Barokai
Big d00d
|
find ich echt gut, welches PETG hast du da genommen? auch würd mich interessieren welche nozzle und welchen 5€ metall extruder du da nutzt hab mit meinem anycubic i3 mega ziemliche probleme gehabt beim drucken von ERYONE PETG - egal was ich probiert habe gabs stringing und klumpenbildung, zT sah es aus wie verheizt
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
die petg rolle gabs bei den prime days um 20€ https://www.amazon.de/-/en/gp/produ...=UTF8&psc=1nozzle is aus so einem set, hat mir unleashthebeast zu beginn empfohlen, günstige messing nozzles halt: https://www.amazon.de/-/en/gp/produ...=UTF8&psc=1und der extruder: https://de.aliexpress.com/item/4000...earchweb201603_ja PETG ist etwas zickig, verheizen kann auch sein, ich hatte so ein mattes gelbes letztes mal da war 230°C schon zu heiß das hab ich dann bei 225°C gedruckt. anfangen würd ich aber immer mit 235°C. prinzipiell ist es ned schlecht wenn man retractions vermeiden kann und die retractionlänge und geschwindigkeit gscheit eingestellt ist. da kann man mit so tower arbeiten wo alle 5mm eine andere retraction verwendet wird und sich so durchtesten was am besten funzt.( https://teachingtechyt.github.io/ca...html#retraction) gibt leider kein patentrezept imho... ich hab im moment 5mm 45mm/s bezüglich speed, deutlich langsamer wie mit PLA auf jedenfall und keine großen geschwindigkeitsunterschiede zwischen infill und inner/outer wall eher alles gleichschnell drucken. Ausnahme erster layer, den druck ich recht langsam afair grad 18mm/s begonnen hab ich aber mit 12mm/s weils so gezickt hat. da ist das glasbed aber auch sicher schwieriger als ein PEI sheet z.B. part cooling hab ich auf 60% also auchg deutlich weniger wie bei PLA beim z offset/bed levelling sollte man bei PETG um ein eck höher sein als z.B. bei PLA, Grund ist dass PETG gern an der nozzle kleben bleibt und dass wird dann mit der zeit so ein klumpen, der fällt dann irgendwo am print runter und beim nächsten mal an der stelle rattert die nozzle drüber und festigt den klumpen und man bekommt unschöne ergebnisse. bezüglich stringing: manchmal bekommt man es auch nicht ganz weg , imho neigt petg einfach mehr dazu. wie gesagt die retraction einstellungen sind da wichtig. und combing aktivieren. linear advance hilft sicher auch, funzt aber bei mir ned (siehe ein paar posts vorher  ) aber normalerweise wenn das stringing ganz fein ist hilft schon eine heißluftpistole und es schmilzt weg... was klumpen auch noch gern verursacht ist eine falsche flow einstellung also genauer gesagt bei overextrusion. da gibts auch bei dem github link oben eine anleitung wie man zum richtigen flow wert kommt. das kann von pla zu petg durchaus variieren imho
Bearbeitet von davebastard am 28.10.2020, 23:37
|
Barokai
Big d00d
|
danke!
dann werd ich mich demnächst mal wieder genauer damit beschäftigen.
|
LJ
the force is with me
|
Hab heute zum ersten Mal PETG gedruckt (bisher nur PLA) und die Ergebnisse waren ganz ok, aber gerade bei den ersten Schichten waren tw. Löcher die sich dann durch die nachfolgenden Schichten gebessert haben. Ich hab extra langsamer gedruckt als bei PLA, hatte aber auch leichtes stringing. Das Endprodukt (Extruser für Flex-Filament) wirkt aber recht wertig. Zuvor hab ich noch mit PLA den Werkzeughalter auf Cheps schnellem Cura-Profil gedruckt - speziell an der Unterseite der X-Profil-Einschübe hat das gar nicht gut funktioniert, aber letztendlich passt es trotzdem in die Schienen (bissi Nachbearbeitung). Werde also mehr Zeit zukünftig für den Druck investieren...lieber langsamer und bessere Ergebnisse.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
speziell an der Unterseite der X-Profil-Einschübe hat das gar nicht gut funktioniert, aber letztendlich passt es trotzdem in die Schienen (bissi Nachbearbeitung). Werde also mehr Zeit zukünftig für den Druck investieren...lieber langsamer und bessere Ergebnisse. eine einstellung die bei maßgenauigkeit hilt ist "print outer before inner walls" aber ja, natürlich, durch weniger speed wirds an sich schon genauer. weil ja beim ender das ganze bed bewegt wird und umso mehr masse hin und her geschupft wird um so mehr schwingts nach. sieht man z.B. an kleinen wulsten an den ecken...
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
aber gerade bei den ersten Schichten waren tw. Löcher die sich dann durch die nachfolgenden Schichten gebessert haben meinst du dass ein spalt zwischen den einzelnen linien war ? dass würde auf underextrusion hindeuten. dann wie oben im teaching tech guide erklärt calibration cube drucken und flow anpassen. flow bei pla und petg kann unterschiedlich sein! falls du meinst dass beim 1.Layer an manchen stellen nix gehalten hat dann eventuell an einer der schrauben drehen: z-offset/bed levelling einen tick näher zum bed einstellen, klebestift nutzen, bed temp höher, nozzle temp höher (vorgehen in der reihenfolge) edit: gibt auch den fall dass die nozzle manchmal nix aussspuckt dann kanns mit dem filament zu tun haben und dass es feuchtigkeit gezogen hat, merkt man auch dass es beim drucken "knistert". 1h bei 60° im backrohr sollte helfen...
Bearbeitet von davebastard am 30.10.2020, 10:31
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
meinst du dass ein spalt zwischen den einzelnen linien war ? dass würde auf underextrusion hindeuten. dann wie oben im teaching tech guide erklärt calibration cube drucken und flow anpassen. flow bei pla und petg kann unterschiedlich sein! falls du meinst dass beim 1.Layer an manchen stellen nix gehalten hat dann eventuell an einer der schrauben drehen: z-offset/bed levelling einen tick näher zum bed einstellen, klebestift nutzen, bed temp höher, nozzle temp höher (vorgehen in der reihenfolge)
edit: gibt auch den fall dass die nozzle manchmal nix aussspuckt dann kanns mit dem filament zu tun haben und dass es feuchtigkeit gezogen hat, merkt man auch dass es beim drucken "knistert". 1h bei 60° im backrohr sollte helfen... die wulste an den ecken kommen nicht vom bettschupfen sondern durch die beschleunigungsänderung gegen anfang/ende der bewegung und das der materialfluss in der düse eigentlich gleich bleibt. d.h. du hast am anfang einer linie tendenziell weniger material und am ende mehr, dadurch der wulst marlin linear advance wirkt dem entgegen wenn aktiv und richtig eingestellt...
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ja auch aber das spielt schon mit rein weil umso schneller man fährt beziehungsweise eigentlich wieviel beschleunigung man fährt umso eher schwingts aufgrund des riehmens und dessen flex nach und die nozzle schießt über die ecke hinaus (wenn man sich z.B. einen würfel vorstellt)..
was aber nicht heißt dass die wulste nicht trotzdem besser werden mi LA das stimmt natürlich
edit: das ist ja auch der grund warum man mit corexy oder delta drucker schneller drucken kann, weil man weniger bewegte masse hat
Bearbeitet von davebastard am 30.10.2020, 11:08
|
.Gh#Z7
Addicted
|
Oh boy, die letzte Woche war lehrreich ^^ Da beide Creality Glasbetten bei mir uneben sind (1x Schüssel, 1x Tal) und ich mir daher mit dem Leveln/Drucken in der Mitte schwer getan habe, bin ich auf Manual Mesh Leveling gestoßen. Zuerst (weils in dem verwendeten Tutorial benutzt wurde) die TH3D Firmware (für mein Creality 1.1.5 Board) geflashed, war mir aber dann nicht sicher ob das Mesh Leveling hier tatsächlich greift und ein paar andere Sachen haben mich auch gestört, also gleich auf zu Vanilla Marlin 1.1.9.1. Mit PlatformIO war dann auch sehr fix alles eingerichtet, Sourcen hatte ich von Github (Tag 1.1.9.1) und die Configuration(_adv).h von diesem vorkonfigurierten Build (alle seine Anpassungen sind kommentiert, der Rest ist Stock). Learning 1: Auch wenn sich der Build laut Output knapp im Speicher ausgeht, besser unter 99% bleiben, sonst zerschießt man sich den Bootloader. Bei mir ist dann das Display einfach schwarz geblieben - einmal ist er noch gestartet aber konnte das nicht reproduzieren. Learning 2: Auch mit einem Raspberry Pi lässt sich der Bootloader einfach flashen, siehe hier. Die Firmware mit Bootloader bekommt man am einfachsten wie dort beschrieben in Arduino Studio mit "Export Build", Platform IO baut anscheinend nur Builds mit Firmware only. Hab mich dann mit dem Manual Mesh Leveling + Z Baby Stepping gespielt, bis ich die 25 Testquadrate perfekt hinbekommen hab. Benchy, Testcube und 3x Ender Dog in verschiedenen Größen haben schon gut funktioniert. Gestern wollte ich dann den Drucker noch weiter kalibrieren, hab mir die E-Steps angeschaut, uuuuund ... Learning 3: Der Dual Gear Extruder hat andere E-Steps  Nachdem ich den als Mandatory Update gleich beim Zusammenbau verbaut habe (und Dual-Gear statt Single-Gear weils beim Gearbest gleich vorgeschlagen wurde und "mehr ist besser" ^^), wusste ich auch nicht wie sich ein Druck mit dem Original Extruder verhalten hätte. Ich wollte eigentlich den Empfehlungen hier treu bleiben und den Drucker nicht verbasteln solange ich keine Erfahrung gemacht habe, beim Extruder dachte ich aber ich wäre safe  Statt 93 E-Steps beim Single sinds beim Dual per Default 137.5. Laut Messung ohne Hotend bin ich bei 10cm Solldistanz auf unter 7cm gekommen, hab also die ganze Zeit um mehr als 30% Under-Extruded. Einzige Änderung im Cura Profil war dabei 0.26 Line-Width statt den Default 0.4. Jetzt schießt das Filament direkt aus dem Extruder (mit Hotend dahinter bin ich jetzt bei 145 E-Steps) und ich musste meine Baby-Steps für den ersten Layer deutlich nach oben stellen und meine bisherigen Kalibrierungen nochmal machen ^^ Auch wenns mich jetzt im Nachhinein ärgert, Bed Leveling wirkt jetzt direkt "easy" (mit Manual Mesh) und ich glaub ich hab etwas für feinere Prints gelernt ^^. Marlin 1.1.9 geht sich wenn man der Config von DanBP oben folgt knapp auf 8bit Boards aus, mit Manual Mesh (oder Probe) Leveling muss man aber an eingen Stellen einsparen, z.B. das SLIM_MENU, wodurch einige Einstellungen (u.a. auch die E-Steps) nicht im Menü verfügbar sind. Octoprint + manuelle GCodes to the rescue
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ich verwend platformio mit vs code und marlin 2.0. gibt es 2.0 nur mehr für 32 bit ? ich hab ja ein skr board da is das mit dem speicher und bootloader überhaupt kein thema. aber cool dass du alles hinbekommen hast  ! edit: manuelles meshlevelling hab ich mir gar nicht angetan sondern ein gerades glas gekauft  (und erst wesentlich später dann bltouch)
Bearbeitet von davebastard am 02.11.2020, 09:10
|
.Gh#Z7
Addicted
|
Vielleicht wäre das Glas für passende Esteps eh gerade genug gewesen  2.0 sollte schon auch noch gehen, aber nachdem 1.1.9 schon so knapp mit dem Speicher war, wollte ich das nicht auch noch versuchen. PlatformIO geht eh super, nur Bootloader spuckts anscheinend nicht aus (zumindest nicht also kombiniertes HEX File)
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ielleicht wäre das Glas für passende Esteps eh gerade genug gewesen bei meinem creality glas hatte ich jedenfalls auch probleme, es kann aber auch sein dass es prinzipiell eh grade ist und sich nur durch die klemmung von den clips leicht verspannt. die andern 2 glasplatten die ich hab sind nämlich imho 1mm dicker jetzt mit dem bltouch und 25punkten ist es aber natürlich sowieso wurscht welches ich nehm. nach dem bedwechsel muss man halt einmal das mesh neu erstellen lassen
|
roscoe
tinkerer
|
@.Gh#Z7
Danke, dass Du Dir die Mühe gem,acht hast, das zu verschriftlichen; interessant und vielleicht auch für andere hilfreich.
|
.Gh#Z7
Addicted
|
es kann aber auch sein dass es prinzipiell eh grade ist und sich nur durch die klemmung von den clips leicht verspannt Ich habs auf einer glatten Oberfläche mit dem Metalllineal geprüft und beide sind auch ohne Clips/Druckerbett darunter nicht gerade. Die Clips hab ich jetzt überhaupt ganz weggelassen (nachdem die TH3D Firmware irgendeinen Offset falsch im Ender 3 Profil hatte und beim Leveln dann gleich straight in eine Klammer gerauscht ist). Stattdessen hab ich das Glas jetzt nur mit Malertape fixiert. Nachdem die Glasbetten ja auch leicht flexen können, hätte ich auch versucht punktuell mit einige Lagen Malertape darunter das auszugleichen (nachdem es bei mir eine relativ gleichmäßige Schüssel ist). Hat definitiv was gebracht, aber war immer noch spürbar niedriger (mit Papier beim Leveln). Das Manual Mesh hats dann sowieso gefixed und das Tape ist wieder runtergekommen. @roscoe - Gerne  Bisher wars noch alles ganz lustig, aber bin auch noch in der Honeymoon Phase
|
böhmi
AdministratorSpießer
|
So, ich denke jetzt auch über einen Einstieg nach. Budget wären entweder 300€ oder 500€ (je nachdem, ob der Qualitätsunterschied der verfügbaren Geräte groß ist) für den kompletten Einstieg (also inkl. Startmaterial, notwendige Mods, Ersatz- und Verschleißteile usw.). Bauraum 200x200x200 oder größer. Anycubic, Creality? Was kauft man da und wo? Lässig wäre natürlich, wenn das Trum noch im November betriebsbereit ist, damit ich mich für die ganzen Kids zu Weihnachten austoben kann
|