitter is kein problem bler sagt mir jetzt nix, hast du wo a liteOn laufwekr und kannst K probe mal starten?
|
mascara
Witze-Präsident
|
tut leid, so einen crap benutze ich nicht :/ btw hier noch ein screenie nach dem brennen. auch dvdinfopro hat ein paar kleine probleme damit.
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
intressant wäre jetzt noch wie standalones drauf reagieren
|
mascara
Witze-Präsident
|
auf all unseren playern hats funktioniert, aber nen mediamarkt test mache ich jetzt nicht
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
tut leid, so einen crap benutze ich nicht :/
btw hier noch ein screenie nach dem brennen. auch dvdinfopro hat ein paar kleine probleme damit.
![click to enlarge](/attachment.php?attachmentid=55996&thumb=150) crap? wenn du damit LiteOn meisnt liegst du vollkommen falsch auch wens günstig sand dei quali is echt top (ok sand ned dei leisesten aber lesen echt alles was am markt kommt)
|
mascara
Witze-Präsident
|
das LW ist mir ******* egal, aber nach 5min google habe ich inzwischen das herrausgefunden bei einigen onlinemags :> Die nach der Parity Inner Korrektur verbleibenden Fehler (PIF), werden dann in K-Probe unter dem Feld PO (Parity Outer) ausgewiesen. Damit kann das Tool definitiv keine verbindlichen Aussagen über die wirkliche Qualität des gebrannten Mediums liefern. Wir müssen also zu dem Ergebnis kommen, dass K-Probe keine verlässlichen Informationen liefert, mit welchem sich Prognosen zur Brandqualität eines Rohlings / Laufwerks geben lassen. Software-Alternativen wie das Tool K-Probe sind recht umstritten, da sich in mehreren Tests zeigte, wie unzuverlässig die gelieferten Ergebnisse sind. Erstklassige Rohlinge fielen teilweise mit schlechten Werten durch, während miese Qualität gelobt wurde. Aufgrund dieser Vorfälle beziehen wir solche Programme nicht in unseren Testablauf mit ein, da deren Aussagekraft zu begrenzt ist, als das sich der Aufwand für Analyse und Datenerhebung lohnen würde.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
also was ich so weis is K probe noch des verlässlichere stimmt aber laufwerksübergreifend ned ganz.
|
mascara
Witze-Präsident
|
atm ist dass das einzige tool was sowas kann, nur sind die werte welches es liefert ein witz. messungen müssen IMMER mit einem referenzlaufwerk gemacht werden und ned mit einem aus dem geschäft ![:rolleyes:](/images/smilies/rolleyes.gif) bei referenzlaufwerken ist alles optimiert, kalibriert und die software richtig eingestellt. des zeigst ma das du das mit einem lite-on machst :>
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
jo des weis ich aber es is a anhaltspunkt ohen eines teuren testaufbaus.
|