wergor
connoisseur de mimi
|
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
Wunderschön!
|
wergor
connoisseur de mimi
|
danke
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
Daran "arbeite" ich gerade: Hat lange gedauert bis es die Performance hatte, die ich brauche. Habe so lange daran herum gebaut und Testflüge gemacht, dass ich dann abgelenkt wurde und was anderes zwischendurch gebaut habe: ![click to enlarge](/attachment.php?attachmentid=219207&thumb=500) Meine "ResearchOne"
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
Wird Zeit, dass ich den "Teaser" von oben auflöse. "SpaceBusXL" - 9 Kerbal Low Kerbin Orbit Tourist "Shuttle": Stats: Booster und Mainstage sind dank "StageRecovery" Mod (fast vollständig) wieder verwendbar: Kosten ~53K aber dank StageRecovery sind die effektiven Startkosten nur ~19K (+ Treibstoff). ![:cool:](/images/smilies/cool.gif) 3 Flüge (mit nur 25 von 27 möglichen zahlenden Touristen) = ~850K funds! ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) Ist jetzt kein herausragendes Meisterwerk, aber mit Abstand das größte, was ich bisher gebaut habe und erfolgreich geflogen bin. ![:)](/images/smilies/smile.gif) Mehr Bilder und etwas mehr Infos gibt es hier: SpaceBusXL: a KSP orbital tourism spacecraftMedium tech launcher + spacecraft to shuttle 9 Kerbal tourists at a time into LKO and bring them back safely. Link: imgur.com Next: (Bemannte) Science Mission zu Mun/Minmus.
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
WIP: Mein erster bemannter Lander, 1,7k delta-v sollte mehr als genug sein zur Landung + zurück in Munar Orbit. Jetzt fehlt nur noch Launcher + eine Re-entry Kapsel für den mutigen Kerbal, der auf die Mission geschickt wird. ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) Science Jr. fehlt. Ich hasse das Teil. Imho unmöglich das in kleinen Crafts vernünftig unter zu bringen.
|
wergor
connoisseur de mimi
|
Science Jr. fehlt. Ich hasse das Teil. Imho unmöglich das in kleinen Crafts vernünftig unter zu bringen. ![:(](/images/smilies/frown.gif) true. das teil habe ich fast nie mit.
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
deswegen ist DMagic Orbital Science ein pflichtmod für mich
|
wergor
connoisseur de mimi
|
deswegen ist DMagic Orbital Science ein pflichtmod für mich ![:)](/images/smilies/smile.gif) *hust* MESSENGER
![click to enlarge](/attachment.php?attachmentid=218802&thumb=600) (unter dem oberen solarpanel)
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
Komme momentan nicht wirklich zum Spielen. KSP macht irgendwie nur am Mainsys mit den ganzen Visual Enhancement Mods Spaß, aber da ich das derzeit nicht oft zur Verfügung habe, kann ich ja zumindest am Notebook gelegentlich an Craft Files Basteln. ![:)](/images/smilies/smile.gif) Es hat mich einfach gewurmt, dass mir ohne Science Jr. bei der ersten bemannten Mun Mission ein haufen Science entgehen würde, also wurde der Lander redesigned: Braucht so nur wenig mehr Platz und hat auch gleich ein dV Upgrade auf ~2,6km/s erhalten. Das reicht zwar nicht für 3 Exkursionen auf die Oberfläche, aber 2 sollten sich locker ausgehen und der restliche Sprit wird vermutlich für die Orbital Insertion benutzt um die Transfer Stage möglichst klein zu halten. Ich bin im Editor leider nicht versiert genug bzw komme mit dem KSP Symmetrieverhalten nicht ganz klar, ich habe es nicht geschafft die 6 Oscar-B Tanks + Landing Legs als symmetrische "Subassembly" an einem cubic strut zu bauen und diese dann per 2X Symmetry an den Lander. So sind das jetzt nur 3x Oscar-B + Leg die zweimal per 2X Symmetry angebracht sind -> was Anpassungen etwas umständlich macht. MonoProp für Docking* ist auf den Vorrat in der Lander Can beschränkt, die "kleinen" MonoProp Tanks sind imho viel zu groß/schwer für so einen kleinen Lander, vor allem wenn ich sie nicht irgendwo per clipping hinein "cheate" und daher zumindest 2X Symmetrie für die Balance bräuchte... *= Docking wird für die erste Mission sowieso nicht verwendet. Der Plan ist aber den Lander im Orbit zu lassen und für später Missionen wieder zu benutzen. Daher der Dockingport um ihn später auftanken zu können.
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
nette lösung mit den sidetanks! langsam denkst du wie ein kerbal ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) wo versteckt sich der cubic auf welchen du eigentlich alles aufbauen wolltest? unter den monoprop steuerdüsen? natürlich darfst du sowas nicht an der seite vom SciJun zusammenbauen, symmetrie funzt eigentlich nur an der rootpart achse wirklich. ich bau mir die "subassemblies" in solchen fällen daher meistens entweder oben am dockingport under unten am triebwerk zusammen und verfrachte sie erst dann komplett fertig an die seiten.
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
Danke fürs Kompliment! ![:cool:](/images/smilies/cool.gif) Sorry für die späte Antwort. Also unter den RCS Düsen sind tatsächlich cubic struts, sogar 2 pro Seite, weil mit den standard Offset-Limits im Editor hätte ich die RCS sonst nicht so weit weg vom ScienceJr in der Mitte bekommen. An denen sind aber nicht die OscarBs befestigt, die sind direkt am ScienceJr. Ich hab das auch genauso probiert wie du schreibst, dass ich die "subassembly" unten an der Engine zusammen baue, aber das Problem war folgendes: Wenn ich an den cube mit 2x radial symmetry OscarBs hänge, und dann um 90 grad drehen will, drehen sie sich gegengleich! Nach unerwartetem Feedback von "Rune" aus dem KSP Forum habe ich das RCS auf 4x 4-fach Düsen umgestellt, so habe ich im unwahrscheinlichen Fall, dass mit der Strom ausgeht trotzdem roll-control. Da hierfür die RCS ans Ende der Tanks müssen, habe ich noch einen Versuch mit der Subassembly gemacht und herausgefunden, dass ich mit mirror symmetry das gewünschte Ergebnis bekomme: ![:)](/images/smilies/smile.gif) Seltsamer Weise führt das allerdings dazu, dass ich die Subassembly nur mit radial symmetry an den Lander stöpseln kann, verwende ich dafür nämlich mirror symmetry, dann zeigt ein Set von Tanks/Beinen nach oben und das andere nach unten ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) Aber da radial das gewünschte Ergebnis bringt, stört mich das nicht weiter. Aber wie schon gesagt, ganz durchschaue ich das KSP Symmetrieverhalten nicht ![;)](/images/smilies/wink.gif) Hier die überarbeitete Version:
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
nice! ich hab unterdessen meine rover delivery weiter verbessert. so ists einfacher zu launchen/landen und der deploy verläuft weniger rucklig (ja ich mag das alte cockpit immer noch lieber als das neue ![;)](/images/smilies/wink.gif) )
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
Wow, das Rover Delivery System mit dem kippbaren Lander ist eine geniale Idee! ![:cool:](/images/smilies/cool.gif) Ich nehme an du hast die Beine für die vertikale Position in 2x2er Gruppen um sie getrennt umlegen zu können? (Wobei ich persönlich eine Schwäche für "horizontale" Lander habe seit ich das "XEUS" Konzept von Masten Space Systems kenne ![;)](/images/smilies/wink.gif) ) Ich mag den Stil vom alten Cockpit auch, allerdings ist das 3D-Modell (und auch die Texturen) mittlerweile imho sehr überholt. Auch Teile auf die Oberfläche zu attachen sorgt für seltsame Ergebnisse, als würde die physikalische Oberfläche nicht mit der sichtbaren übereinstimmen. Bei mir ist das alte Cockpit daher raus geflogen.
|