"We are back" « oc.at

8 Terabyte Festplatten

mr.nice. 16.12.2014 - 16:18 17049 133 Thread rating
Posts

Denne

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: Germany
Posts: 2801
Wenn in dem Fall eine Platte eingeht, sind die Daten halt ziemlich sicher hin. Bei raid5 kannst die Daten halt einfach sichern, ne neue einbauen und nen rebuild machen (der ja meistens auch problemlos klappt)

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
ja nur wennst den artikel gelsen hast ist die wahrscheinlichkeit das eine platte einen fehler beim rebuild hat sehr wahrscheinlich ....

aber da gibts wieder den klassiker: raid bietet keine datensicherheit sondern nur ausfallsicherheit :D

die frage ist wie gut ein raid 6 das ganze abfangen würde ....

Denne

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: Germany
Posts: 2801
Ja. Aber wenn eine Platte in einem Raid5 eingeht, würde ich eh erst einmal nen Backup machen. Falls dann ein Rebuild fehlschlägt -> nicht weiter wild.

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19786
Zitat von XXL
ja nur wennst den artikel gelsen hast ist die wahrscheinlichkeit das eine platte einen fehler beim rebuild hat sehr wahrscheinlich ....
Was da immer übertrieben wird. Die Wahrscheinlichkeit ist natürlich da (wenn auch sehr gering) und wenn man ein Software-RAID hat das 1 Woche zum rebuilden braucht ... naja.
Aber dafür gibts dann ja auch noch andere Möglichkeiten ...

semteX

begehrt die rostschaufel
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14709
das problem ist, dass rebuild und backup annähernd die gleiche last verursacht. und platten aus der selben produktion sind leider eher anfällig unter gleichen lastbedingungen auch gleich zu verreckn.

ich hätts früher auch nicht geglaubt, bis ich es leider live in action erleben durfte. und das waren keine consumer platten, die in irgend nem nas steckten :/

mit 5 plattn würd ich ev sogar raid 6 fahrn

AdRy

Auferstanden
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Wien
Posts: 5239
Zitat von Denne
Ja. Aber wenn eine Platte in einem Raid5 eingeht, würde ich eh erst einmal nen Backup machen. Falls dann ein Rebuild fehlschlägt -> nicht weiter wild.

Auf welche Platten willst du dann ein Backup machen? Dann musst du ja annähernd die gleiche Kapazität im Schrank liegen haben.

Da ist ein älterer Artikel vom selben typ wie schon gepostet aber über raid 6:
http://www.zdnet.com/article/why-ra...orking-in-2019/

Am Ende stellt er auch fest, dass es für home user besser ist auf einen Raid zu verzichten. Der einzige Vorteil der noch bleibt ist die Schreib/Lesegeschwindigkeit, aber dafür kann man sich ein Raid 1 hinstellen und die wichtigsten Daten auf ein richtiges Backup (kein raid) geben.

Smut

takeover & ether
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: VIE
Posts: 16867
Zitat von semteX
das problem ist, dass rebuild und backup annähernd die gleiche last verursacht. und platten aus der selben produktion sind leider eher anfällig unter gleichen lastbedingungen auch gleich zu verreckn.

ich hätts früher auch nicht geglaubt, bis ich es leider live in action erleben durfte. und das waren keine consumer platten, die in irgend nem nas steckten :/

mit 5 plattn würd ich ev sogar raid 6 fahrn
bei der plattengröße tendiere ich auch nur noch zu raid6.
bzw. persönlich verwende ich nur noch raid1. raid5/6 nur als z.b. backup-storage, wenn kein backup-archiv notwendig ist - also für den fall, wenn man dann einfach ein neues backup der live-daten macht wenn das backup hinüber ist.

archiv = einzelne platten offline, band oder encrypted online cloud-storage.

Denne

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: Germany
Posts: 2801
Zitat von AdRy
Auf welche Platten willst du dann ein Backup machen? Dann musst du ja annähernd die gleiche Kapazität im Schrank liegen haben.

Ich habe eh diverse externe HDDs für ein Backup von allem. Raid5 ist für meine Verhältnisse zwar elativ sicher, aber es kann immer mal was passieren :)

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 14472
raid 5 ist eben nicht "sicher" (imho) :D

im professionellen server bereich werden glaub ich durchaus noch platten mit 1TB und weniger verwendet (und vor allem enterprise HDDs), dort macht sowas sinn damit bei einem ausfall weiterhin zugriff auf die daten besteht und die arbeit ununterbrochen weitergehen kann.

...aber ein raid kann _nie_ ein backup ersetzen :p

wir haben im büro 2 redundante server ohne raid, einfach komplett gespiegelt für ausfallsicherheit, und zusätzlich ein lokales backup _und_ ein offsite backup.

zumindest ein backup sollte man auf jedenfall haben, und ausfallsicherheit braucht man im heimbereich ja nicht unbedingt, da kanns imho ruhig mal dauern bis die daten wieder verfügbar sind.

falls man aber doch sowas wie "raid" haben möchte bin ich fan von softwarelösungen ala snapraid z.b. wo das filesystem ansich nicht angetastet wird und bei einem gröberen ausfall alles andere unbeeinflusst bleibt.
Bearbeitet von InfiX am 21.12.2014, 15:29

Valera

Here to stay
Registered: Dec 2005
Location: Mint
Posts: 683
Hmm.. von 8TB Festplatten zu JBOD vs. RAID, von RAID5 vs 6 vs 1 usw.. :D

Trotzdem meine 2Cents:

1) RAID ist kein Backup!
2) RAID ist kein Backup!
3-10923) RAID ist kein Backup!

...) Ich finde den Ansatz von wegen "für Home User ist RAID nicht sinnvoll" für veraltet. Zumindest wenn man Leute die einen Speicherbedarf wie unserereins hat als "home User" bezeichnet. Denn mit den neuen Filesystemen (ZFS, Btrfs, Hammer, ReFS, ..) gibt es den Vorteil der Datenintegrität durch Checksummen die ich nur erreiche wenn ich zumindest einfache Redundanz habe. Dann gibts noch CoW, Snapshots, kein Herumeieren mehr mit RAID Controller, Volume Manager und File System, usw. Mir taugt das, daher kommt mir nur noch ein FS mit diesem Features und damit sinnvollerweise auch nur ein RAID in Frage. Wenn man diese File Systeme nicht nutzt ist RAID imho für den Bedarf eher wurscht, dann würde ich das wie InfiX machen.

Zitat
...das problem ist, dass rebuild und backup annähernd die gleiche last verursacht.
Aber doch nur bei einem full Backup. Wenn du einen solchen Speicherpool dein eigen nennst, dann fährst du hoffentlich ein regelmäßiges (inkrementielles) Backup bzw machst Snapshots auf ein anderes System. In dem Fall ist das entweder ein Verlust von einigen wenigen Sachen bzw eine Angelegenheit von wenigen Sekunden, das hält in der Regel auch ein degraded System aus. Womit wir wieder bei "RAID ist kein Backup!" wären.

Hampti

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Wien
Posts: 4176
Schauts ich denke es ist recht einfach, viele user hier haben zhaus ein nas stehen (mich eingeschlossen) und da stellt sich nun die frage obs und wie es sinnvoll ist diese 8tb platten zu verwenden.

Umlüx

Huge Metal Fan
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Kärnten
Posts: 9005
meine sicht auf home-raids verschiebt sich langsam ein bisschen. die zeiten in denen das datenwachstum das plattenwachstum übertroffen hat, sind zumindest für mich so ziemlich vorbei.
mit 8TB platten besteht eigentlich keine notwendigkeit mehr, viele einzelplatten zu bündeln und durch ein raid gegen das erhöhte ausfallsrisiko 'abzusichern'. auch wenn ich immer noch zumindest ein raid1 bevorzugen würde um ruhiger zu schlafen :)

dennoch werd ich jetzt nicht einfach mein raid wegwerfen. es wird eher zum nächsten upgrade in pension geschickt.

.. sofern bis dahin nicht 50MP kameras und 4K videos standard sind ;)

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Momentan habe ich meine 7 TB Daten auf extern 2+3 TB inkomplett gebackupt. Die 2er könnte ich gegen eine 8er tauschen, und da ein komplettes Backup drauf laufen lassen. Plus die 3er als Sicherheitskopie für wichtige Daten, falls die 8er doch nicht so langlebig ist :p
Langfristig finde ich aber 8TB auch intern interessant. So könnte ich statt eines RAID und externen Backup auch intern regelmäßig 2x8 auf 2x8 kopieren. Oder 3x8 im RAID plus SSD Cache. Und falls jch irgendwann meine BDs rippen sollte, bräuchte ich sowieso Speicherplatz ohne Ende (derzeit habe ich mangels Speicher nur meine DVD ISOs am NAS liegen).

InfiX

she/her
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: Graz
Posts: 14472
Zitat von ccr
So könnte ich statt eines RAID und externen Backup auch intern regelmäßig 2x8 auf 2x8 kopieren.

das ist dann aber auch wieder kein "richtiges" backup... wenn das netzteil eingeht und die hdds mit sich nimmt ist das backup auch hin.

ein backup sollte imho mindestens in einem anderen rechner sein oder extern... wenn man ganz sicher sein will natürlich sogar noch an einem anderen ort... "off-site" :D

mr.nice.

differential image maker
Avatar
Registered: Jun 2004
Location: Wien
Posts: 6552
Privat wird's 2015 wohl darauf hinauslaufen, dass intern eine möglichst große SSD und eine 8 TB HDD werkeln werden, das RAID-1 NAS wird so spät als möglich von 2x3 TB auf 2x8 TB aufgestockt und weiterhin für inkrementelle Datensicherung verwendet, wichtige Daten sichere ich auf mehrere externe USB-Festplatten. Und vielleicht wenn mir sehr fad ist, leg ich mir ein paar Bluray M-Discs mit entsprechendem Brenner zu.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz