Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
SSTOs haben in KSP halt das gleiche Problem wie in der Realität: Sie sehen cool aus, sind aber schwer zu realisieren (ok in KSP leichter weil Bedingungen nicht ganz real) und haben einen zweifelhaften Nutzen.
Bearbeitet von Mr. Zet am 04.03.2016, 12:21
|
Dune
Dark mode
|
Sie sehen cool aus, sind aber schwer zu realisieren (ok in KSP leichter weil Bedingungen nicht ganz real) und haben einen zweifelhaften Nutzen. Kann man so pauschal gar nicht sagen, finde ich. Wenn es nur um den Personentransport geht, ist das Konzept vorteilhaft, weil nämlich: + hoher Grad an Wiederverwertbarkeit + potenziell hohe Reliability durch wenige Antriebe und Stufen + Start und Landung "normalen" Flughäfen möglich Gibt natürlich etliche Nachteile (tendenziell hohe inertial Masse, Antrieb/e müssen in unterschiedlichen Höhen effizient sein, blabla...). Finde es schade, dass so wenig Geld in F&E dergleichen gesetzt wird, lediglich Skylon, VentureStar und Haas haben wirklich ein interessantes TRL-Level.
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
Haas? VentureStar ist seit 2001 tot. Für Personentransport übrigens ungünstig: Das Ding wäre nicht in der Lage gewesen mit (fast) vollen Tanks im Falle eines Startabbruchs zu landen. Absolut 0 Launch Abort Optionen war angeblich auch ein Grund, wieso die Air Force die Finanzierung eingestellt hat (lange vor NASA). Bleibt Skylon und das ist derartig "on the bleeding, cutting edge of technology", dass es noch weit in der Zukunft liegt bzw. durchaus fraglich ist, ob es jemals realisiert wird. Die "Wiederverwertbarkeit" ist kein besonderes Kriterium für SSTOs (der Begriff sagt übrigens nichts darüber aus, dass man auch in einem Stück wieder zurück kehrt ). Wenn SpaceX und Blue Origin die Wiederverwendbarkeit der ersten Stufe einer Rakete perfektionieren, dann fehlt nur eine ebenfalls komplett wiederverwendbare Oberstufe um ein komplett wiederverwendbares TSTO (Two Stage...) zu bauen. Und das ist eine wesentlich einfachere Aufgabe, als ein SSTO zu bauen. Die Verlässlichkeit wird vor allem anfangs nur am Papier bzw. in der Theorie hoch sein. Aufgrund der Physik werden (mit heutigen Materialien/Technologien) so ziemlich alle wesentlichen Faktoren (Leistung, strukturelle Integrität, Präzision der Steuerung, Hitzeschild, etc.) im absoluten Grenzbereich sein (Siehe Antrieb und Hitzeschutz bei Skylon), sodass kleinste Fehler zum Totalverlust führen können. Ein "ausgereiftes" TSTO wird da trotz einem potenziell gefährlichem Trennen der Stufen wohl zuverlässiger sein, bei gleichzeitig höherer Nutzlast. Starts auf "normalen" Flughäfen wird es wohl auch eher weniger spielen, außer bei Konzepten wie Skylon, die auch als "normales Flugzeug" funktionieren. Sowas wie VentureStar wird auch in 50 Jahren nicht in Schwechat oder so abheben Landungen auf normalen Flughäfen können vorteilhaft sein, aber wohl eher für Notfälle relevant. Nicht falsch verstehen, ich will das Konzept nicht schlecht machen. Ich bin ein großer Fan der Idee, aber umso mehr ich mich damit beschäftigt habe, umso zweifelhafter ist eben deren Nutzen (mit heutiger Technologie).
|
Dune
Dark mode
|
Bleibt Skylon und das ist derartig "on the bleeding, cutting edge of technology", dass es noch weit in der Zukunft liegt bzw. durchaus fraglich ist, ob es jemals realisiert wird. Ist halt die selbe Argumentation mit der man sagen könnte: "heey, lasst uns lieber nochmal zum Mond fliegen als zum Mars, weil das können wir bereits" :P Ich verstehe schon was du meinst, aber das SSTO-Konzept ist mehr als nur ästhetisch, es hat durchaus einen Sinn. Wenn man etwas billig, schnell und unkompliziert einfach nur "rauf = LEO/GTO" bringen möchte, ist es heutzutage keine spannende Idee. Aber hey, die Raumfahrt lebt vom Pioniergeist. Davon hatten wir die letzten 5 Jahrzehnte recht wenig.
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
zum mond geflogen sind die amis aber auch nicht aus irgendwelchen praktischen gründen, sondern wegen "in your face russia!" gleiches mit mars. praktisches oder gar breites interesse ist nicht wirklich vorhanden imho, ausser einigen romantischen träumern die der pionierzeit nachhhängen (wie ich) SSTOs werden imho irgendwann mal fliegen. aber das wird noch dauern (ausser dem antriebskonzept und einigen einzelnen test baugruppen gibts von skylon ja auch noch nichts?). und noch viel mehr wird um finanzierung gestritten werden. aber zurück zu KSP technisch sind die hier gar nicht so aufregend, gebaut hab ich schon einige die auch funktioniert haben. aber wie gesagt, ich hab die geduld beim spielen einfach nicht ausserdem gibts ja auch: http://spacedock.info/mod/219/StageRecovery
|
Dune
Dark mode
|
Nochmals danke euch beiden für eure Hilfe bei meiner Mission. Ich versuche es gerade nochmal und habe noch eine Frage. Der Screenshot zeigt die Orbit, ich bin nach dem Start auf 000° gegangen um einen polaren Orbit zu erreichen, sieht jetzt so aus: Der Missionsorbit ist orange, meiner ist türkis. Wie kann das sein, dass mein Orbit, wenn ich richtung norden fliege und eine Inklination von 85° habe (bin unsauber geflogen, aber das ändert an sich nichts an der Problematik) aber dennoch normal auf den angegeben "Missionsorbit" stehe, der ebenfalls Polar sein sollte? Ich hoffe ich könnte das klar ausdrücken. Für mich sieht der orange Orbit auf dem Pic eben nicht polar aus. Was verstehe ich nicht?
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
Naja, im dreidimensionalen Raum gibt es 3 Ebenen, die zueinander im rechten Winkel stehen Sagen wir mal die X-Ebene ist ein äquatorialer Orbit (zB der Orbit des Mun um Kerbin). Die Y-Ebene wäre dann zB die Ebene des Zielorbits für den Auftrag. Dein Orbit mit 85° Inklination ist zwar nicht ganz Normal auf die anderen beiden Ebenen, aber sagen wir halt mal er ist dann die Z-Ebene. -> Was du falsch gemacht hast: du musst mit der Rakete auf der Startrampe warten, bis das Space Center sich durch Kerbins Rotation genau durch die Ebene des Zielorbits durch bewegt, und dann erst Richtung Norden/Süden starten (je nachdem in welche Richtung du fliegen musst). Also zoom heraus und orientiere die Kamera so, dass vom Zielorbit nur eine Linie zu sehen ist, also die beiden "Hälften" des Orbits genau übereinander liegen bzw die Kamera in einer Ebene mit dem Zielorbit ist. Dann Timewarp und warten bis das KSC sich durch diese Linie hindurch bewegt und dann Richtung Norden/Süden starten. Für einen polaren Orbit kommt es eben nicht nur auf die Inklination an, sondern wenn ein bestimmter Zielorbit gefordert ist auch darauf, WANN du startest. Alles Klar?
Bearbeitet von Mr. Zet am 06.03.2016, 14:19
|
Dune
Dark mode
|
-> Was du falsch gemacht hast: du musst mit der Rakete auf der Startrampe warten, bis das Space Center sich durch Kerbins Rotation genau durch die Y-Ebene des Zielorbits durch bewegt, und dann erst Richtung Norden/Süden starten (je nachdem in welche Richtung du fliegen musst TOP! Ich geb dir ein virtuelles Bier aus. Man lernt nie aus...
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
polar heisst ja nur, dass es ein nord/süd orbit ist. je nach startzeit hast du aber von oben gesehen einen anderen winkel. sieht also aus, als wär dein timing falsch. stell die rakete aufs launchpad, mach die map auf und schau genau von oben drauf. dann aktivier einfach timewarp, bis die launchsite genau unter den zielorbit rutscht und starte dann. aber achte darauf, dass du in die richtige richtung fliegst (nord oder süd). du musst auch gar keinen low kerbin orbit fertigfliegen dazu. geh maximal bis 45° (oder steiler) und lass weiter laufen, bis deine APO den zielorbit berührt. dort dann zirkularisieren und fertig. edit: pwned by zet! man sollte wärend des tippens nicht vom pc weggehn
Bearbeitet von Umlüx am 06.03.2016, 14:23
|
Dune
Dark mode
|
Woher weiß man um wie viel Uhr man idealerweise startet?
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
du meinst für den polar orbit deiner mission? gar nicht. zet hats eh schön erklärt. schau in der map ansicht genau von oben drauf, damit der zielorbit eine linie bildet. dann timewarp bis sich das launchpad genau darunter bewegt (oder kurz davor). das ist dein launch window. nasa machts ähnlich wenn sie zur ISS fliegen (lassen), nur halt weniger auge*pi und mehr berechnungen
|
Dune
Dark mode
|
du meinst für den polar orbit deiner mission? gar nicht Das Oben habe ich gelesen... Aber da muss es doch was "Genaueres" geben. Werd mal Long und Lat googeln, dann kann man es ja sehr schön ausrechnen Dachte es hat vielleicht schon mal wer gemacht.
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
hmm. ich treib mich viel im KSP forum herum, aber davon hab ich noch nicht gehört. für eine solche genauigkeit besteht im normalfall kein bedarf, die contracts haben genug toleranzen für einen freiflug. ansonsten müsstest du auch noch die rotation wärend deines atmosphärischen aufstiegs mit einberechnen.
|
Mr. Zet
Vereinsmitgliedresident spacenerd
|
Die Contracts spezifizieren ja (wie im echten Leben auch) nur für die Parameter des Zielorbits - wie du dort hin kommst ist egal und in KSP hat man genügend Reserven um auch nicht optimale Transfers zu fliegen. Du kannst dir auch einen fetten Booster bauen, äquatorial starten und dann einen 90° orbital plane change machen. edit: ha, saugeil! First the finished productNiko1499's KSP Controller now operational He made it with laser etched acrylic and recycled electronics ! Fantastic! #KSP Link: imgur.com
Bearbeitet von Mr. Zet am 08.03.2016, 09:36
|
Dune
Dark mode
|
Was ist das für ein Ding?
|