"We are back" « oc.at

ATA 66/100 Kabel gibts das?

retro 11.10.2005 - 11:54 552 11
Posts

retro

computer says no
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: XXII
Posts: 3260
Ich hab eine Seagate Cuda7 und seit kurzem ein Nf2 Board.

Problem beim Booten schreibt der 160GB ATA100

Als Kabel hab ich ein Airflow.

Eigentlich sollt er 133 schreiben oder?
Bringts unterschied 100/133

Kanns sein das ich ein Kabel hab das nur ATA 100 kann?
Wie seh ich das ?

LG
Bearbeitet von retro am 11.10.2005, 13:02

<scruplesless>

Customer
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Switzerland
Posts: 597
Ist das nicht der Unterschied zwischen den 40Poligen Kabeln und den 80 Poligen ?

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19836
Hat es 80 Leitungen ( feiner ) für die 40 Anschlüsse? Dann ist es sicher ATA133-Fähig.
Für ATA133 gibt es btw garkeinen Standard, glaube auch nicht dass da viel Unterschied sein wird.

ENIAC

Do you Voodoo
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Klosterneuburg
Posts: 1791
Nein ab Udma 66 warens schon die 80 poligen Kabel!
40 Polig sind nur die 33er Kabel, wenn ich mich jetzt recht erinnere...

hast ein 80 poliges ist es auch 133er fähig

<scruplesless>

Customer
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Switzerland
Posts: 597
Ab ATA-5 waren die Kabel 80Polig

http://en.wikipedia.org/wiki/Advanc...logy_Attachment

.:Edit:.
owned :fresserettich:

retro

computer says no
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: XXII
Posts: 3260
:bash: die 3monate alte platte kann laut geizhals kein ata133

kann das jemand bestätigen?

Seagate Cuda 7200.7 160 GB
Bearbeitet von retro am 11.10.2005, 12:36

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19836
Oh mein Gott ... was für ein Desaster :D

FireGuy

Vereinsmitglied
der Spalter
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: 4 8 15 16 23 42
Posts: 7034
Das ist doch eh egal ob ATA100 oder ATA133, es schafft keine HDD mehr als 100MB/sec, wie solls dann 133mb/sec (theoretisch) schaffen?

retro

computer says no
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: XXII
Posts: 3260
Gut danke das wollt ich wissen

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6699
nur zur info: ATA133 (UDMA-6) interfaces gibts nur bei Maxtor afaik.
maxtor waren die ersten die 48bit LBA native (also über das ATA133 interface) implementiert haben, da sie auch die ersten waren die platten dieser größe verfügbar hatten sodass mit den damals möglichen 137GB kein auslangen mehr zu finden war. wie das bei ATA100 nachgerüstet worden is weis ich allerdings ned (schätzomativ irgendwelche softwaretricks)

80polige IDE kabel werden ab UDMA-4 (UltraATA-66) benötigt um die volle performance _des interfaces_ ausspielen zu können. theoretisch würde diese schnittstelle auch heute noch ausreichen, es gibt kaum platten die mehr als 66MB/s sequenziell schreibend als auch lesend liefern.
Bearbeitet von Indigo am 11.10.2005, 12:52

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
Zitat von FireGuy
Das ist doch eh egal ob ATA100 oder ATA133, es schafft keine HDD mehr als 100MB/sec, wie solls dann 133mb/sec (theoretisch) schaffen?

der cache schon :D

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19836
:bash: del
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz