Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Grüß euch Mein aktuelles s/w Gerät Samsung Xpress M2070 14S/min ab € 96,84 (2019) | Preisvergleich geizhals.eu EULink: geizhals.eu würd einen neuen Toner brauchen und Nachbau kostet 40€ Jetzt stellt sich die Frage ob ich nicht gleich was mit Netzwerk Anschluß kaufe (am besten Google CloudPrint vom Handy/Tablet) Es wird relativ wenig gedruckt (50-150 Seiten im Jahr), s/w reicht, Scanner sollte aber eine annehmbare Qualität haben (Durchlicht gibt's anscheinend nicht mehr) und keinen Farbstich produzieren. Duplex und Dokumenteneinzug wäre nett ist aber kein Muss. Ob Laser oder Tinte ist egal solang es kein Problem ist wenn 4 Monate nicht gedruckt wird. Beim Laser sind die Druckkosten halt sehr hoch. Irgendwie gefallen mir die Geräte mit Tinten Tank, aber die sind halt sehr teuer. Was sagt ihr zum Canon PIXMA TS9550 oder Epson Expression XP-960 Welche sinnvollen Laser alternativen gibt es?
|
Master99
verträumter realist
|
laser druckkosten hoch? dann solltest wohl nochmal nachrechnen. klar kostet toner einiges, aber dafür hält der bei deinem verbrauch ja auch 10 jahre. patronengeräte liegen da doch deutlich drüber... tintentank kann günstiger sein, zahlt sich aber soweit ich weiß nur aus bei höherem druckaufkommen aus (also in einem büro zB)... und egal ob tank oder patrone - wie siehts aktuell mit der eintrocknungsproblematik der düsen aus bei wenig benutzung?
das war früher ja ein horror bei wenig benutzten heimdruckern. ich war heil froh als der letzte tintenstrahldrucker weg war.
mein brother s/w laser verrichtet seitdem super brav seine dienste seit vielen vielen jahren. dem fehlt leider auch ein netzwerkanschluss, aber seitdem er am NAS hängt ist das relativ egal, könnte auch cloup print usw. (wenn ich es mal einrichten würd im synology) einziger nachteil ggü einem nativen ethernet-gerät mit cloudprint bleibt dann, dass man den drucker manuell einschalten muss bevor es los gehen kann. daheim vom tablet/laptop/phone egal... aber wenn man von außerhalb sachen ausdrucken will dann natürlich unpraktisch. (hab meinen eltern einen brother s/w mit cloudprint/airprint hingestellt und druck alle paar monate mal was von einem anderen bundesland bei ihnen aus)
den einzigen vorteil von tinte seh ich eigentlich darin, dass man auch schnell mal fotos drucken kann bei einem gut gewarteten gerät und gutem papier.
Bearbeitet von Master99 am 19.04.2019, 01:22
|
xaxoxix
Dagegen da eigene Meinung
|
Selbst farblaserkombis von brother oder canon sind erschwinglich und fotos bekommt man damit auch im einstiegssegment in halbwegs ansprechender qualität raus, selbst hab ich einen canon farblaser und bin damit sehr zufrieden, bei den mfps würde ich vorallem wert auf einen guten scan legen, denn da sind häufig die grossen unterschiede
|
p1perAT
-
|
mein brother s/w laser verrichtet seitdem super brav seine dienste seit vielen vielen jahren. same here Würde dir jedenfalls empfehlen einen Laserdrucker zu nehmen, wenn du nicht vor hast Fotos zu drucken. Wie auch bei Master, verrichtet mein Brother ebenfalls problemlos seit Jahren seinen Dienst und wenig drucken ist absolut kein Problem. Bei mir beschränkt sich der Druck pro Jahr auf 10-20 Seiten, wenn überhaupt... Falls bei dir relevant, Brother bietet im Normalfall auch brauchbare Linux-Treiber für ihre Geräte (ggf. vorher kontrollieren um sicherzugehen, falls das ein Thema wäre).
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Eintrocknen sollte kein großes Problem mehr sein. Hab mit den "aktuellen" Tinten Geräten aber nur Erfahrung die min alle 2-3 Wochen drucken und die sind jetzt 4-5 Jahre alt.
Und ja Druckkosten bei Laser ist 5-10x höher als bei Tinte.
Fotos aus dem Laser entspricht mehr einer "Grafik" als das was ich als Fotodruck empfinde. Bin aber auch mit den meisten Tintenstrahldrucker nicht wirklich zufrieden.
Hat wer eine konkrete Empfehlung und eine Begründung dafür?
|
enjoy
Addicted
|
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Wirklich gscheiter bin ich nicht geworden. Preislich muss ich über 10.000 Blatt drucken damit sich ein besserer Drucker auszahlt. Das wird er bei mir nicht erleben. Da ich die Chance auf eintrocknen eigentlich nicht haben will nehm ich wieder einen Laser. Aufpreis für Farbe sind 100-150€ welche ich einfach mal mitnehme, Druckkosten für s/w ist relativ gleich. Aktuell bin ich bei Brother Brother MFC-L3730CDN, Farblaser (MFCL3730CDNG1)Format: A4, Typ: Drucker/Scanner/Kopierer/Fax, Drucken: 2400x600dpi - 18/18 S/min (ISO), Scannen: 2400x1200dpi (CIS), Kopieren: 600x600dpi - 28/28 S/min (ISO), Papierzufuhr: 250 Blatt, ADF (50 Blatt), Duplexeinheit, Speicher: 512MB (RAM), Anschlüsse: USB 2.0, LAN, Wireless: N/A, AirPrint, Mobile Print, Mopria Print, Display: farbig, 3.7", Touchscreen, Verbrauchsmaterial: TN-243 BK/C/M/Y, TN-247 BK/C/M/Y, DR-243CL, BU-223CL, WT-223CL, Leistungsaufnahme: 400W (typisch), 80W (Standby), 1.2W (Sleep) Bestpreis: 302,51 Euro bei Amazon.at (Stand: 29.04.2019, 16:27) und Canon Canon i-SENSYS MF643Cdw, Farblaser (3102C008)Format: A4, Typ: Drucker/Scanner/Kopierer, Drucken: 600x600dpi - 21/21 S/min, Scannen: 600x600dpi, Kopieren: 600x600dpi - 21/21 S/min, Papierzufuhr: 250 Blatt, ADF (50 Blatt), Duplexeinheit, Speicher: 1GB (RAM), Anschlüsse: USB 2.0, Gb LAN, 1x USB 2.0 (Host), Wireless: WLAN 802.11b/g/n, AirPrint, Mobile Print, Display: farbig, 5", Touchscreen, Verbrauchsmaterial: Toner 054, Toner 054H, Leistungsaufnahme: 850W (maximal), 370W (typisch), 11W (Standby), 0.80W (Sleep) Bestpreis: 314,99 Euro bei weltbild.at (Stand: 29.04.2019, 16:41) Erfahrung? Andere Empfehlungen?
|
xaxoxix
Dagegen da eigene Meinung
|
ich bin mit meinem canon sehr zufrieden, grade der scanteil ist besser als bei preislich vergleichbaren modellen - ich hab den 633cdw - scan to network ist hier - ein kleines programmerl imautostart und den rest kannst du per osd beim drucker bedienen (oder auch generell vom pc aus)
mit dem brother machst du aber auch keinen fehler
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Rein von den Eckdaten hat der Brother mehr Auflösung, ob das auch in die Realität umgesetzt wird hab ich aber keine Ahnung. Meist Schaffens eh nur 20-30% der angegeben Auflösung.
Scan to Network wäre bei mir dann über eine FreeBSD Maschine auf ein SMB oder NFS share.
|
Guest
Deleted User
|
(Dieser Beitrag wurde aufgrund Art. 17 DSGVO entfernt.)
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Noch keiner, bissl Toner ist noch im Samsung und wenn der Canon unter 300€ fällt nehm ich wahrscheinlich den. Sonst den Brother MFC-L3750CDW oder DCP-L3550CDW
Die sind mit Versand alle knapp über 300€ und wirkliche reviews oder Vergleiche hab ich dazu nicht gefunden. Mich würd interessieren ob die Scan Auflösung beim Brother sich posten auswirkt.
|
Wyrdsom
Komischer Kauz
|
Ich würde meinen eventuell verkaufen.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Deinen was?
|
Wyrdsom
Komischer Kauz
|
Canon i-SENSYS MF633Cdw müsste der sein.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Wennst ihn verkaufst gib bescheid. Prinzipiell interessant.
Wie ist deine Erfahrung damit und warum soll er gehen?
|