shadowman
OC Addicted
|
Ich suche was zum Backuppen von wichten Daten > 8GB sollte aber auch billig sein. Bandlaufwerke wären ja der Klassiker nur kosten da die Laufwerke ein Vermögen. DDS-5 gibt es zwar schon um 300€, was ich mir einreden lassen würde, nur sollen Bänder auch recht lagerempfindlich sein. DVD-RAM scheidet ja leider aufgrund der Datenmenge aus und externe Festplatten möchte ich auch nicht verwendet. Im Notfall fällt die HDD mal runter und die Daten sind im schlimmsten Fall weg. Was würdest ihr von BlueRay halten? Afaik gibt es da auch RW Medien. Wie sieht es mit der voraussichtlichen Haltezeit von BR aus? 10 Jahre sollten ja locker drin sein oder? Nicht das sie sich nach einem Jahr verfärben so wie manche Platinium CD-R's ![:)](/images/smilies/smile.gif) Was würdet ihr fürs Backuppen empfehlen? 7 Jahre sollten die Daten überdauern und man sollte auch nciht alle 5 Minuten das Medium wechseln müssen. Also 256MB Usb -Sticks fallen mal weg.
|
d3cod3
Legend...
|
was spricht gegen festplatten in nem gscheiten gehäuse? raid etc etc, das übliche halt...
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Da "gute" (also eben keine die nach ein paar Monaten/Jahren unlesbar sind) optische Medien leider extrem teuer sind, bin ich schon vor einiger Zeit auf HDD umgestiegen.
- Vielseitiger verwendbar - Verkäuflich nach Benutzung - Mit einer Docking Station fast schon schneller einsehbar als eine CD/DVD/BR
- Backup empfohlen (Daten redundant abspeichern; Raid 1 möglich, manuell aber auch vor Fehlern des Nutzers geschützt)
Am besten zwei HDD mit sehr gutem P/L-Verhältnis kaufen. Nebenbei: Wenn eine HDD runterfällt wird wohl höchstens die Elektronik beschädigt. (Im Betrieb sollte das ja nicht passieren)
Allerdings: Ich weiß nicht, ob man HDD einfach so ein paar Jahre liegen lassen kann und die Daten dann noch unverändert auf den Plattern liegen. /Edit: Kommt bei mir aber z.B. gar nicht vor, da nach 1-2 Jahren sowieso wieder ein Upgrade auf neue HDD ansteht.
|
scar
Big d00d
|
man kaufe einen wlan router inkl. usb (falls wlan vorhanden) und stecke ne USB platte dran und macht seine backups drauf.
+ keine kabel + keine gefahr einer runterfallenden HDD + automatisch
- geschwindigkeit (was bei backup ja ned so tragisch sein kann)
und als highend version ein NAS mit RAID1 und es wird nie was weg sein...
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
Was würdet ihr fürs Backuppen empfehlen? 7 Jahre sollten die Daten überdauern Moment - brauchst du Datensicherung oder Archivierung?
|
t3mp
I Love Gasoline
|
Ad Festplatten: - Zum Backuppen zu empfehlen, RAID-1 empfehlenswert aber nicht notwendig, da die Daten ja ohnehin redundant sind. - Zum Archivieren (besonders über so lange Zeit) sicher nicht zu empfehlen bzw. wenn, dann nur mittels eines RAID-1 und bei regelmäßiger Inbetriebnahme. Sonst kann es passieren, dass mit der Zeit der Schreib-/Lesekopf festklebt.
|
.dcp
notamodbuthot
|
2teres wär mir noch nie passiert ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) hab auch platten jahrelang im schrank liegen gehabt. @backup/archive: bei privaten anwendungsfällen wohl meist ein hybrid. festplatten haben mit sicherheit das beste p/l verhältnis hier.
|
GNU
Friedensbringer
|
ALso wenn ich etwas archiviere bzw. absichere (bei mir kommt beides zu einer externen HDD), dann schau ich immer, dass die HDD mindestens 1x pro Monat ein paar Stunden läuft, dann sollte die Haltbarkeit etwas verlängert werden aber ich tausche ohnehin fast jedes Jahr 1x die HDD und wenn dann die SSDs billiger werden, werde ich mit ihnen weitaus länger ohne Zwischenbetrieb archivieren können.
MFG
|
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
Genaue Angaben zur Haltbarkeit von BR gibt es noch nicht wirklich... allerdings halten sie auf jeden Fall länger als DVDs und sind auch um einiges resistenter gegenüber Kratzern aufgrund der Beschichtung. Also wenn es ein optisches Medium sein soll dann würde ich schon zu BR tendieren - allerdings ist da Dual Layer noch recht teuer, wobei man mit Single Layer sicher eine Weile auskommt.
DVD-RAM halten auf jeden Fall am längsten bei den optischen Medien... sind in der Cartridge auf 30 Jahre spezifiziert. Und die gibt es ja beidseitig beschreibbar auch - wobei man da noch immer auf kleine Dateien angewiesen ist weil das wie 2 einzelne Discs gehandhabt wird - irgendwie noch am ehesten mit ner Kassette zu vergleichen.
HDDs haben von der Größe her das beste P/L - aber ich würde das nur bei Backups so handhaben weil da die Daten sowieso doppelt vorhanden sind und wenn irgendwas passiert spielt man sie halt zurück. Bei Archivierungszwecken würde ich das nur machen wenn die Daten doppelt sind, also 2 Platten und nicht nur eine - kann sich bei den Plattenpreisen aber noch immer rentieren denn die sind ja ordentlich im Keller. Einzelne Discs (welches Format auch immer) summieren sich halt auch schnell mal.
edit: mir sind durchaus schon Platten eigegangen die nur im Schrank gelegen sind (schon 1-2 Jahre, aber gut verpackt)...
Bearbeitet von whitegrey am 21.09.2008, 22:37
|
shadowman
OC Addicted
|
Wow danke für die vielen Antworten.
Es ist für eine sehr kleine Firma gedacht. Beim Server kommt sowieso ein Raid1 zum Einsatz, nur sollte das Gebäude mal abbrennen oder sonstwas passieren, dann ist ein Backup immer gefragt. Es reicht ja schon wenn ein Mitarbeiter einfach mal alle zentralen Daten absichtlich oder unabsichtlich löscht. Da hilft mir dann ein Raid1 auch nichts mehr.
Eine BR kann man halt auch mal schön mit heim nehmen wo die Daten dann relativ sicher liegen. AUf dem Heimweg kann einer HDD jedoch einiges passieren. Daher tendiere ich eher zu Band oder BR.
So gesehn ist die Haltbarkeit von 7Jahren vielleicht halb so wild, weil eh nur immer die aktuelleren Daten gefragt sind, aber man weiß ja nie. Irgendwas hab ich halt von 7Jahren gesetzlicher vorhaltenpflicht gehört und einmal im Monat ein BR-Rohling der ein Band das dann im Schrank verschwindet sollte sich jeder leisten können.
|
whitegrey
Wirtschaftsflüchtling
|
ein sicherer Ort bzw. Redundanz ist immer die halbe Miete ![:)](/images/smilies/smile.gif) abbrennen kommt zwar nicht so oft vor aber Wasserschaden, Einbruchssicherheit usw. sollte man nicht unterschätzen... ich hab recht aktuell mein Büro für eine Weile verloren weil ich im Keller arbeite und wir nen "kleinen" Wasserschaden hatten nach nem heftigen Unwetter... naja, eigentlich stand der ganze Keller bis zu 40cm unter Wasser. Wird ein Monat dauern bis das wieder in Ordnung ist. Backups hatten wir auf DLT und deren Plastikhüllen blieben dicht bzw. waren gerade noch über Wasserniveau gelagert. Wirklich wichtiges Equipment war auch in ordentlichen Hartschalen- und Metallkoffern was uns vor dem Schlimmsten bewahrt hat. Das ach so sichere RAID hat wie es aussieht einen Schaden davon getragen - 4TB Fibre Channel (Raid5) ist atm nicht zum laufen zu bekommen, vermutlich hat der Controller eine Überspannung abbekommen oder die Feuchtigkeit war nicht so gut (durch Kabelschächte ist das Wasser auch zu den Racks gekommen die eigentlich gut isoliert sind mit Schallschutztüren). Ob wir da wieder an die Daten kommen ist noch nicht sicher. Aber Rohmaterial der aktuellen Projekte haben wir immer auf DLT weil alles andere zu gefährlich ist, von daher werden wir es überleben. Der kleine Exkurs war jetzt etwas offtopic aber das hat mir wieder mal aufgezeigt wie wichtig Backups sind und was alles passieren kann.
Bearbeitet von whitegrey am 21.09.2008, 23:17
|
that
Hoffnungsloser Optimist
|
Als Backup wären da USB-Sticks (mindestens 3 im täglichen Wechsel) gar nicht so schlecht - gibts ja auch schon mit 8 oder 16 GB um wenig Geld. Und für die Archivierung monatlich eine DVD/BD brennen.
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Genaue Angaben zur Haltbarkeit von BR gibt es noch nicht wirklich... allerdings halten sie auf jeden Fall länger als DVDs und sind auch um einiges resistenter gegenüber Kratzern aufgrund der Beschichtung. Hast du dazu Informationen? Meine Logik sagt mir nämlich: Höhere Datendichte > Höheres Ausfallrisiko einzelner Bits Mehr Datenschichten > Höhere Empfindlichkeit gegenüber Licht, ... Mag sein das sie bessere Verfahren seit der DVD entwickelt haben, aber die "billigen" Rohlinge die man sich dann leisten kann als Endkunde sind wohl nicht wirklich besser als heutige DVDs. (ist jetzt mal meine Annahme) DVD-RAM halten auf jeden Fall am längsten bei den optischen Medien... sind in der Cartridge auf 30 Jahre spezifiziert. Und die gibt es ja beidseitig beschreibbar auch - wobei man da noch immer auf kleine Dateien angewiesen ist weil das wie 2 einzelne Discs gehandhabt wird - irgendwie noch am ehesten mit ner Kassette zu vergleichen. DVD-RAM habe ich für meine wichtigsten Daten die Archiviert werden. Aber meist eher Dokumente oder Ähnliches. Sonst sind die Disks zu klein. Außerdem hat die Langlebigkeit und Wiederbeschreibbarkeit ihren (saftigen) Preis ... Für Archivierung liegt man aber mit DVD (und bei annehmbaren Preisen BD) nicht so schlecht wenn man ordentliche Qualität kauft und sie gut verwahrt werden (Schwarze undurchsichtige Hülle).
|
Römi
Hausmeister
|
Als Backup wären da USB-Sticks (mindestens 3 im täglichen Wechsel) gar nicht so schlecht - gibts ja auch schon mit 8 oder 16 GB um wenig Geld. Und für die Archivierung monatlich eine DVD/BD brennen. ack! Bei 8Gb nimmst einfach 1 oder 2 schnelle 16G USB sticks und gut ists
|
Smut
takeover & ether
|
Hast du dazu Informationen? Meine Logik sagt mir nämlich:
Höhere Datendichte > Höheres Ausfallrisiko einzelner Bits Mehr Datenschichten > Höhere Empfindlichkeit gegenüber Licht, ...
Mag sein das sie bessere Verfahren seit der DVD entwickelt haben, aber die "billigen" Rohlinge die man sich dann leisten kann als Endkunde sind wohl nicht wirklich besser als heutige DVDs. (ist jetzt mal meine Annahme)
DVD-RAM habe ich für meine wichtigsten Daten die Archiviert werden. Aber meist eher Dokumente oder Ähnliches. Sonst sind die Disks zu klein. Außerdem hat die Langlebigkeit und Wiederbeschreibbarkeit ihren (saftigen) Preis ... die hohe datendichte ist eigentlich nicht das problem, sondern vielmehr die verwendeten materialen. diese sind eben bei DVDs nicht auf langzeithaltbarkeit ausgelegt. deshalb greift man ja zu DVD-RAM, da dort neben erweiterter fehlerkorrektur/sektorierung auch andere, resistentere materialen verwendet werden. wennst nicht die allerbilligsten DVD rohlinge verwendest sollten sich 7 jahre schon ausgehen. meine ersten rohlinge haben bereits das alter erreicht und sind soweit noch immer lesbar. eine garantie gibts dafür natürlich nicht, aber imho bist mit DVD-RAM bei 7 jahren archivierung auf der sicheren seite.
|