Backup und Storage "Strategie"
Roliskywalker 17.01.2016 - 12:47 5055 33
GrandAdmiralThrawn
XP Nazi
|
rsync ist rein lokal. Wenn ich über's Netzwerk sichere, dann ab und zu auch Mal rsync+ssh, ja, aber das mach ich zuhause nicht. Für's Private reiß ich einfach Filezilla auf und connecte auf den remote sshd damit. Oder in der Gegenrichtung Filezilla auf'm Remote Sys, connected dann heim auf FTP+TLS.
Bearbeitet von GrandAdmiralThrawn am 03.03.2016, 18:26
|
hctuB
Bloody Newbie
|
Ty
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
daten liegen bei mir am NAS (15TB, duplicated, also ca. 7 TB nettovolumen), ich schau das ich einmal pro woche auf die externe 8TB disk wegsichere, persönliche daten liegen auf dropbox und google drive + am NAS
|
ZARO
Here to stay
|
So, das wird jetzt ein wenig aufwendiger:
Storage Strategie ist - kein RAID, dafür aber gute Backup Strategie.
- Datenklasse 1 - Sehr wichtige, täglich ändernde Daten wie owncloud, mails (liegen auf SSD) - täglich fullbackup auf lokale platte, die nur fürs Backup gemountet ist. Restore für letzte 30 Tage, bzw zum 30tem der letzten 12 Monaten verfügbar. - Datenklasse 2 Wichtige Daten wie Fotos, Musik werden täglich auf die lokale Backup Platte, die nur fürs Backup gemountet ist, gesynct (ältere werden überschrieben, es wird nichts gelöscht) - Datenklasse 3 Nicht wichtige Daten, wieder besorgbar, aber mit viel Aufwand verbunden werden spontan manuell auf Externe Platte gesyncht. - Datenklasse 4 Nicht wichtige Daten (meistens im Internet verfügbar) es wird nur Fileliste mit Namen erzeugt und sicher abgelegt. Daten selber werden gar nicht gebackupt - sind im Internet verfügbar
Parallel dazu je nach dem wann Ich Lust habe gehen die Datenklasse 1 und 2 auf externe Platte. Datenklasse 1 und 2 existieren meistens auch als lokale Kopien auf dem Desktop Rechner.
Ist doch ganz einfach oder?
lg RZ
Bearbeitet von ZARO am 04.03.2016, 07:36
|